Konstanze von Schulthess: "Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg"

Ein Porträt


Ein Füllhorn von Geschichten

Konstanze von Schulthess, die jüngste Tochter des Hitlerattentäters Stauffenberg, räumt auf mit dem Klischee: hier die glorreichen Männer, dort die schwachen, ängstlichen Frauen. Herausgekommen ist ein wunderbares Porträt einer starken Frau; das ihrer Mutter: Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg.

Als der damalige vierfache Familienvater Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 mit einer Aktentasche das Führerhauptquartier in der ostpreußischen "Wolfsschanze" betrat, sollte das der Anfang eines großangelegten Putsches werden. Doch es kam anders. Als die Bombe, die Stauffenberg entsichert hatte, explodierte, wurden zwar vier Menschen getötet und einige verletzt, Hitler jedoch überlebte. Die federführend von Generalmajor Henning von Tresckow ausgearbeitete "Operation Walküre", deren Ouvertüre der Tod Hitlers sein sollte, wurde im Keim erstickt. Der Putsch brach in sich zusammen. Noch am selben Abend wurde Claus Graf Schenk von Stauffenberg im Kreis seiner Mitverschwörer erschossen.
Seine Frau Nina (geborene von Lerchenfeld) war damals gerade mit seinem fünften Kind schwanger. Die Tochter sollte ihren Vater nie kennenlernen.

Nun hat eben diese jüngste Tochter - Konstanze von Schulthess - in der Biografie "Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg" ein liebevolles Porträt ihrer Mutter gezeichnet.
Gestützt auf Gespräche, zahlreiche Dokumente, Briefe und Interviews sowie eine bis dato nicht veröffentlichte private Familienchronik resümiert sie deren Leben, das ihrer Familie und ihres engsten Umfeldes. Eben diese - bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende - Familienchronik, die Nina auf Drängen ihrer Kinder in den 1960er-Jahren schrieb, erwies sich als "ein wahres Füllhorn von Geschichten, nicht nur die tragischen und dramatischen - auch Familienanekdoten, amüsante Szenen und Kolportagen, wie sie von Generation zu Generation weitergegeben werden". Diese wirken wie das sogenannte Salz in der Suppe, denn die Autorin weiß sie - trotz der Tragik der Familie Stauffenberg - auflockernd in ihr leicht und sehr angenehm zu lesendes Buch einzuweben. Sie machen es überaus lebendig, verströmen eine atemberaubende Essenz aus "Duft und Farbe des gelebten Lebens", ganz nach dem Motto ihrer Mutter, die durchaus selbstbewusst und ironisch in ihrer Chronik vermerkte: "Ein Mann schreibt Geschichte, eine Frau neigt zu Geschichten!"

Konstanze von Schulthess holt ihre Mutter vom Rand in die Mitte des öffentlichen Bewusstseins und räumt auf mit dem Vorurteil, der naiven, "dumme[n] kleine[n] Hausfrau mit Kindern und Windeln und schmutziger Wäsche", als die Nina Stauffenberg in den Medien gern hingestellt wurde. Sie rückt ein Klischee zurecht: das der treusorgenden, nichtsahnenden, apolitischen deutschen Offiziersfrau, dem "Heimchen am Herd". Entstanden sicherlich aus einer überlebenswichtigen Haltung, die im Nachhinein an ihr haften bliebt, obwohl sie mit der realen Person nichts gemein hatte. Im Gegenteil,  Nina von Stauffenberg war eine außergewöhnlich selbstständige und starke Person. Doch in ihrer ausweglosen Situation - als Frau eines Hitlerattentäters - war sie zwangsläufig gezwungen, das "kleine Dummchen" zu inszenieren und zum Beispiel ihren beiden älteren Kindern mitzuteilen: "Der Papi hat sich geirrt, deshalb hat man ihn erschossen." Zum Schutze ihrer Kinder prägte sie ihnen einen weiteren Satz ein: "Die Vorsehung schütze unseren geliebten Führer." Es sind Worthülsen für das Verhör. Sie rechnete fest damit, dass die Kinder verhört werden würden und sich verplappern könnten. Genau wie ihre vorgespielte Naivität ihr wohl das Leben rettete.

Denn nach dem 20. Juli 1944 wurden die Familien im Rahmen der Aktion "Gewitter" von der sogenannten "Sippenhaft" der nationalsozialistischen Machthaber getroffen. Die Gestapo verhaftete auch die schwangere Nina von Stauffenberg. Sie wurde zuerst nach Rottweil, dann nach Berlin, am Ende für fünf Monate ins Konzentrationslager Ravensbrück gesteckt, ständig in Isolationshaft und ohne zu wissen, was aus ihrer Familie, den Kindern geworden war. Die Zeiten überstand sie nur, weil die Schwangerschaft sie zum Durchhalten zwang, sie imaginäre Musik- und Literaturabende in ihrer Zelle veranstaltete und Gedichte rezitierte.

Die Kinder wurden übrigens in ein Heim nach Bad Sachsa in Thüringen verschleppt und unter falschem Namen festgehalten. Derweil musste Nina von Stauffenberg ihr fünftes Kind, Konstanze, während der Haft am 17. Januar 1945 in einem NS-Frauenentbindungsheim in Frankfurt an der Oder zur Welt bringen. Von Seiten der NS-Führung bestanden auch Pläne, die jüngsten Kinder nationalsozialistischen Familien zur Adoption zu überlassen.
Das baldige Kriegsende verhinderte dieses Schicksal, und die Kinder konnten sich - gemeinsam mit einigen überlebenden Freunden der Familie - nach Kriegsende auf dem Stauffenbergschen Familiensitz in Lautlingen wieder mit Mutter und Großmutter zusammenfinden.

Dass das Buch mit sehr viel Empathie für die Mutter der Autorin geschrieben ist, spürt man permanent, schadet jedoch keineswegs dem durchweg positiven Gesamteindruck. Konstanze von Schulthess zeichnet ein stimmiges Bild einer starken Persönlichkeit ("Schwach habe ich meine Mutter nie erlebt."), die keinesfalls nur ein ahnungsloses Opfer und relativ intensiv in die Pläne ihres Ehemannes eingeweiht war.
Auch nach dem Krieg war Nina von Stauffenberg ein engagiertes Mitglied der Gesellschaft. Sie lebte fortan von ihrer Witwenrente und engagierte sich für den Denkmalschutz und die Verbesserung des Verhältnisses zwischen us-amerikanischen Offizieren und Deutschen. Heiraten sollte sie nicht noch einmal. Nina Gräfin von Stauffenberg starb im Jahr 2006.

Zum gelungenen Gesamteindruck dieser Biografie tragen gleichfalls 42 Fotografien bei, die die Eltern, die Familie und vor allem den Weg des jungen Mädchens aus gutem Hause bis hin zur alten, immer noch würdevollen Frau, zeigen, einer Frau, die ihrem Mann eine ebenbürtige Partnerin war, "in guten und in schlechten Tagen", auch wenn sie dafür einen hohen Preis zahlen musste.

Fazit:
Neben einer gelungenen Einbettung in den jeweiligen historischen Horizont ist dieses Buch vor allem eine neuerliche Annäherung an die Mutter. "Was gelebtes Leben zwischen Mutter und Tochter war, ist so zu einem Porträt geworden, das meiner Mutter - so hoffe ich - eine eigene Gestalt verleiht. Ein Porträt, das eine eindrucksvolle Frau zeigt, deren Leben mit einem der dramatischsten Kapitel unserer Zeitgeschichte verknüpft war. Zugleich ist es durchaus auch als etwas sehr Persönliches gemeint: nämlich als eine Liebeserklärung an meine Mutter."
Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen.

(Heike Geilen; 05/2008)


Konstanze von Schulthess: "Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg. Ein Porträt"
Pendo Verlag, 2008. 224 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Lektüreempfehlungen:

Peter Hoffmann: "Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Biografie"

Am 20. Juli 1944 verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Hitler, das Deutschland von seinem verbrecherischen Diktator befreien und den Zweiten Weltkrieg beenden sollte. Der Historiker Peter Hoffmann, einer der besten Kenner des deutschen Widerstands, entwirft in seiner zum Standardwerk gewordenen Biografie ein faszinierendes Porträt Stauffenbergs, seines familiären Umfelds und seiner geistigen Wurzeln. Er schildert den schwierigen Weg des Offiziers, der sich lange an den Treueeid auf Hitler gebunden fühlte, hin zum Widerstandskämpfer, der die Ermordung Hitlers als einzigen Ausweg sah. (Pantheon)
Buch bei amazon.de bestellen

Christian Graf von Krockow: "Eine Frage der Ehre. Stauffenberg und das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944"
Am 20. Juli 1944 zündet Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg eine Bombe in Hitlers Hauptquartier "Wolfsschanze". Gleich im Anschluss fliegt er nach Berlin, um selbst den Staatsstreich zu leiten. Doch Hitler wird nur leicht verletzt - der Staatsstreich misslingt. Stauffenberg wird noch am gleichen Abend erschossen, Hunderte andere Deutsche werden verhaftet, 180 davon hingerichtet. Stauffenberg und der 20. Juli sind zu einem Symbol des deutschen Widerstandes gegen die NS-Diktatur geworden. Was veranlasste führende Militärs wie Stauffenberg, die anfangs durchaus von Hitlers Erfolgen beeindruckt waren, sich gegen ihren "Führer" zu wenden und "Hochverrat" zu begehen? Wie konnten sie einen Staatsstreich planen, ohne entdeckt zu werden? Wieso entschieden sie sich noch am Ende, in einer bereits ausweglosen Situation, bis zum Äußersten zu gehen? Und wie kann jeder von uns dafür Sorge tragen, dass Deutschland nie wieder in so eine Lage gerät? (Rowohlt)
Buch bei amazon.de bestellen

Joachim Fest: "Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli"
Der deutsche Widerstand gegen Hitler hat ein Symbol: den 20. Juli 1944. Die Gruppen, die ihn ausgemacht haben, haben im Attentat Claus Schenk von Stauffenbergs zu einer verbindenden Tat gefunden. Hitler überlebte; die große Zahl der Verschwörer wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Und trotzdem war der Versuch nicht vergeblich. Der tiefe Schatten, der über den zwölf Jahren des Dritten Reiches liegt, ist dadurch aufgehellt worden. (btb)
Buch bei amazon.de bestellen

Tobias Kniebe: "Operation Walküre. Das Drama des 20. Juli"
Am 20. Juli 1944 kurz nach 12.40 Uhr detoniert unter dem Kartentisch in der Lagebaracke der "Wolfsschanze", dem "Führerhauptquartier" in Ostpreußen, eine Bombe. Dreizehn Personen werden schwer verletzt, vier sterben an den Folgen. Adolf Hitler erleidet nur leichte Verbrennungen. Der Attentäter, Oberst von Stauffenberg, fliegt - im Glauben, Hitler sei tot - nach Berlin, um sich an die Spitze des Staatsstreichs zu setzen: Die "Operation Walküre" läuft an. Sie endet im Desaster - und Stauffenberg stirbt im Kugelhagel.
Wenige Ereignisse haben die Fantasie der Deutschen so beschäftigt wie der gescheiterte Putsch vom 20. Juli. Wäre er gelungen, hätte die Geschichte womöglich einen anderen Verlauf genommen - das Attentat wurde zum Mythos. Tobias Kniebe hat seine Vorgeschichte minutiös rekonstruiert und erzählt auf packende Weise den dramatischen Ablauf des Geschehens, von den monatelangen Planungen und dem heiklen Transport der Bombe bis zu den verzweifelten Versuchen der Verschwörer im Bendler-Block, die Wehrmacht und die Öffentlichkeit über die wahre Lage zu täuschen. (Rowohlt Berlin)
Buch bei amazon.de bestellen

Dorothee von Meding, Hans Sarkowicz: "Der letzte Zeuge des 20. Juli 1944. Philipp von Boeselager - Stauffenbergs Helfer"
Schon 1940, erst 23-jährig, verhinderte der junge Boeselager die völlig sinnlose Eroberung und Zerstörung eines französischen Dorfs, indem er den kommandierenden Offizier mit seiner Pistole bedrohte. Drei Jahre später wollte er zusammen mit einigen weiteren Offizieren Hitler in Smolensk erschießen. Für das Attentat am 20. Juli 1944 schließlich besorgte Boeselager den Sprengstoff und führte, während Stauffenberg in der Wolfsschanze die Bombe zündete, 1.200 Kavalleriesoldaten auf einen geheimen Gewaltritt, um in Berlin den Umsturz militärisch mit abzusichern.
Nach dem Scheitern des Attentats überlebte er nur, weil alle Mitwisser selbst unter der Folter schwiegen. Boeselager ist einer der Wenigen, die überhaupt aus erster Hand von den Ereignissen berichten konnten, denn die meisten anderen Beteiligten wurden hingerichtet.
Was bewog den christlich und zum treuen Staatsdienst erzogenen Philipp von Boeselager, sich für die Ermordung Hitlers zu entscheiden? Wie ist er mit der Angst und der Einsamkeit des Widerständlers umgegangen? Worin besteht sein für heute vorbildliches Handeln? Dorothee von Meding und Hans Sarkowicz führten zahlreiche Interviews mit von Boeselager, durften in seinem Privatarchiv forschen und erzählen nun, reich bebildert und mit bislang unbekannten Details, die Widerstandsgeschichte eines faszinierenden Mannes, der in der Geschichtsschreibung über den 20. Juli 1944 bislang noch viel zu wenig gewürdigt wurde. (Zabert Sandmann)
Buch bei amazon.de bestellen

Peter Hoffmann: "Stauffenbergs Freund. Das tragische Leben des Widerstandskämpfers Joachim Kuhn"
Joachim Kuhn, heute praktisch vergessen, besorgt den Sprengstoff, mit dem die Männer des 20. Juli vergeblich versuchen, Hitler in die Luft zu sprengen. Nach dem gescheiterten Attentat gerät er an der Ostfront in sowjetische Gefangenschaft. Die nächsten elf Jahre verbringt er in Kerkerhaft. Als er 1956 entlassen und in die Bundesrepublik abgeschoben wird, ist er ein gebrochener Mann. Seine Gesuche auf Entschädigung werden von deutschen Gerichten abgelehnt. Vereinsamt und geistig verwirrt lebt er mit seinem Schäferhund in einem Zimmer zur Untermiete, bis er 1994 stirbt.
Peter Hoffmann, einer der führenden Widerstandshistoriker, hat die bewegende Geschichte des Mannes, der zum Opfer von zwei Diktaturen wurde, rekonstruiert und dem vergessenen Helden ein literarisches Denkmal gesetzt. (C. H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

Karl Christ: "Der andere Stauffenberg. Der Historiker und Dichter Alexander von Stauffenberg"
Karl Christ, renommierter deutscher Althistoriker und Pionier der Wissenschaftsgeschichte seines Faches, legt ein Buch über den Münchner Altertumswissenschaftler Alexander Schenk Graf von Stauffenberg vor. Während Claus und Berthold von Stauffenberg durch das Attentat auf Hitler einen festen Platz im kollektiven Gedächtnis der Deutschen gefunden haben, ist ihr Bruder - wie sie ein Mitglied des George-Kreises und eingeweiht in die Attentatspläne - fast völlig in Vergessenheit geraten. Die biografische Skizze und die wissenschaftsgeschichtliche Studie erhellen das Bild dieses "anderen Stauffenberg".
Hatte Alexander von Stauffenberg bis zum 20. Juli 1944 seinen Weg als Jünger Stefan Georges sowie als Dichter, Althistoriker und Soldat genommen, geriet er danach in die Fänge der Gestapo, kam in Sippenhaft, durchlief verschiedene Konzentrationslager und verlor in den letzten Kriegstagen seine geliebte Frau Melitta, die ihn offenbar aus der Lagerhaft befreien wollte. Nach us-amerikanischer Kriegsgefangenschaft lebte er, existenziell erschüttert und weitgehend mittellos, am Bodensee - gestützt von einstigen Mitstreitern seiner Brüder und alten Weggefährten. Eine neue Ehe und die Berufung auf den Münchener Lehrstuhl für Alte Geschichte halfen ihm, die materielle Not zu überwinden und eröffneten ihm neue Lebensperspektiven. Seine eigenwilligen Arbeiten, sein dichterisch-wissenschaftlicher Stil und seine Sensibilität für gesellschaftliche und politische Veränderungen ließen ihn zu einem fachlichen Außenseiter und unbequemen Mahner werden. Karl Christ lässt mit seiner einfühlsam gestalteten Studie diesem "anderen Stauffenberg" eine bemerkenswerte Würdigung zuteil werden. (C. H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

Carsten Dams, Michael Stolle: "Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich"
Die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - war das am meisten gefürchtete Instrument des politischen Terrors in Deutschland und in den besetzten Ländern. Als zentrales Exekutivorgan im NS-Staat wurde sie mit weitreichenden Machtbefugnissen ausgestattet. Sie verfolgte und eliminierte mit Brutalität und Willkür die Gegner des Regimes und alle, die sie als solche definierte: Sozialisten, Kommunisten, Juden, Homosexuelle oder "Asoziale". Zu ihren Methoden zählten Überwachung, Einschüchterung, Folter und Mord in den berüchtigten Gestapo-Gefängnissen.
Carsten Dams und Michael Stolle zeigen in diesem Buch Mythos und Metapher der Gestapo von ihrer Entstehung über ihren Platz im System des NS-Staats bis hin zur Strafverfolgung ihrer Mitglieder nach 1945. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

Roger Moorhouse: "Killing Hitler. Die Attentate, die Pläne und warum sie scheiterten"
Wohl auf keinen Staatschef der Welt wurden so viele Mordanschläge verübt: nicht weniger als 42 Einzelversuche haben Historiker auf den mächtigsten Mann des 20. Jahrhunderts gezählt. Hitlers Attentäter aber sind heute weitgehend unbekannt. Allenfalls der Name Claus von Stauffenberg mag noch präsent sein. Gewiss, keiner hat das hochgesteckte Ziel erreicht, die Welt von Adolf Hitler zu befreien. Und doch: diese Menschen verdienen größere Anerkennung, als sie heute erfahren. Sie verdienen Besseres, als nur in den Fußnoten der Geschichtsbücher fortzuexistieren; Besseres, als das anonyme Dunkel, in das sie verbannt wurden - jenes Dunkel, das oft schon ihre nazistischen Henker über sie verhängen wollten. Unter Hitlers Attentätern waren einfache Handwerker ebenso vertreten wie hochrangige Militärs, Unpolitische ebenso wie ideologisch Besessene, feindliche Agenten ebenso wie engste Verbündete. Unerklärlicherweise sind nur wenige dieser Menschen außerhalb der engen Grenzen akademischer Historik bekannt. Dem Durchschnittsleser dürfte kaum eine ihrer Aktionen geläufig sein. Hier also ist ihre Geschichte. Es ist die Geschichte ihrer Pläne, ihrer Motive und - unvermeidlich - ihres Scheiterns. Aber es ist auch ein Protokoll über die erstaunliche Zählebigkeit eines Tyrannen. (marixverlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Tobias Kniebe: "Operation Walküre" zur Rezension ...