Sven Regener: "Der kleine Bruder"


"Kreuzberger Nächte sind lang ...
... erst fang'n se janz langsam an, aber dann, aber dann!"


Dieser Schlager der "Gebrüder Plattschuss" aus dem Jahr 1978 könnte stellvertretend über Sven Regeners "Schlussstein" seiner Trilogie stehen. Mit "Der kleine Bruder" schließt er die Lücke zwischen seinem ersten Band "Neue Vahr Süd" und dem dritten Teil "Herr Lehmann".

Wie in dem Titel der - aus einer spontanen Session Berliner Kabarettisten und Blödelbarden entstandenen - Formation "Plattschuss", geht es auch bei Regener in Eckkneipen mehr als rund. Die Protagonisten sehen öfters wegen übermäßigen Alkoholgenusses doppelt oder holen sich blaue Augen bzw. Platzwunden darüber. Und genau wie im Liedtext, fühlen sich einige von Sven Regeners Akteuren nach einer solchen Nacht:
"Früh morgens wach ich auf 16 Uhr 10,
die ganze Welt scheint sich um mich zu dreh'n.
Nur im Magen fühle ich mich nicht so recht,
eins von den dreißig Bierchen gestern war wohl schlecht."

(Auszug Liedtext "Kreuzberger Nächte", "Gebrüder Plattschuss")

"Hauptsache, du pupst ordentlich rum!"
November 1980: Aus den ersten 46 Stunden des Neuanfangs von Frank Lehmann, der Elternhaus, Kaserne und sein Bremer WG-Zimmer zurücklässt, um in Westberlin bei seinem vermeintlich erfolgreichen Künstler-Bruder Manfred - Freddie genannt - ein neues Leben anzufangen, berichtet der erfolgreiche Autor sowie Sänger und Texter der Folkrock Band "Element of Crime".

Doch "neues Leben hin, neues Leben her, dachte er, es sollte nicht mit der Fahrt durch einen langen dunklen Tunnel beginnen", sinniert Frank während seiner Anreise auf der Autobahn durch den Osten, neben sich den nervigen, dauerquatschenden und Sprüche klopfenden Beifahrer Wolli, der meint: "In Berlin wohnen ist wie Tubaspielen: Hauptsache, du pupst ordentlich rum!"

Endlich angekommen, ist Manni/Freddi nicht da, keiner weiß wo er stecken könnte, und dessen WG-Mitbewohner sind "Herrn Lehmann" gleichfalls alle irgendwie suspekt: "..., ob das nicht alles ein Irrtum war, ein Streich aus dem Paralleluniversum oder so was, die sind doch alle total bekloppt, dachte er." Punks, Hippie-Avantgarde, Künstler, Hausbesetzer, Kneipenbesitzer und deren Besucher sowie jede Menge Dosenbier und ein wenig Paranoia sind tonangebendes Metier: ein Kreuzberger Künstler-Biotop im Schatten der Mauer. Man redet, vertritt seine Standpunkte oder bezeichnet die Gegenseite schnell einmal als Verräterschweine.

Lockere Souveränität, brillante (innere) Dialoge
Offensichtlich scheint einer wie Frank Lehmann - eher phlegmatischer Rebell - gerade recht zu kommen, einer, der einmal alles richtig durchdenkt. Bereits nach einer Nacht bekommt er langsam ein Gefühl dafür, wie hier die Uhren ticken, wie alles zusammenhängt. "Die Häuser sind groß und die Straßen breit, aber sie liegen eng beieinander, dachte er. (...) Man darf die Dinge nicht immer anschieben, man muss sie auch mal geschehen lassen, dachte er, einfach mal abwarten und sehen, was passiert, man sieht ja, was dabei herauskommt, wenn man aktiv wird, dachte er, nur Quatsch kommt dabei raus..."

"Herumgepupst" wird wahrlich auf fast jeder Seite dieses Romans auf das Wunderbarste. Frank besucht Kreuzberger Avantgarde-Aktionen mit durchgeknallten Performancekünstlern und begegnet der Künstlervereinigung "ArschArt". Man erklärt ihm alles Mögliche über die idiosynkratische, kunstaufgeblähte Szene.
Letztendlich erfährt er mehr über seinen Bruder, als er eigentlich wissen will, jedoch nie das, wonach er fragt.

Mit lockerer Souveränität konstruiert Sven Regener groteske Situationen, die trotz alledem nicht künstlich, sondern authentisch wirken. I-Tüpfelchen sind seine, den Text beherrschenden brillanten, zum Teil inneren Dialoge, die sich durch einen kernig-lakonischen Witz auszeichnen. Gerade sie bestimmen die eigentlich relativ handlungsarmen zwei Tage und lassen sie viel länger wirken, als sie tatsächlich sind. Hier läuft Lehmann, alias Sven Regener, zu Höchstform auf. Einziges Manko ist das doch etwas zu konstruiert wirkende Ende um die Auflösung des Verschwindens von Frank Lehmanns Bruder Manfred.

Fazit:
Alles in allem ist "Der kleine Bruder" eine unterhaltsame Milieustudie des Berlin-Kreuzberg der beginnenden 1980er Jahre, einer Subkultur, die zwischen Dilettantismus und Genialität schwankte. Ein solider Abschluss der "Lehmann-Trilogie" Sven Regeners.

(Heike Geilen; 09/2008)


Sven Regener: "Der kleine Bruder"
Gebundene Ausgabe:
Eichborn Berlin, 2008. 281 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Taschenbuchausgabe:
Goldmann, 2010.
Buch bei amazon.de bestellen

Noch zwei Buchtipps:

Uwe Tellkamp: "Der Turm"

Geschichte aus einem versunkenen Land. Hausmusik, Lektüre, intellektueller Austausch: Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den Niedergang eines Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind. Anne und Richard Hoffmann, sie Krankenschwester, er Chirurg, stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren: Kann man den Zumutungen des Systems in der Nische, der "süßen Krankheit Gestern" der Dresdner Nostalgie entfliehen wie Richards Cousin Niklas Tietze - oder ist der Zeitpunkt gekommen, die Ausreise zu wählen? Christian, ihr ältester Sohn, der Medizin studieren will, bekommt die Härte des Systems in der NVA zu spüren. Sein Weg scheint als Strafgefangener am Ofen eines Chemiewerks zu enden. Sein Onkel Meno Rohde steht zwischen den Welten: Als Kind der "roten Aristokratie" im Moskauer Exil hat er Zugang zum seltsamen Bezirk "Ostrom", wo die Nomenklatura residiert, die Lebensläufe der Menschen verwaltet werden und deutsches demokratisches Recht gesprochen wird.
In epischer Sprache, in eingehend-liebevollen wie dramatischen Szenen entwirft Uwe Tellkamp ein monumentales Panorama der untergehenden DDR, in der Angehörige dreier Generationen teils gestaltend, teils ohnmächtig auf den Mahlstrom der Revolution von 1989 zutreiben, der den Turm mit sich reißen wird. (Suhrkamp) zur Rezension ...
Buch bei amazon.de bestellen

Bernd Cailloux: "Gutgeschriebene Verluste"
Berlin 2005. Im Schöneberger "Café Fler", einem Asyl der Übriggebliebenen aus dem alten Westberlin, sitzt ein Mann von sechzig Jahren. Kein Eigenheim, keine Familie, keine Rentenansprüche. Statt dessen eine junge, vielleicht letzte Liebe, die ihn zu lange aufgeschobenen Reisen in die eigene Vergangenheit bewegt ...
Zweimal stand er im Blitzlicht der Geschichte: das erste Mal um
1968, als Miterfinder des Disco-Stroboskops und Hippie-Businessman; das zweite Mal Ende der Siebziger, als Irrwisch in der jungen Mauerstadt-Bohème mit ihren künftigen Weltstars, Opfern und Verrätern.
Davor, dazwischen und dahinter liegen Schattenzeiten, wo sich die verborgenen, aber nicht weniger spektakulären Dramen dieses Lebens abspielen: als in den Endwirren des Weltkriegs verlassener Säugling mit Familienspuren bis nach
Buchenwald; als Drogenzauberlehrling, dessen Blut auch über drei Jahrzehnte nach dem letzten Schuss noch rebelliert; und nicht zuletzt als konsequenter Anti-Bourgeois in bourgeoiser Gegenwart, der seine kleinen Weigerungen immer teurer zu bezahlen hat. Aber macht sie das nicht um so kostbarer?
Mit eleganter Untertreibung, doch ohne Rücksicht auf Verluste zieht Bernd Cailloux die Lebensbilanz von einem, der von Bilanzen nie viel wissen wollte.

Bernd Cailloux, Jahrgang 1945, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. (Suhrkamp)
Buch bei amazon.de bestellen