Laurence Bobis: "Die Katze"
Geschichte und Legenden
Eine Katze - was ist das? Die erste ultimative Kulturgeschichte für 
Katzenliebhaber
Bei 
diesem Buch handelt es sich um eine historische Aufarbeitung der (Kultur-) Geschichte 
der Katze und des 
Umgangs der Menschen mit der Katze, der sich vor allem in den 
Geschichten und Legenden über die Katze widerspiegelt.
Das Spektrum reicht dabei 
von den umstrittenen Ursprüngen der Katze (stammt sie von der Wildkatze, dem Manul 
oder der Nubischen Falbkatze ab?), über ihre Verbreitung in Europa, den "Gebrauch" 
der Katze im Mittelalter, die Verbindung von Katzen mit Hexen und Zauberei bis 
zur Katze in der Neuzeit.
Aus dem Inhalt (Auszüge):
Die Katze im Altertum: Die Spuren der Katze in Europa. Die Katze in der antiken 
Kunst. Der vielfältige Gebrauch der Katze im Mittelalter: Die heilende Katze. 
Ein Rivale Gottes? Die Katze als Moralexempel: Von der Katze und den 
Mäusen. 
Die Katze und der Tod. Die diabolische Katze: Das Idol der Häretiker. Die Katze 
der Zauberer und Hexen. Die Katze in der Moderne: Die Katze - ein Spiegel für 
den Menschen. Katze in der Literatur - Aufstieg zu höchsten Weihen?
Man erfährt so allerlei bisher unbekannte 
Geschichten über die Katze. Wer weiß beispielsweise, dass im Mittelalter in unseren 
Breiten Katzen auch gegessen wurden (vor allem in Notzeiten), oder dass Katzen 
in der mittelalterlichen Medizin bereits eine Rolle spielten (ihr Fett oder Fleisch 
wurde dabei verwendet), oder dass das Fell der Katze als Rohstoff zur Pelzerzeugung 
verkauft wurde (daher auch das mittelalterliche Sprichwort "Wenn eine Katze einen 
schönen Pelz hat, zieht sie sich damit selbst das Fell über die Ohren")? 
Insbesondere die Katze 
im Mittelalter 
nimmt in dem Buch einen breiten Raum ein. List, Leckermäuligkeit und Faulheit 
sind nur einige der Eigenschaften, die man damals der Katze zuschrieb. Auch viele 
Schimpfwörter hatten Bezüge zu Katzen, wie z. B. "Du hast gelogen wie eine schändliche 
Katze!" oder "Du bist ein Haufen Katzendreck!".
Natürlich fehlt auch  die 
Aufarbeitung bekannter Vorurteile nicht, wie z. B., dass schwarze Katzen Unglück bringen 
oder, wie bereits erwähnt, die Verbindung von Katzen mit 
Hexen, 
Zauberern 
und dem Teufel. 
Lesern, die wirklich alles über die Historie 
der Katze im Detail wissen wollen, sei dieses Buch sehr ans Herz gelegt. Viele 
Geschichten, Legenden, Metaphern etc., die in der Vergangenheit im Zusammenhang 
mit Katzen niedergeschrieben wurden, machen das Buch sehr lebhaft und interessant.
Als Beispiel sei hier nur eine Geschichte erwähnt, in der die Katze das weibliche 
Geschlechtsorgan darstellt und die Ratte das männliche. Rund 20 farbige Bilder 
von Gemälden, bei denen Katzen eine Rolle spielen, sowie zahlreiche Skizzen und 
Schwarz-Weiß-Bilder illustrieren das Buch.
(Wolfgang Varga)
Laurence Bobis: "Die Katze. Geschichte und Legenden"
Aus dem Französischen von Ralf Pannowitsch und Thomas Höpel.
Gustav Kiepenheuer, 2001. 288 Seiten, mit Abbildungen.
Buch
bei amazon.de bestellen
Noch ein Buchtipp:
Detlef Bluhm: "Katzen und ihre Frauen. Bilder einer besonderen Freundschaft"
Die Verbindung zwischen Frauen und Katzen ist eine besonders innige und 
besteht schon seit Jahrtausenden. Auch in der Malerei ist das Motiv "Frau und 
Katze" eines der ältesten und häufigsten Sujets, von dem sich Malerinnen und 
Maler aus allen Jahrhunderten immer wieder inspirieren ließen. 
Ob Muse, Gefährtin oder Seelenverwandte - Detlef Bluhm unternimmt eine Reise 
durch die Geschichte der Malerei und erzählt anhand von über 50 Gemälden von den 
verschiedensten Facetten dieser ganz besonderen Freundschaft zwischen Frauen und 
Katzen.
Kurze Texte kommentieren die Abbildungen mit Interpretationen, Anekdoten und 
biografischen Hinweisen. (Insel)
Buch
bei amazon.de bestellen