Kurt Singer: "Zivilcourage wagen"
Mangelware "Sozialer Mut"?
Besteht unsere Gesellschaft 
  in erster Linie aus unkritischen Mitläufern? Haben wir unsere Fähigkeit, zu 
  hinterfragen, zu kritisieren, zu protestieren, aus purer Bequemlichkeit bei 
  Seite gelegt? Wo stehe ich, wenn meine Meinung und mein 
tatkräftiges Eingreifen 
  gefragt sind? Vor mir liegt ein neues Buch mit dem interessanten Untertitel 
  "Wie man lernt, sich einzumischen".
  Kurt Singer, selbst aktiv in der Friedens- und Umweltbewegung, lehrte als Professor 
  für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehrerausbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität 
  München. Heute ist er als freischaffender Psychotherapeut und Supervisor tätig. 
  Er verfasste zahlreiche Fachbücher, unter anderem "Die Würde des Schülers ist 
  antastbar", ein Plädoyer für konstruktive Auseinandersetzungen in unseren Schulen. 
  "Zivilcourage wagen" erschien erstmals 1992, und liegt jetzt in der dritten, 
  überarbeiteten Auflage vor.
  Kurt Singers Buch ist ein einziger grosser Appell! Sein persönliches Engagement 
  wirkt glaubwürdig, seine Botschaft ist eindringlich: Auf knapp zweihundert Seiten 
  überzeugt er uns davon, dass wir unsere Umwelt durch sozialen Mut und persönliche 
  Einmischung verbessern können: "Nur von Gefühlen bewegte Menschen können für 
  einen Wandel des Bewusstseins eintreten!" 
  An Hand aktueller Beispiele zeigt der Autor auf, wie Anpassung in unserer Gesellschaft 
  systematisch gelehrt wird. Er stellt die Frage in den Raum, ob Obrigkeitsfurcht 
  und Anpassungsbereitschaft zu "Loyalität" idealisiert werden, und zitiert Vaclav 
  Havel: "Der Mensch versteckt sich hinter der Fassade der Loyalität. Dies bietet 
  ihm die Illusion, er sei eine mit sich identische, würdige und sittliche Persönlichkeit."
  Singer ruft dazu auf, aus der Sorge um die Zukunft heraus tätig zu werden. "Die 
  Angst ist eine Kraft!" ruft er uns zu, und erzählt von Menschen, "die aus ihrer 
  Angstwahrnehmung die Kraft bezogen, optimistisch 
  etwas verändern zu wollen". 
  Hin und wieder wird sein Ton etwas missionarisch: "Menschen, die sich politisch 
  einmischen, müssen der formelhaften Politikersprache und bürokratischen Amtssprache 
  entgegentreten, indem sie beweglich denken, lebendig urteilen und sich kraftvoll 
  ausdrücken."
  Ganz stark sein Kapitel zum Thema "Zivilcourage in der Schule"! Er prangert 
  das Unrecht an, das vielen 
Schülerinnen 
  und Schülern noch heute durch ein unpädagogisches Autoritätssystem angetan 
  wird, und ermutigt zu neuen Wegen. Seine Skizzen einer humanen und demokratischen 
  Schule verdienen unbedingte Aufmerksamkeit! 
  Singers Credo lautet: "Zivilcourage ist keine Verhaltensweise, die man als Technik 
  einüben kann. Sie ist eine Tugend: eine Gesinnung und innere Haltung!" An dieser 
  Stelle ist die vielleicht einzige Kritik anzubringen: Neben der grossen, überzeugenden 
  Predigt verblasst das kleine Kapitel "Wie man Zivilcourage lernt - Schritte 
  zu sozialem Mut". Man kann sich fragen, ob der Psychoanalytiker Singer der Verhaltensänderung 
  im Sinne von klar strukturierten Lernschritten nicht etwas mehr Gewicht hätte 
  geben sollen. Dem eingangs erwähnten Untertitel "Wie man lernt, sich einzumischen" 
  wird der Autor damit nur teilweise gerecht.
Trotzdem ist das Fazit zu ziehen, dass sein fundamentales Werk Erziehenden als Pflichtlektüre dienen sollte!
(André Kesper)
Kurt Singer: "Sozialer 
  Mut " 
  Ernst Reinhardt Verlag, München 2003
  ca. EUR 14,90. 
Buch bestellen
Kurt Singer: "Die 
  Würde des Schülers ist antastbar"
  Rowohlt TB 1998
  252 Seiten
  ca. EUR 8,90. 
Buch bestellen
Empfehlung:
Wolfram Wette: "Zivilcourage"
  320 Seiten; Fischer 2004
  Im Zweiten Weltkrieg hat es vereinzelt Soldaten und Polizisten gegeben, die 
  sich der Gewalt des rassistischen Vernichtungskrieges der Wehrmacht nach Kräften 
  entgegengestellt haben. Nach dem 
Widerstand des 20. Juli 1944 sowie den Deserteuren 
  und "Wehrkraftzersetzern" tritt damit eine neue Form der Widerständigkeit ins 
  Blickfeld: der Rettungswiderstand.
  
Buch 
  bestellen