Hyakken Uchida: "Aus dem Schattenreich"

Erzählungen


Wenig meisterliche Geschichten

Die Fußballvereine verschmähen ihre Eigengewächse, um bequem und billig im Ausland zu ernten. Ebenso halten es mittlerweile die im deutschen Sprachraum ansässigen Verlage. Der ständig wachsende Anteil von Übersetzungen in den Verlagskatalogen spricht eine deutliche Sprache. Eine dieser zweifelhaften Entdeckungen ist Hyakken Uchida (1889-1971), in seinem Heimatland Japan ein Pionier der fantastischen Literatur und angeblich von großem Einfluss auf jüngere japanische Autoren.

"Die Entdeckung aus Japan: ein Meister der fantastischen Literatur." So steht es auf der Rückseite des Schutzumschlags über den Autor zu lesen. Und seine Geschichten werden charakterisiert als "Traumgeschichten vom Seltsamwerden der Welt, abgründig und von großer visueller Kraft."

Dem Siegel der Meisterschaft auf dem Gebiet des Fantastischen, das der Verlag seinem Autor hier aufdrücken möchte, wird dieser in meinen Augen aber in keiner Weise gerecht. Wer hier facettenreiche Meisterwerke erwartet, der sieht sich schon bald enttäuscht. Dröge und eintönig reiht sich eine Geschichte an die andere und weckt im Leser das Bedürfnis nach Schlaf.

Wege, die kein Ende finden, durchziehen Uchidas Schattenreich, das Zwielicht einer vagen Unbestimmtheit taucht die Welt in ein unheimlich wirkendes Glosen. Und auch den Gesichtern der Menschen, die dem Protagonisten (alle achtzehn Geschichten werden aus der Ich-Perspektive erzählt) in diesem Schattenreich begegnen, ist diese Unbestimmtheit zu eigen. Sie erscheinen fremd und doch irgendwie bekannt. Ein Gleiches gilt für die Stimmen. Grenzen werden verwischt in Uchidas Reich der Schatten, die zwischen Himmel und Erde, die zwischen Wegen und Feldern und so weiter. Und immer wieder die Endlosigkeit des Weges: "Der schmale Pfad schlängelt sich endlos dahin. Endlos läuft die Frau diesen dunklen Weg entlang. So weit ich aber auch gehe, der Weg findet kein Ende." Und so geht das endlos weiter, von einer Geschichte zur anderen. Wohl finden sich bisweilen auch subtil angesetzte Nuancierungen, doch nur selten kommen Uchidas Erzählungen über ein gesundes Mittelmaß hinaus. Seine immer gleichen Bilder werden in der inflationären Häufigkeit, in der sie auftreten, zu einer nichtssagenden Manier.

Der als Ich-Erzähler fungierende Protagonist ist beständig auf der Suche. Auf der Suche nach einem Ziel, nach dem er sich ausrichten kann, auf der Suche nach seiner eigenen Identität, auf der Suche nach dem verlorengegangenen Weltbild. Und man kann dieses Suchen auf die kollektive Menschheit übertragen, gerade und vor allem auf unsere heutige Zeit bezogen. Insofern besitzen diese 1922 erstmalig publizierten Geschichten schon einen gewissen Aktualitätswert. Banale, alltägliche Dinge und Vorgänge wachsen sich bei Uchida zu etwas Bedrohlichem aus, die Dinge verlieren ihre gewohnten Konturen und Dimensionen, Gegensätze werden aufgehoben. "Dieses Himmelslicht überströmt den gesamten Erdboden. Dennoch liegt er in tiefer Finsternis." Menschenmassen tauchen häufig in Uchidas Erzählungen auf, um dann plötzlich einer gähnenden Leere Platz zu machen. Diese Verknüpfung von Leere und Masse, die Anonymität der Masse, scheint typisch für den Autor. Es ist beinahe eine Gleichsetzung von Leere und Masse. Und es stellt sich die Frage: wo ist man einsamer, in der Menge oder in der Leere? Beide wirken gleichermaßen bedrohlich in Uchidas Texten. Die Klage des Erzählers wird in den letzten beiden Sätzen der Erzählung "Eine kurze Nacht" in aphoristisch-konziser Bündigkeit auf den Punkt gebracht: "Aber wohin soll ich gehen? Nicht einmal die Richtung kann ich mehr bestimmen."

All das ist gewiss hintergründig und beachtenswert, doch irgendwie haben mich die Ausdrucksstereotypen und die Monotonie der Aussage gestört und auch gelangweilt. Insgesamt gesehen sind die Geschichten nicht uninteressant, doch sollte man sie nicht hintereinander lesen, da sie sich zu stark ähneln. Anmerkungen zu den Texten und ein Nachwort der Übersetzerin Lisette Gebhardt schließen den Band ab. Auch sie betont "das Grenzgängertum, in dem der Wert von Hyakken Uchidas Literatur begründet liegt." Nach meinem Dafürhalten erscheint dieser Autor mir hier allerdings ein wenig überbewertet.

(Werner Fletcher; 05/2009)


Hyakken Uchida: "Aus dem Schattenreich. Erzählungen"
(Originaltitel "Meido")
Aus dem Japanischen von Lisette Gebhardt.
DVA, 2009. 172 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Buch bei Libri.de bestellen

Hyakken Uchida (1889-1971), Sohn einer Sake-Brauer-Familie aus dem japanischen Okoyama, begann früh mit dem Schreiben. Er arbeitete zunächst als Deutschlehrer und Universitätsdozent für Germanistik, bevor er sich ab 1934 ganz seiner schriftstellerischen Karriere widmete. Sein Werk umfasst zahlreiche Erzählungen und Romane, darunter eine Beschreibung Tokios aus Sicht einer Katze.

Weitere Buchtipps:

Frank Wehner: "Neues aus Okazaki. Tagebuch eines Forschers und Reisenden in Japan"

Das Buch beschreibt in höchst amüsanter Weise die Erfahrungen, die ein deutscher Forschungsreisender im Rahmen einer wissenschaftlichen Kollaboration in Japan und der japanischen Arbeitswelt machen konnte. Dreimal wurde das Land in den Jahren 2002 bis 2006 bereist, und insgesamt acht Monate hat der Autor in Japan gelebt und gearbeitet. Darüber hinaus ergaben sich Gelegenheiten für vergnügliche Reisen in diesem anfangs faszinierend fremden, dann immer vertrauter werdenden Kulturkreis, und teilweise groteske Situationen werden beschrieben, in die man als Europäer in Japan so geraten kann. Situationen, aus denen die japanischen Zeitgenossen ihrem Gast - zumeist mit einem Lächeln - auch wieder herausgeholfen haben. Kultureller Reichtum und Schönheit, Besonderheiten des Landes und seiner Bewohner werden ebenso beleuchtet wie die wissenschaftliche Arbeitswelt, und mit spielerischer Leichtigkeit wird der Leser in das Leben in Japan eingeführt - und gewinnt hierbei fast den Eindruck, als wäre er persönlich dort gewesen. (Königshausen & Neumann)
Buch bei amazon.de bestellen

Andreas Neuenkirchen: "Gebrauchsanweisung für Japan"
Andreas Neuenkirchen entschlüsselt aufs Unterhaltsamste Land und Leute. Er verrät, wie Sie in japanischen Restaurants und Privathaushalten, im buddhistischen Tempel oder im shintoistischen Schrein, beim unverbindlichen Gespräch oder bei Geschäftsverhandlungen am besten zurechtkommen. Welche Speisen schmecken - und vor allem, wie man sie richtig isst. Dass man durch Schweigen mehr ausdrücken kann als durch Worte. Was bei Erdbeben zu beachten ist. Wie lange die Japaner Kirschbäumen beim Blühen zusehen. Und was es braucht, um ein Spitzenhäubchen auf besonders männliche Weise zu tragen.
Ein Land zwischen Tropenklima und Wintersport; eine Hauptstadt mit zwölf Millionen Einwohnern, aber ohne Hausnummern; giftiger Fisch als Delikatesse und erwachsene Frauen in Mädchenaufmachung: Japan hat dringend diese Gebrauchsanweisung verdient. (Piper)
Buch bei amazon.de bestellen