Johannes Willms: "Napoleon"

Eine Biografie


Ein Genie, auf das die Welt gut und gerne hätte verzichten können

Der Autor, Johannes Willms, ist Historiker und Kulturkorrespondent der "Süddeutschen Zeitung" in Paris. Er hat vielbeachtete Werke zur deutschen und französischen Geschichte vorgelegt, darunter "Nationalismus ohne Nation. Deutsche Geschichte 1789-1914" und "Paris. Hauptstadt Europas 1800-1914".

Der Autor zeichnet auf fast 700 Seiten das Porträt eines Mannes, der im neueren Westeuropa politische Spuren hinterließ, denen man heute noch begegnen kann. Auch Rousseau prägte Europa politisch und Kant natürlich, aber diese mit Geist und Ideen und jener mit Größenwahn und brachialer Gewalt.

1769 feierte Lessing seinen vierzigsten Geburtstag in Hamburg am Deutschen Nationaltheater, Schubart seinen dreißigsten in Ludwigsburg, Goethe bandelte eben 20-jährig in Straßburg mit Friederike Brion an, und Schiller saß im zarten Alter von zehn Jahren auf den harten Bänken einer Lateinschule, ebenfalls in Ludwigsburg. Voltaire beging seinen 75. Geburtstag auf seinem Landgut in der Nähe von Genf.

Und auf Korsika wurde Napoléon Bonaparte geboren, als zweiter Sohn einer kinderreichen Familie. Ein königliches Stipendium brachte ihn auf eine französische Militärakademie. Hochbegabt und außerordentlich fleißig nutzte er diese Zeit und verschaffte sich ein vergleichsweise hohes Wissen der Ars Militaria und ihrer Randthemen. Als 1789 unsere Dichter wieder einen runden Geburtstag zu feiern hatten, begann die Französische Revolution, auf deren Wellenkämmen sich Bonaparte in den Generalsrang tragen ließ. Er war ein Meister im Ausnutzen von persönlichen und militärischen Chancen, mit einer erschreckenden Rücksichtslosigkeit, doch ohne ein Gespür für politische Gelegenheiten. Er paktierte mit Robespierre, dem korrupten Direktorium und definierte sich ausschließlich über seine militärischen Erfolge. Dort, wo ihn das Kriegsglück verließ, setzte seine Dichtkunst ein und produzierte die Siege. Als Parvenü ohne Herkunft, ohne Adel, definierte er sich einzig über militärische Siege, zwanghaft überfiel er Nachbarn und Ägypter. Wo er siegte, plünderte er das Land rücksichtslos aus und setzte reihenweise Familienmitglieder auf fremde Throne. Er wird erster Konsul, dann Kaiser der Franzosen, doch er war ständig in den Stiefeln, in der Tradition Alexanders, der Cäsaren, Friedrichs II. Viele politische Chancen auf Frieden schlug er aus und setzte einzig auf die Karte Krieg, und so kommt Europa bis 1815 auch nicht zur Ruhe. Doch sein Russlandfeldzug wird ihm zum Verhängnis und er landet 1814 auf Elba. Doch schon im nächsten Jahr taucht er wieder auf und nähert sich unbelehrt weil unbelehrbar Waterloo, seinem Waterloo. Die Engländer hatten inzwischen dazu gelernt und verfrachteten ihn final auf die Insel Saint Helena, wo er bis zu seinem Tode an seiner Legende arbeitet.

Im Todesjahr Bonapartes, 1821, kommen Charles Baudelaire und Gustave Flaubert zur Welt, und die Menschheit atmet wieder auf bis - 120 Jahre nach Bonaparte und 100 Jahre nach der Französischen Revolution - in Österreich wieder jemand die Bühne betritt, auf den die Welt ebenfalls gut hätte verzichten können.

Bonaparte war ein Monstrum. Ein paar Nummern kleiner würde er heute als nicht therapierbarer Gewalttäter in einer geschlossenen Anstalt weggesperrt. Doch in seiner Ursprungsgröße wurde er hofiert und später mit einer großzügigen Rente aufs Altenteil gesetzt, mit etlichen Dienern, einem Koch, einem Arzt und einigen Privatsekretären. Dem eingangs erwähnten Schubart erging es da unter Carl Eugen wesentlich schlechter.

Fazit:
Faktenreich, umfassend und eng fokussiert kommt dieses Buch daher, doch destillieren muss man sich den Napoléon selbst. Wünschte man sich solide Informationen über den Einfluss Napoléons in Deutschland, etwa in Bayern oder der Pfalz, so sieht man sich enttäuscht. Das Buch endet auch mit dem Tod Napoléons, sein Neffe und späterer Nachfolger Napoléon III. ist nur angedeutet.

Sprachlich ist eine gewisse Eitelkeit zu attestieren, die den Leser oft zu einem guten Fremdwörterbuch treibt.

(Klaus Prinz; 05/2005)


Johannes Willms: "Napoleon"
C.H. Beck, 2005. 840 Seiten.
Mit 21 Karten (26 Teilkarten) und 36 Abbildungen, 109 Seiten Anmerkungen,
Abbildungsverzeichnis und Personenregister, 2 Lesebändchen.
ISBN 3-406-52956-9.
Buch bei buch24.de bestellen
Buch bei amazon.de bestellen