Tahar Ben Jelloun: "Papa, was ist der Islam?"

(Hörspielrezension)


Tahar Ben Jelloun wurde 1944 in Fès, Marokko, geboren. Mit seiner Frau und seinen Kindern lebt er in Tanger und Paris. Er gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des Maghreb und wurde 1987 mit dem Prix Goncourt für seinen Roman "Die Nacht der Unschuld" ausgezeichnet.

Einige Kritiker nennen seinen literarischen Erguss "Papa, was ist der Islam?" naiv bzw. vom Niveau her mit seinem Buch "Papa, was  ist ein Fremder?" kaum zu vergleichen. Dazu sollte angemerkt sein, dass dieses Hörspiel ganz offensichtlich als "Kinderbuch" für alt und jung gedacht ist und von daher seine unbedingte Berechtigung hat. Ob die vermutliche Zielgruppe der etwa zehn- bis vierzehnjährigen Kinder dem etwas verschult-pädagogischen Ansatz, der behandelte Themen stichwortartig abhakt, allerdings in der gewünschten Form folgt, sei dahingestellt. Selbst die musikalischen Sequenzen und kurzen Ausschnitte aus Radio- und Fernsehkommentaren zum Krieg im Irak oder den Attentaten vom 11. September 2001 lockern die Ausführungen nur eher dürftig auf.

Unter dem Schock der Bilder der Attentate auf die Twin Towers in New York und in Washington reagieren Ben Jellouns Kinder auf die ihnen gemäße Weise. Zufällig schnappt er Teile der Gespräche zwischen seiner siebenjährigen Tochter und dem fünfjährigen Sohn auf, in denen das Mädchen dem jüngeren Bruder erklärt, dass böse Moslems ganz viele Amerikaner getötet hätten. Sie beschließt für sich, dieser Religionsgemeinschaft ab sofort keinesfalls angehören zu wollen.

Um seine Kinder zu beruhigen, erklärt der Autor ihnen im Laufe vieler Gespräche durch einfache, klar verständliche Erläuterungen, was der Islam ist und warum er seiner Meinung nach nichts mit dem zu tun hat, was extreme Terroristen sich und der Welt angetan hätten. Auf Basis dieser Gespräche entstand einige Monate danach das gegenständliche Hörbuch, in dem Begriffe wie Fundamentalismus, Fatwa, Dschihad, Toleranz, Taliban, Märtyrer, Prophet und viele mehr in Form eines Dialogs zwischen Vater und Kindern ebenso erklärt werden wie historische Begebenheiten, die Entstehung des Islam im Mekka des 7. Jahrhunderts, die Geschichte Mohammeds, das große Zeitalter einer großen Kultur im Mittelalter, Erläuterungen zum historischen Kontext oder das Verhältnis des Islam zu  anderen Religionen und zu grundlegenden moralischen Werten.

Tahar Ben Jelloun erzählt ebenso von bedeutenden Bibliotheken in Bagdad und Cordoba und dem Wissensdrang der arabischen Herrscher bis zu den Errungenschaften in Astronomie, Medizin oder Philosophie, stellt die Relation zu europäischen Kulturen und Wertvorstellungen her und bleibt dabei leider immer wieder selbst moralisierend.

Der Autor macht sich zwar auch Gedanken zum Wandel dieser so bedeutenden Religion, zu den zahlreichen Missverständnissen und Problemen, die daraus resultieren; trotzdem sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Niveau schlichten Allgemeinwissens nie wirklich verlassen wird und eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den wesentlichen Fragen nicht stattfindet.

Tahar Ben Jelloun vertritt in diesem Hörspiel immer wieder die zu hinterfragende Meinung, dass vieles, was am modernen Islam problematisch sei, eigentlich gar nicht explizit islamisch sei. So liefert er als Erklärung für den islamischen Fundamentalismus die harmlose Antwort, es könne sich dabei nur um fanatisierte Ignoranten handeln.
Eine schlüssige These oder analytische Definition dessen, was den Islam nun tatsächlich ausmache, bleibt offen.

(Gabriele Klinger; 09/2004)


Tahar Ben Jelloun: "Papa, was ist der Islam?"
Hörspiel:
Audioverlag, 2004. 1 Audio-CD; Laufzeit 53 Minuten.
Sprecher: Dietmar Mues, Johanna Bergmann, Thomas Kleinke u.a.
Bearbeitung: Karlheinz Koinegg. Regie: Angeli Backhausen.
Produktion: Westdeutscher Rundfunk.
ISBN 3-89813-302-8.
ca. EUR 15,50.
Hörspiel bei Libri.de bestellen
Hörspiel bei amazon.de bestellen
Buch:
Berlin Verlag. Aus dem Französischen von Christiane Kayser.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Werke des Autors:

"Das Gebet für den Abwesenden"
Eine geheimnisvolle Reisegesellschaft zieht von Fès durch ein mythisches Marokko in das Land der majestätischen Sandflächen: Sindibad, Gelehrter mit wachem Verstand, der an einer unglücklichen Liebe zerbrach, Boby, der lieber ein Hund wäre, und Yamna, die ehemalige Prostituierte. Mit einem Kind ohne Namen brechen sie auf zur Quelle und zum Ursprung, zum Beginn und zum Stillstand der Zeit, durchwandern alte Städte und herbe Landschaften, in denen sich fantastische Ereignisse und turbulentes Alltagsgeschehen vermischen. Auf dem Weg ihrer Suche begegnen sie ihren Ebenbildern, der vergessenen Vergangenheit und den Geschichten anderer Menschen. Die Rückkehr zu sich selbst wird ein Nachsinnen über die Epoche, über die Schwermut der Zeit, über die Trauer der Menschen, die sich an die Erniedrigung gewöhnt hatten, und ruft die ganze Gebrechlichkeit der Welt ins Gedächtnis. (Unionsverlag. Aus dem Französischen von Horst Lothar Teweleit.)
Buch bestellen

"Das Schweigen des Lichts"
Tahar Ben Jellouns Roman über das marokkanische Straflager Tazmamart und über das Menschbleiben unter menschenfeindlichen Bedingungen.
Ein Mann erzählt. Er heißt Salim und war Gefangener im Straflager Tazmamart im Süden Marokkos, verurteilt zu einem langsamen Sterben in Kälte, Schmutz und Angst. Im Gefängnis herrscht ewige Nacht. Um zu überleben lernt Salim, sich von den Bildern seiner Vergangenheit zu befreien, denn "sich erinnern heißt sterben". (Berlin-Verlag. Aus dem Französischen von Christiane Kayser.)
Buch bestellen

"Der letzte Freund"
Eine lebenslange Freundschaft, und am Ende verschweigt Mamed seine Krebserkrankung. Aber kann man einen Freund schonen, indem man ihn tödlich verletzt?
Tanger, kosmopolitische Stadt und internationale Zone, Stadt von Paul Bowles und Alan Ginsberg, von Jean Genet und Francis Bacon. Hier begegnen sich in den 1950er Jahren zwei Jungen, der eine aus Fès, der fast noch mittelalterlichen Stadt, und der andere, Einheimische, der ihn in Schutz nimmt. Eine Freundschaft entsteht - gemeinsame Schulzeit während des Algerienkriegs, die ersten sexuellen Erfahrungen, das gemeinsam erfahrene Leiden unter der politischen Repression, im militärischen Erziehungslager, in dem einer dem andern das Leben rettet. Die Freundschaft übersteht die studien-, ehe- und berufsbedingten Trennungen ihrer Lebenswege, und der eine, der Arzt, übersteht die Arbeit in der Fremde des Nordens nur, weil der andere, der Lehrer, ihn auf dem Laufenden hält über das, was in der Heimat Tanger geschieht. Die Freundschaft dauert drei Jahrzehnte. Bis der eine tödlich an Krebs erkrankt, und er den anderen verstößt.
"Ich wollte dir ersparen, mein Sterben mit mir zu teilen. Du warst der Spiegel, in den ich nicht schauen konnte, aus Schwäche, aus verletzter Eitelkeit vielleicht auch. Dein Gesicht hätte sich zwischen meine Krankheit und den Tod geschoben."
Die beiden Freunde Ali und Mamed erzählen jeder ihre Version der Geschichte, und es ist, als ob sie nicht dieselbe erlebt hätten. Auf die Naivität und Fürsorge des einen antwortet der zerstörerische Egoismus des anderen. Ist die Freundschaft selbst ein Missverständnis? Dieser dichte kleine Roman zeigt das Porträt einer widersprüchlichen, ebenso archaischen wie modernen Gesellschaft. (Berlin-Verlag. Aus dem Französischen von Christiane Kayser.)
Buch bestellen

"Papa, was ist ein Fremder?"
"Wieso haben manche Menschen schwarze Haut und andere Menschen weiße Haut? Sind Ausländer anders als wir? Ist Rassismus normal? Könnte auch ich zu einer Rassistin werden? Was können wir denn tun, damit die Menschen einander nicht hassen, sondern gern haben?"
Diese und andere schwierige Fragen stellt die zehnjährige Mérièm ihrem Vater, dem berühmten französisch-maghrebinischen Schriftsteller Tahar Ben Jelloun. Und der Vater erklärt der Tochter in einem einfachen und anschaulichen Gespräch, wie Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstehen und welche Folgen sie haben: wie Vorurteile in Diskriminierungen münden können; wann Rassismus und Kolonialismus zu Sklaverei und Völkermord geführt haben; aber auch, dass niemand als Rassist geboren, sondern erst durch die Verhältnisse dazu gemacht wird. (Rowohlt. Aus dem Französischen von Christiane Kayser.)
Buch bestellen

"Die Nacht der Unschuld"
Es ist ein orientalisches Märchen und zugleich die Geschichte einer Emanzipation, man kann es als einen zornigen Roman lesen, aber auch als eine zarte Romanze zwischen zwei Außenseitern der Gesellschaft, es zeugt von einer ungezügelten, mitunter erschreckenden sexuellen Fantasie und ist nicht zuletzt eine Liebeserklärung des marokkanischen Autors an seine Heimat. (Rowohlt. Deutsch von Eva Moldenhauer.)
Buch bestellen

"Die Schule der Armen"
In einer afrikanischen Dorfschule bleiben immer mehr Kinder dem Unterricht fern. Der Lehrer findet heraus, dass sie sich für einen Dollar am Tag in einer Schuhfabrik verdingen. Sein Kampf gegen die Kinderarbeit beginnt ...
Ein Kinderbuch, eine poetische Erzählung über den Teufelskreis von Armut, Ausbeutung und Analphabetentum, über Unfreiheit und krassen Materialismus - und über die Chance, die in der Bildung liegt. (Rowohlt. Deutsch von Eva Moldenhauer.)
Buch bestellen

"Eheglück" zur Rezension ...

"Mit gesenktem Blick"
"Mit gesenktem Blick" erzählt die Entwicklung des Berbermädchens Kniza, das von ihrem Vater nach Paris geholt wird. Sie beginnt in einer neuen Kultur ein zweites Leben, hin und her gerissen zwischen moslemischer Tradition und westlichen Verlockungen. (Rowohlt. Deutsch von Uli Aumüller.)
Buch bestellen

"Der Einschnitt" zur Rezension ...

"Yemma - Meine Mutter, mein Kind" zur Rezension ...