Thomas Harris: "Hannibal Rising"


Bei diesem Roman handelt es sich sozusagen um das Präludium zu den bisherigen Geschichten über Hannibal Lecter, auch bekannt als Hannibal, der Kannibale. Denn die Frage, warum diese außergewöhnlich intelligente Person zum Kannibalen geworden ist, konnte in den bisherigen Büchern nicht restlos zufriedenstellend beantwortet werden.

Seine Familie entstammt dem osteuropäischen Raum und gehörte dort dem Adel an. Zusammen mit seiner jüngeren Schwester wuchs Hannibal unter der Aufsicht seiner Eltern und eines geschätzten jüdischen Tutors auf einer Burg auf, und sein Leben war weitestgehend sorgenfrei. Sein Vater investierte viel in die Ausbildung des Buben, für die er auch eine starke Neigung zeigte. Wie sein Vater betrachtete Hannibal allerdings seine Mitmenschen meist mit einer gewissen inneren Distanz, was ihm durch seine angeborene Intelligenz deutlich erleichtert wurde. Seine jüngere und leicht kränkliche Schwester liebte er geradezu abgöttisch. Genau wie die Mutter und seinen Tutor. Der Vater wurde verehrt und geschätzt. Eigentlich war sein Leben perfekt.
Bis die Wehrmacht und die SS-Einheiten eintreffen und die Familie aus dem Familiensitz flüchtet. Doch diese Flucht bringt keine Rettung, und für den jungen Hannibal und seine Schwester beginnt im Verlauf des folgenden Winters ein fürchterliches Martyrium, an das sich der junge Hannibal im Frühjahr in dem zum Waisenhaus umgebauten Sitz seiner Familie nicht mehr erinnern kann. Ja, er scheint sogar die Sprache verloren zu haben - außer des Nachts, wenn er im Schlaf laut den Namen seiner Schwester ruft. Gleichzeitig wird er von seinem Umfeld - wie es Stummen so oft passiert - für passiv und dumm gehalten, was ihn zum Ziel von Raufbolden macht, die aber bald ihre Fehleinschätzung einsehen müssen.

Aus dieser weiteren Hölle wird der Bub allerdings wenig später befreit, als ihn sein Onkel aus dem Waisenhaus abholt. Zusammen mit ihm und seiner japanischen Geliebten lebt Hannibal nun wieder in besseren Umständen und beginnt sich zunehmend für die Kunst sowie die japanische Kultur zu interessieren. Doch auch in diesem besseren Leben sollen sich bald menschliche Dummheit und Intoleranz breitmachen und den jungen Mann weiter zu dem inneren Grund treiben, an dem er uns schließlich das erste Mal begegnet. Und wir erfahren außerdem, wer ihn auf diesem Weg begleitet.

Man kann bei solchen Büchern stets ausgiebig über Motivations- oder Handlungslogik streiten. Tatsache ist, dass vor einem psycho-historischen Hintergrund die Entwicklung eines "Kannibalen" zwar nicht zwangsläufig oder übertrieben wahrscheinlich ist, dafür aber immerhin möglich. Und wer sich intensiver mit dem Problem des Kannibalismus beschäftigt hat, der wird in diesem Bereich eigentlich nur wenige Dinge finden, die ihm unglaubwürdig erscheinen. Dies kann man auch durch Berichte über aktuelle Beobachtungen in Kriegs- und Bürgerkriegsgebieten bestätigt finden.

Angeborene Veranlagung und die historischen Umstände machen also Hannibal zum Kannibalen. So könnte er beinahe schuldlos und als Opfer der Umstände erscheinen. Ob er dies wirklich ist, muss jeder Leser selbst entscheiden. Hierin besteht - neben einer mehr oder minder akkuraten und unterhaltenden Geschichtslektion - der wirkliche Wert des Romans, dass er diese Frage - wenn auch eher indirekt - aufwirft. Somit ist dieser Roman um Klassen besser als der abgrundtief schlechte "Hannibal".

(K.-G. Beck-Ewerhardy; 12/2006)


Thomas Harris: "Hannibal Rising"
(Originaltitel "Hannibal Rising")
Übersetzt von Sepp Leeb.
Hoffmann und Campe, 2006. 352 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Buch bei Libri.de bestellen
Buch bei Buch24.de bestellen