Lea Singer: "Die österreichische Hure"
13 Unterhaltungen über Königin Marie-Antoinette und die Pornographie
Rekapitulieren wir zuerst die historische 
  Tragödie: Maria Antonia (geboren am 2. Nov. 1755 in Wien), Tochter von 
Kaiserin 
  Maria Theresia, kommt im Mai 1770 als blutjunges Mädchen von Wien 
  nach Paris. Ihre Bestimmung ist es, dem Dauphin (Kronprinz, Thronfolger) von 
  Frankreich die Gemahlin zu sein. Die Verehelichung der beiden jungen Menschen 
  erfolgt nicht aus Liebe, sondern wurde zuvor in langwierigen Verhandlungen von 
  Diplomaten eingefädelt. Solcherart will man die friedliche Verständigung zwischen 
  den mächtigen Herrscherhäusern der österreichischen Habsburger und der französischen 
  Linie der Bourbonen festigen. Marie Antoinette wird Königin von Frankreich, 
  doch feindselige Umstände (Feindschaft der antiösterreichischen Partei), das 
  eigene Unvermögen (Verschwendungs- und Genusssucht) und von Neidern lancierte 
  Intrigen setzen der jungen Frau hart zu. Zudem ist sie als Leitfigur einer dekadenten 
  Adelsherrschaft die ideale Zielscheibe für umstürzlerische Subversionen im vorrevolutionären 
  Frankreich. Ihren Ruf untergraben, heißt am morschen Ast der verhassten Monarchie 
  sägen. Das Glück versagt ihr seine Gunst. Schlussendlich gerät Marie Antoinette 
  in die Wirren der französischen Revolution, wird inhaftiert und nach Abschluss 
  eines unfairen Schauprozesses am 16. Oktober 1793 enthauptet. In den Annalen 
  der Weltgeschichte ist von einem würdevollen Abgang der "österreichischen Hure" 
  die Rede.
  
  Die Geschichtsforschung ist sich heute darüber einig, dass die Österreicherin, 
  welche der Volksmund hinter vorgehaltener Hand abschätzig als L`Autri-chienne 
  (absichtlich mit Bindestrich geschrieben, weil: franz. chienne = dt. Hündin) 
  schmähte, zwar bestimmte keine Heilige war, aber nichtsdestotrotz längst doch 
  nicht so ruchlos, wie der Wille zur üblen Nachrede es ihr gern andichten wollte. 
  Dazu bedarf es nicht mehr viel zu sagen - das historische Bild scheint bereits 
  zurechtgerückt. Und es ist nun auch nicht Lea Singers erklärte Absicht, das 
  Leben der Marie Antoinette neu zu fassen oder sie von irgendwelchen gemeinen 
  Anschüttungen zu säubern, die sowieso schon anderswo zum Zwecke einer realistischen 
  Betrachtung der verrufenen Habsburgerin thematisiert worden sind.
  
  Um etwas ganz Anderes ist es Lea Singer zu tun: Sie will nicht über Fakten historisieren, 
  sie will über innere Abgründigkeiten fabulieren und erzählt solcherweise die 
  Geschichte von 13 Unterhaltungen über die Königin Marie Antoinette, im Lichte 
  des Obszönen und der Pornografie, eingebettet in eine Rahmenhandlung, die im 
  Filmgeschäft spielt. Die Handlungsträgerin, Sibylle Schlick, eine mit dem Oscar 
  geehrte Filmregisseurin, wünscht einen Film über das grausame Ende der Marie 
  Antoinette zu drehen. Um das cineastische Unternehmen auf die Beine zu stellen, 
  zieht sie sich gemeinsam mit drei in Frage kommenden Schauspielerinnen, der 
  Filmproduzentin, einer fachkundigen Historikerin, einem tuntig-femininen Ausstatter 
  und Kostümbildner, sowie ihrer Katze und dem knabenhaften Sohn in eine Art Konklave 
  zurück.
  
  Die Gespräche der sämtlich 38-jährigen Frauen - gleichaltrig wie Marie Antoinette 
  im Jahr ihrer Hinrichtung - drehen sich nun einerseits um biografische Notizen 
  zum Leben der hingerichteten Königin, um deren Unglück und Leid, andererseits 
  - vom Besonderen auf das Allgemeine sich verbreiternd - um bestialische Neigungen 
  der Menschen im Heute und Gestern, sowie um ein perspektivisches Abtasten von 
  Begrifflichkeiten des Obszönen und der Pornografie. Die 
Schrecken 
  der französischen Revolution werden in Bezug zur Gegenwart gesetzt, und 
  mit zunehmendem Grauen dämmert den Beteiligten, wie nahe das Schicksal der geschundenen 
  Autri-chienne ihrem eigenen steht. Der ehrliche Umgang mit Geschichte wird jedenfalls 
  zum Problem, nimmt man die eigene Gegenwart ernst.
  
  Die historische Marie Antoinette wurde von ihren Feinden am französischen Hof 
  sehr gezielt in eine Linie mit anderen machtgeilen und sexbesessenen Frauen 
  aus der Geschichte gestellt. Man wähnte sie unverhohlen als Geistesverwandte 
  von Agrippina, 
Messalina, 
  Katharina von Medici und Katharina der Großen. Eine ganze Bibliothek übelster 
  Politpornos und Schmähpamphleten diente der Denunziation als verachtungswürdigste 
  Hure. Marie Antoinette machte es ihren Feinden leicht, denn sie war ein naives, 
  sich ungezwungen gebendes Mädchen, voll der Lebenslust und ohne sittliche Reife. 
  Sie lebte ungeniert und - sogleich war der Ruf ruiniert.
  
  Unverschämt war die junge Königin gewiss, doch darin nicht schlimmer als der 
  französische Adel generell, der, jedem Restempfinden von Würde und Anstand längst 
  schon entwöhnt, in obszönem Luxus prasste und dem pornografischen Vergnügen 
  frönte, während das Volk im Elend darbte und von den Kanzeln Tugend gelehrt 
  bekam. Lea Singer beschönigt nichts davon, doch ist es ihr um Gerechtigkeit 
  zu tun. Ganz nebenbei räumt sie mit böswilligen Legenden zur Person der Marie 
  Antoinette auf: Niemals hätte diese den nach Brot verlangenden Armen empfohlen, 
  wenn nicht Brot, dann halt eben Kuchen 
  zu essen.
  
  Dieser schäbige Zynismus entkam tatsächlich einer anderen Kehle und wurde lediglich 
  aus hetzerischen Beweggründen der verhassten Fremden aus deutschen Landen in 
  den Mund gelegt. Dass sie Österreicherin - also: "eine Deutsche" - war, das 
  vergaß man ihr nie. Eine Erbfeindin durfte nicht im Schloss zu Versailles residieren 
  und für viele Franzosen war es gar nicht anders denkbar, als dass sie ihren 
  Mann zu einer vaterlandsschädlichen Politik verführen wollte. Fouquier-Tinville, 
  der Chefankläger von 1793, sollte Marie Antoinette dann auch des versuchten 
  Landesverrats beschuldigen. Nebst der Unterstellung von Verschwendungssucht 
  und von einem völlig verhurten Charakter.
  
  Selten zuvor und danach war eine Frau mit einem brutaleren Rufmord konfrontiert, 
  als Marie Antoinette. Man dichtete ihr an, gefühlskalt, verhurt, mannstoll, 
  lesbisch und promiskuitiv zu sein. In Wirklichkeit war sie am Hof von Versailles 
  in ein Gespinst von Einsamkeit und Ablehnung eingeflochten. Nur der Zuneigung 
  ihrer geliebten Kinder durfte sie sich gewiss sein. Und zu all dem Überdruss 
  war sie mit dem denkbar erbärmlichsten Liebhaber jener Zeit verheiratet. 
  Dieser 
  Erbärmliche nämlich, er, Louis-Auguste (der spätere König Ludwig XVI. von 
  Frankreich), gestand offen sein Desinteresse an jedweder sexuellen Betätigung 
  ein. Seine sexuell ausgehungerte Frau musste sich also ein wenig mit anderen 
  Männern schadlos halten. Ein wenig nur, doch die üble Nachrede wusste sofort, 
  sie treibe es mit jedem und jeder, immer und überall, gleich auf welche Weise 
  - und gab dem eine literarische Gestalt, die in ganz Frankreich gehandelt und 
  mit boshafter Inbrunst gelesen wurde.
  
  Nun, das alles ist keineswegs neu und diesmal nur in eine neue Fassung gebracht. 
  Nämlich in eine Reihe von Frauengesprächen. Marie Antoinette in Person war kein 
  pornografischer Charakter. Warum dann aber in der Frauenrunde das Gerede über 
  die Pornografie? Auch war die Königin - im krassen Gegensatz zu ihrem von Feinden 
  konstruierten Ruf - keineswegs von obszöner Wesensart. Zumindest war sie nicht 
  obszöner als die meisten ihrer Zeitgenossen. Warum dann also das Beharren auf 
  dem Begriff des Obszönen?
  
  Eine nähere Erhellung der Begriffe offeriert erste Antworten auf die Fragen 
  nach dem Warum: Zu den wichtigsten pornografischen Regeln gehört es, zu erniedrigen. 
  Erniedrigen, wo es nur geht. Und das Obszöne? Obszön ist, was Tabus bricht. 
  Was Schamgrenzen ignoriert. Doch wer hat da die Schamgrenzen ignoriert? Und 
  wer missachtet sie in unseren Tagen? Wie ist der Umgang mit Frauen, die, sicherlich 
  auch mit Fehlern und Makeln behaftet, so wie Marie Antoinette einfach nur natürlich, 
  normal und menschlich sein wollen. Sich einer weiblichen Etikette entziehen 
  und ob ihrer Versündigung gegen Anstandsregeln gleich zum Abschuss frei gegeben 
  werden. Vogelfrei! Oder passender vögelfrei, wie der schwule Karla in 
  der 5. Unterhaltung so treffend anzumerken weiß.
  
  Marie Antoinette in ihrer Lebenstragödie begreifen zu wollen, setzt einen ebenso 
  sensiblen wie schonungslosen Selbstbegriff voraus. Wer bin ich im Blick meiner 
  Mitwelt, zu mir selbst und wie stehe ich in Raum und Zeit? Lea Singer handelt 
  die historische Person der Marie Antoinette in einem Wechselspiel aus Feinfühligkeiten 
  und Derbheiten, aus Innerlichkeiten und Äußerlichkeiten ab. Der vulgäre Unlaut 
  ist genauso in die Komposition eingewiesen wie die unmerklich vibrierende Melodie 
  empathischen Nachempfindens menschlicher Verworfenheit. Es ist nicht die Manier 
  einer trockenen Biografie, die sich dem Leser darbietet. Eigentlich ist es überhaupt 
  keine Biografie, sondern ein Palaver zum Thema einer Lebensbetrachtung. Der 
  Leser erlebt sich hierbei als Zaungast einer aufgeregten Runde, die teils gelehrte, 
  doch insbesondere witzige und gar nicht so wenig tiefgründige Gespräche führt 
  und solcherart den Sinn für ein Leben in der Geschichte aufweckt, das Selbstempfinden 
  zur eigenen Weltgeworfenheit schärft.
  
  Die Handlung wird eskalieren: Je mehr sich die agierenden Personen in ihre Materie 
  vertiefen, desto mehr brechen verdeckte Gefühle, gar Aggressionen auf, die hinter 
  einer lieblichen Maske versteckt gehalten waren. Gefällige Unaufrichtigkeit 
  bröckelt ab. Hässlichkeiten, Verletzungen werden manifest - kaum verkrustete 
  Wunden platzen wieder auf und ersticken jeden Eifer in Blut. Das anvisierte 
  Projekt droht zu scheitern, scheitert, verkommt, nur der Leser darf sich - als 
  unbeteiligter Dritter? - als Sieger wähnen. Oder auch nicht, denn die österreichische 
  Hure ist auch unser aller Schicksal, die wir den Lebenstatsachen des Obszönen 
  und der pornografischen Erniedrigung, nicht unähnlich der jungen Königin von 
  Frankreich, ausgeliefert sind. Ein Buch, das ratlos und betroffen macht und 
  doch - vielleicht gerade deswegen - betörend wirkt und - einfach gefällt.
(Harald Schulz; 05/2005)
Lea Singer: "Die
österreichische Hure"
dtv, 2005. 180 Seiten.
ISBN 3-423-24454-2.
Buch
bei amazon.de bestellen
Lea Singer studierte Kunstgeschichte, Musik- und
Literaturwissenschaft. Sie ist Sachbuchautorin und Publizistin und lebt in 
München.
Im Jahre 2000 erschien bei dtv ihr Romandebüt "Die Zunge", 2003
folgte "Wahnsinns Liebe".
"Die Zunge"
Er ist ein Monster und wird zum Inbegriff des guten Geschmacks. Alexandre Grimod
de La Reynière (1758-1838), geboren im Paris der Revolutionszeit, kommt mit
verkrüppelten Händen auf die Welt. Seine Eltern lehnen das Kind mit den unförmigen
Greifern ab. Ähnlich wie in Sten Nadolnys "Entdeckung der Langsamkeit"
oder Patrick Süskinds "Das Parfum" erkundet in diesem Roman ein
Mensch die Gesellschaft aus der Sicht seiner körperlichen Anomalie. Verstoßen
und verachtet, sehnt sich Alexandre nach dem Unerreichbaren, der Berührung. Er
wird Anwalt, Theaterkritiker und Feinschmecker und lernt, sich in der
Gesellschaft zu inszenieren. "Du versuchst, mit der Zunge die Hände zu
ersetzen", muss sich Alexandre von seiner Gefährtin Adelaide vorwerfen
lassen, als er sich bemüht, seine Umwelt für seine Defizite zu entschädigen.
Doch Alexandre ist ein Genie, das seine Verletzbarkeit überspielt ...
Buch
bei amazon.de bestellen
"Mandelkern" zur Rezension ...
"Konzert für die linke Hand" zur Rezension ...
"Der Opernheld" 
zur Rezension ...
 
Leseprobe:
"Darf ich den Brief vorlesen?" Sibylle biegt sich zur Seite und greift in
Barbaras Mappe - Joseph aus Versailles an seinen Bruder Leopold über den
Schwager Ludwig: "Das Geheimnis liegt im Ehebett. Er hat ausgezeichnete
Erektionen, führt sein Glied ein, verharrt dort regungslos vielleicht zwei
Minuten lang, und ohne sich zu ergießen zieht er sein noch immer aufrecht
stehendes Glied zurück und dreht sich weg, um zu schlafen. Das Ganze ist
unbegreiflich, da er manchmal feuchte Träume hat. Er ist völlig zufrieden und
gibt offen zu, dass er den Akt nur als Pflichterfüllung betrachtet und
keinerlei Vergnügen daran findet. Wenn ich nur einmal dabei gewesen wäre, ich
hätte es ihm schon beigebracht. Man sollte ihn auspeitschen wie einen Esel,
damit er seine Sauce herauslässt."
Stille.
" ... ich kann nicht glauben, dass Royals solche Briefe schreiben." Nicole
ist rot angelaufen.
"Heute reden sie über ihre feuchten Träume sogar am Telefon. Was sehr
unvorsichtig ist", sagt Rita.
"Also ich finde das abstoßend." Nicole zieht ihren Ausschnitt nach oben.
"Warum? Sind Ihnen trockene Aristokraten lieber?" Sibylle gießt sich Wasser
nach. "Dann muss Ihnen das ganze späte französische Achtzehnte widerwärtig
sein, also auch die Rolle der Marie Antoinette."
"So habe ich das nicht gemeint." Nicole zieht den Ausschnitt wieder nach
unten, so weit es geht.
Barbara verkneift sich ein Grinsen. "Joseph lästert in seinen Briefen an den
Bruder ungeniert über die beiden
kompletten Trottel, denn auch wenn er versteht, dass sein dauernd
schwitzender, fetter Schwager, den er ein
nasses Stück Fisch nennt, sexuell nicht eben appetitanregend ist, kreidet
er es seiner Schwester an, dass sie offenbar wie tot im Bett liegt und keine der
Frauen, die ihr nahe stehen - Madame Campan, zum Beispiel - mal um Rat
gefragt hat. Und mit ihrer Mutter hat sie nur über die Generalin Krottendorf korrespondiert. So nannte Maria Theresia die
Menstruation."
"Oh Gott, kommt mir so was bekannt vor. Meine Mutter sagte zum dem Schwanz
meines Bruders Schniedelwutz, zu meinem Schamhügel vorderer Popo und auf dem
Waschlappen für Hintern und Geschlechtsorgane stand: Unteres Gesicht. Siebziger Jahre, 20. Jahrhundert, bitte." Korinna
lächelt mit den Mundwinkeln nach unten.