Timur Vermes: "Er ist wieder da"

(Hörbuchrezension)


Im Frühjahr 2011 wacht ein sehr irritierter Mann auf einem freien Grundstück mitten in Berlin auf und kann sich nicht erinnern, wie er dahin gekommen ist. Adolf Hitler, Führer, Reichskanzler und Oberbefehlshaber der Wehrmacht glaubt sich noch in der Verteidigung des Großdeutschen Reichs und vermutet in eine Explosion geraten zu sein, wie er sie aus den letzten Tagen nur allzu genau kannte. Erst an einem Zeitungskiosk wird ihm beim Lesen der Daten auf den Zeitungen klar, dass er 66 Jahre in der Zukunft gelandet ist. Aussehend wie er selbst in seiner speziell angefertigten Wehrmachtsuniform.

Nach einer anfänglichen Irritation macht er sich wieder daran, "seine Mission, die ihm das Schicksal auferlegt hat" weiter voran zu treiben. Da der Kioskbesitzer, der ein sehr freundlicher Mensch ist, ihm nicht nur eine kurzfristige Unterkunft organisiert, sondern ihm auch noch Kontakt zu Medienvertretern vermittelt, findet er sich bald als amüsanter Abschluss einer Komödiantensendung eines türkischstämmigen Unterhaltungskünstlers. Sein Auftritt - eigentlich eine für ihn ganz normale Reaktion auf die vorher vorgetragenen Sketche und Witze - stellt den Spaßmacher der Fernsehsendung ziemlich bloß und macht Hitler geradezu über Nacht berühmt.

Hartnäckig auf seine Identität bestehend - und dabei von niemandem ernst genommen - arbeitet er sich konsequent in die neue Medienlandschaft ein, lernt, mit dem "tragbaren Telefongerät" umzugehen und auch mit dem "Mausgerät" im Computer das "Internetz" zu erforschen. Ebenso beginnt er in den Rängen der Fernsehkomödianten immer mehr auszusteigen, so dass der Erfolg des neuen Adolf Hitler, der in der Regel in Uniform auftritt, auch die Vertreterinnen und Vertreter der Politik zu interessieren beginnt. Seine Bemühungen, über die Fernsehkarriere einen Weg zurück in die Politik zu finden, scheinen nach einiger Zeit nicht mehr ganz so absurd, wie zu Beginn.

"Satire muss alles dürfen", kann man an dieser Stelle frei Tucholsky zitieren. Und das muss man auch, denn dieses Buch hat wieder einmal eine Diskussion darüber entfesselt, ob man über Hitler in dieser Form Witze machen darf - und damit auch über seine Untaten. Aber diese Satire arbeitet auf sehr vielen Ebenen und bearbeitet dabei sehr viele unterschiedliche Themen. Was hätte die NSDAP mit den heutigen Massenmedien - und den daneben existierenden Überwachungsmöglichkeiten - alles erreichen können? Schließlich haben wir heute viele der Horrorvisionen aus Orwells "1984" technologisch bereits übertroffen, und seit etlichen Jahren können sich extremvoyeuristische Fernsehproduktionen schamlos "Großer Bruder" nennen, ohne dass das die breite Masse wirklich irritiert. Und was ist das Fernsehen überhaupt für ein Geschäft, in dem die "Erzähler von abgeflachten Herrenwitzen" ganze Stadien füllen können?

Vermes lässt seinen Hitler als Ahnungslosen auf die moderne Welt treffen und hält ihr den nationalsozialistischen Spiegel vor. Damit kritisiert er vieles in dieser Welt - auf der anderen Seite entkräftet er aber auch gerade deutschnationale und Stammtischargumente zu vielen Themen, indem er sie gegen Adolfs Weltsicht spiegeln lässt; besonders eindringlich gezeigt an Hitlers Versuch, in einem Drogeriemarkt ein Rasiermesser zu kaufen, und seine Überlegungen zum Funktionieren des Selbstbedienungssystems und der Einrichtung von "Hartz IV". Jeder Kritiker des Sozialsystems in seinen Grundlagen sollte sich die hier gezeigte Sicht eines Arbeitslosen zu Hitlers Zeiten sehr genau anschauen, bevor er weiter prinzipiell für eine vollständige Abschaffung solcher Systeme argumentiert.

Auch sonst gibt es allerlei Kritik an Politik, und Hitlers Gespräche mit dem Leiter eine NPD-Stelle, Renate Künast und Sigmar Gabriel sind sicherlich Perlen der Politsatire. Die Idee, dass die Grünen die idealen politischen Bündnispartner einer neuen deutschnationalen Bewegung sein könnten, wird von Tibur Vermes sehr überzeugend dargestellt - durch die verdrehte rhetorische Arbeit des "Fremdenführers" selbst.

Und hier sind wir eigentlich beim in den Augen des Rezensenten wichtigsten Aspekt dieses Buchs. Immer wieder kommt die Frage auf, wie Adolf Hitler die Menschen für sich gewinnen konnte. Dadurch, dass Vermes in den Kopf des anno 2011 wieder erwachten Führers eintaucht und uns durchgängig die Welt durch seine Wahrnehmungen spiegelt, zeigt er auch die Gedanken- und Argumentationsgänge, die dabei zum Tragen gekommen sind, genauso, wie ein sehr sicherer Instinkt zur Selbstinszenierung. Viele grundlegende rhetorische Techniken - und bedingungsloser Fanatismus - werden in diesem Text vorgeführt und gerade in der von Christoph Maria Herbst gelesen Hörbuchfassung auch ebenso eindringlich wie unausweichlich demonstriert. Das Gefährliche daran kann sein, dass manche Menschen womöglich anfangen zu glauben, was sie dort lesen oder hören, weil sie nicht im Kopf behalten, dass hier Satire vorliegt - und eine Satire, die ihre Angriffsziele alle sehr gut recherchiert hat. Insofern sollte man vielleicht das Buch und seine medialen Ableger mit dem ganz besonders zeitgeistigen Warnaufdruck "Vorsicht! Satire!" ausstatten ... Bezeichnend ...

Fazit:
Erschreckend gut - und erschreckend.

(K.-G. Beck-Ewerhardy; 10/2013)


Timur Vermes: "Er ist wieder da"
Lübbe Audio, 2012. Laufzeit ca. 411 Minuten (bearbeitete Fassung).
Sprecher: Christoph Maria Herbst.
Hörbuch bei amazon.de bestellen

Buch bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen

Timur Vermes wurde 1967 als Sohn einer Deutschen und eines 1956 geflohenen Ungarn geboren, studierte in Erlangen Geschichte und Politik und wurde dann Journalist. Er schrieb für die "Abendzeitung" und den Kölner "Express" und arbeitete für mehrere Magazine.