Günter Wels: "Maitage"


"Was dann nachher so schön fliegt ...
wie lange ist darauf rumgebrütet worden."


Die sieben Erzählungen dieses Debüt-Werkes von Günter Wels handeln vom Erwachsenwerden. Hier hat ein Schriftsteller, nicht nur bei der Lesung in einer Wiener Buchhandlung, die Ärmel hochgekrempelt. Die Erzählungen, im Czernin Verlag in Wien erschienen, wirken meisterlich konstruiert, bestechend präzise ohne pedantisch abzugleiten. "Was dann nachher so schön fliegt ... wie lang ist darauf rumgebrütet worden" (Peter Rühmkorf). Die saloppen Ausdrücke der Heranwachsenden - lockig, flockig hingefletzt, dürften über die dahinter stehende Knochenarbeit hinwegtäuschen.
Der künstlerische Anspruch hinter den Geschichten ist hoch. Warum hat man von diesem Schriftsteller noch nichts gehört? Das Rätsel ist schnell gelüftet. Hinter dem Namen Günter Wels verbirgt sich der renommierte Literaturkritiker, Journalist und Fernsehmoderator Günter Kaindlstorfer. Wie ein Fisch im Wasser bewegt er sich seit Jahren zwischen Günter Grass, Peter Rühmkorf, Daniel Kehlmann und Henning Mankell. Freundschaftlich verbunden ist er mit Schriftstellern wie Franzobel und Doron Rabinovici.
Ist es der großartige Literaturkritiker, der sich aufmachte, Dichter zu werden, oder war es der Dichter, der zum umtriebigen Journalisten wurde?
Warum das Spiel mit einem Pseudonym? Möchte sich der Schriftsteller vom Literaturkritiker abheben? Wir kennen die Lust am Namensspiel auch von anderen oberösterreichischen Künstlern. Hinter Franzobel steckt Franz Stefan Griebl aus Pichlwang. Franz Welser-Möst hat die Stadt Wels, in der er aufgewachsen ist, gleich in seinen Namen eingebaut. Bald wird sich vielleicht auch Christoph Ransmayr als Pseudonym herausstellen.

Die Bezeichnung Wels ist wahrscheinlich keltischen Ursprungs und bedeutet vermutlich so viel wie "Siedlung an den Traunwindungen". An den Flusswindungen des Erwachsenwerdens in den siebziger Jahren hat Günter Wels auch seine Geschichten angesiedelt. Die Schauplätze liegen beispielsweise an der Cote d'Azur, in einem Grieskirchener Mädcheninternat, in einem Welser Freibad. Ein Protagonist erlebt die ersten Friedenstage 1945, andere geraten 1934 in die blutigen Auseinandersetzungen zwischen SA und Heimatschutz in der Steiermark. "Die Schauplätze wechseln, aber die Dramen des Erwachsenwerdens bleiben im Wesentlichen die gleichen", meint Günter Wels.

Erwachsenwerden in den 1970er- oder frühen 80er-Jahren? Wie darf man sich den Schriftsteller Günter Wels in dieser Zeit vorstellen?
Menschen, die ihn damals erlebt haben, berichten von einem schlaksigen, sich cool gebenden Intellektuellen in Latzhose, der die Unsicherheiten eines Heranwachsenden mit Lässigkeit überspielt. An Tagen von wichtigen Spielen der "Wiener Austria" ist er eine violette Erscheinung. Die Leichtfüßigkeit des Fußballspiels der Mannschaft in diesen Jahren prägt ihn auch sonst und hinterlässt ihre Spuren in seinem Schreibstil. Im Fußball und im Schreiben ist er damals wohl dem Mittelfeld zuzuordnen, wenn ihn nicht gerade die Lust zum Fußballkommentieren überkommt. Der Jugendliche ist an Literatur, Sport, Religion und Politik interessiert. Mit diesem Rundumblick hilft er beim Fußballspiel hinten aus, hat aber auch einen starken Drang, nach vorne zu spielen. Manchmal trifft man den Heranwachsenden im Hof des alten "Cafè Urbann" in Wels, neben sich Feuerbach und Bibel liegend. Nachmittags diskutiert er gelegentlich im Kino "Greif" oder arbeitet mit Freunden im "Ledererturm" am Hauptplatz an der neuesten Ausgabe einer Schülerzeitung. Den Mädchen begegnet er vorerst noch etwas spröde.

Einige Erzählungen aus dem Buch "Maitage" werden im Folgenden etwas genauer unter die Lupe genommen.

Die längste Geschichte des Buches heißt "Epitaph auf Mike". Sie hat die Tendenz zu einem eigenen Buch. Günter Wels öffnet leichtfüßig, kühl und herzzerreißend den Vorhang zu einer Bühne im Schülermilieu. Rund um die Schülerzeitung "Etcetera" spinnt sich ein Netz von Redakteur, Redakteurinnen und Bekannten. Da ist Didi Achleitner, der gleich zu Beginn den Klugscheißer raushängen lässt. Und da ist Mike, "ein introvertierter wirkender Schlaks mit braunem, halblangem Haar und einem weiten schlackernden Sakko". Er wird einen langen Schatten in diese Geschichte werfen und in die folgenden Jahrzehnte. Die Erzählung versucht zu rekonstruieren und zu erinnern, was sich in einem Schülermilieu in wenigen Monaten zugespitzt hat. "Literatur muss weh tun, wenn sie etwas taugen soll", sagte der Literaturkritiker Günter Kaindlstorfer in einem Text über das Buch "Nachwelt" von Marlene Streeruwitz. Gekonnt und intelligent, liebevoll und kühl entwirft der Autor ein buntes Kaleidoskop von Figuren und Orten. Wäre da bloß nicht dieser Spalt, durch den dunkles Licht fließt. "Ich betrachtete das Jim-Morrison-Poster auf der Dachschräge über dem Bett. Das berühmte Foto: Morrison mit Christusblick und nacktem Oberkörper. 'Der hat es genau richtig gemacht', sagte Mike, der meinem Blick mit den Augen gefolgt war. 'Der hat den Spießern die Arschkarte gezeigt.' "Allerdings ist er dabei draufgegangen', meint seine Freundin."

In der Geschichte "Summer of 76" wird der Protagonist zur ersten Garagenparty seines Lebens eingeladen. Dem chronisch schwächelnden Ego des "verschüchterten Schlankels" tut das gut. Die sechzehnjährigen Mädchen sind für ihn noch Bewohnerinnen einer anderen Galaxie. "Für die war ich so interessant wie der Tischtennistisch mit kaputter Netzhalterung ...". In der Gruppe gibt es einen Cliquen-Boss, der die Anfangstakte von "Smoke on the water" rülpsen kann und "jede Zündapp innerhalb kürzester Zeit so auffrisieren konnte, dass ihr Besitzer mühelos mit neunzig über die Landstraße in Richtung Scharten hinausbrettern konnte". Musikalisch sind dem Protagonisten von zu Hause Fred Bertelmann und die "Linzer Buam" vertraut. Beim Garagenfest stößt er auf "The Who" und die "Grateful Dead", die zum Geknutsche die dröhnenden Bässe aus dem Kassettenrekorder liefern. Aus einem "Bravo"-Heft kennt er die Kunst der Verführung: "Man fordere ein Mädchen zum Tanzen auf und ... blicke ihr so lange in die Augen, bis sie in den Armen des Tänzers dahinschmilzt wie Butter in der Sonne". Mit der neu gewonnenen Freundin und ihrer Clique verbringt er den Sommer in Schottergruben und im Freibad mit dem imposanten Sprungturm. Leicht irritiert beobachtet er die Welt der Kopfsprünge, Kerzen und "Hagerl": "Während des Flugs deutete Harry koitusähnliche Bewegungen an, zwei, drei Stöße mit dem Becken. Dazu öffnet er lustvoll den Mund. Kurz vor dem Aufprall klappte er sich zu einem sogenannten 'Packerl' zusammen, damit seine Weichteile nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden."
Irgendwann hat der Protagonist den Sprungturm, das Geknutsche und ewige Händchenhalten satt. Erste verlogene Gesten schleichen sich in die Beziehung ein. Er sehnt sich ein wenig danach, Kind sein zu dürfen, mit Freunden Fußball zu spielen und Landkarten von Südamerika abzupausen.

In der Geschichte "Maitage" erlebt Hartmut, ein Jugendlicher, 1945 die ersten Friedenstage in einer Kleinstadt in den Bergen. Der Hauptplatz, vor einigen Jahren in Adolf-Hitler-Platz umbenannt, ist weiß beflaggt. "Ein bisschen nachlässig, fast lümmelhaft latschen die Invasoren über den Hauptplatz." Das Scheppern, Rumpeln und Rasseln der Panzer ist zu hören. "Die handgeschliffenen Kristalle des böhmischen Lusters über dem Esstisch begannen leise zu klirren. Hartmut legte den Löffel beiseite, horchte. Seine Mutter aß mit unbewegter Miene weiter." In Hartmuts Spielzeugkasten befinden sich noch Figuren von Panzergrenadieren und Artilleristen, eine Schwadron Reiter-SA, auch ein paar automatische Blechpanzer. Ein tarnfarbener "Marder" mit eingebauten Feuersteinen sprüht Funken aus dem Geschützrohr.
Hartmut streunt an diesem Tag durch die Stadt, bedankt sich bei einem amerikanischen Soldaten für ein Päckchen Kaugummi mit "sänks very matsch".
Alles ist verändert. Nur im Garten hinter dem Haus, bei den Kaninchenställen, gibt es einen Ruhepunkt. "Seltsam dachte Hartmut, hier im Garten war alles genauso wie gestern. Sonst hatte sich alles geändert. Er schubste Lauser in den Hasenstall zurück, rupfte noch ein Büschel Gras aus und schob es ihm hinein, dann riegelt er den Verschlag ab. Langsam ging er zurück in sein Zimmer."

Mit der Beschreibung der historischen Details in den beiden Geschichten "Maitage" und "Der Postautobus" gelingt dem Schriftsteller ein kleines Kunstwerk.
Günter Wels versteht es, mit wenigen Sätzen Figuren zu skizzieren, sie lebendig werden zu lassen. In der Erzählung "Der Postautobus" gelingt ihm das in atemberaubender Schnelligkeit. Die Stärke, den Figuren ihre Eigenständigkeit zu belassen, ihnen die Worte nicht in den Mund zu legen, sondern sie selber zum Sprechen zu bringen, diese Qualität teilt Wels mit dem Journalisten Kaindlstorfer. 1934 kommt es in der Steiermark zwischen SA und autoritär-katholischen Heimatschutz-Aktivisten zu blutigen Auseinandersetzungen.
Die Ereignisse überschlagen sich in den beiden Geschichten "Maitage" und "Der Postautobus". In beiden Erzählungen gibt es einen winzigen Ruhepunkt. In der einen ist es der Garten hinter dem Haus mit dem Kaninchenstall. In der anderen ein Katzenauge, ein kleiner Stein: "Er griff in die Hosentasche, um nach einem Taschentuch zu suchen, nach irgendetwas, mit dem er die Blutung stillen konnte. Er fand nichts ... Da spürte er etwas Glattes, Ovales in der Tasche. Er holte den Gegenstand hervor, betastete ihn, umschloss ihn mit den Fingern, ballte die Hand zur Faust .... Er machte die Hand wieder auf, starrte auf den Gegenstand, der ihm da entgegenschimmerte: Es war das Katzenauge, das Jakob ihm gegeben hatte." Diese Stellen erinnern in ihrer Intensität an den holländischen Schriftsteller Harry Mulisch.


Foto: Gregor Lingl, Lesung in Wien

Nach einer Lesung von Günter Wels trafen sich noch einige Zuhörer mit dem Autor in einem Lokal. Das gerade Gehörte hatte bei allen Erinnerungen geweckt. Die Geschichten sprudelten nur so in der Runde. Das ist auch so eine Nebenbei-Wirkung dieser Erzählungen.

Der Autor hat mit "Maitage" eine Gratwanderung zwischen Kindsein und Erwachsenwerden, überschäumender Fülle und dunkler Leere, zwischen politischen Verwerfungen und individuellem Sehnen gewagt. Unter dem Röntgen-Blick des renommierten Literaturkritikers Günter Kaindlstorfer hat der Schriftsteller Günter Wels eine schwere Aufgabe bravourös gelöst. Auf das nächste Buch darf man gespannt sein.

(Hans Zank; 11/2010)


Günter Wels: "Maitage"
Czernin Verlag, 2010. 274 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Lien zur Netzpräsenz des Autors: https://www.kaindlstorfer.at.