Jasper Fforde: "Der Fall Jane Eyre"
Der Auftakt zu einer Fantasy-Reihe
In welche Kategorie man "Der Fall Jane 
Eyre" einordnen soll, kann nicht genau gesagt werden. Das Buch ist kein 
Fantasyroman im herkömmlichen Sinn, aber auch keine klassische 
Kriminalgeschichte.
"Der Fall Jane Eyre" spielt im Jahr 1985. Aber in 
einer  Welt, in der Literatur so wichtig ist, dass es eine eigene Abteilung 
der Polizei gibt, die sich nur damit beschäftigt, Literatur zu 
beschützen.
  Thursday Next, 
  (den Namen trägt sie, weil sie an einem Dienstag geboren wurde), eine Veteranin 
  des Krimkrieges, der schon seit Jahrzehnten zwischen England und Russland tobt, 
  arbeitet als A1-Agentin für die SO27, also für genau jene Abteilung der Polizei, 
  die sich mit dem Schutz der Literatur befasst. Ihr Vater, ein ehemaliges Mitglied 
  der Chronogarde, kann mit seinem Gesicht die Zeit anhalten, aber eigentlich 
  existiert er gar nicht, da seine Existenz von der Chronogarde gelöscht wurde. 
  Trotzdem taucht er immer wieder bei Thursday auf, wenn auch hin und wieder doppelt. 
  Thursdays Bruder Anton, der so hieß, weil er an einem Montag geboren wurde, 
  fiel im Krimkrieg. Mit seinem Tod wurde sie nie richtig fertig. Ihr anderer 
  Bruder hat sich einer religiösen Verbindung angeschlossen, die alle Weltreligionen 
  vereint. Ihre Mutter lebt in Swindon zusammen mit Thursdays Tante und ihrem 
  Onkel, der als eine Art verkanntes Genie seltsame Dinge entwickelt - wie Bücherwürmer 
  oder eine Maschine, mit deren Hilfe man in Bücher gelangen kann.
  
  Zu Beginn der Geschichte lebt Thursday zusammen mit ihrem 
Dodo, 
  (natürlich einer nachgezüchteten Form), in London. Ihr ehemaliger Literaturprofessor 
  vom College, Archeron Hades, ist inzwischen zum meistgesuchten Verbrecher der 
  Welt geworden. Er raubt das Originalmanuskript von 
Charles Dickens' "Martin 
  Chuzzlewit". Thursday Next gelingt es schließlich Hades, (dessen Namen man nicht 
  laut aussprechen darf), zu stellen. Er flieht jedoch und tötet auf der Flucht 
  einige von Thursdays Kollegen und verletzt sie selbst schwer. Ein Unbekannter 
  rettet ihr jedoch das Leben, indem er sie bis zum Eintreffen des Krankenwagens 
  versorgt. Bei diesem Unbekannten handelt es sich, wie sich später herausstellt, 
  um niemand geringeren als Rochester, die männliche Hauptfigur aus Charlotte 
  Brontes Roman "Jane Eyre".
  
Im Krankenhaus 
erscheint sich Thursday (so eigentümlich das klingen mag) selbst und befiehlt 
sich, eine Stelle in Swindon, ihrem Heimatort anzunehmen. Mit Swindon verbindet 
Thursday viele Erinnerungen - nicht zuletzt die an ihren ehemaligen Freund 
Landen Park Laine, der zusammen mit ihr und ihrem Bruder im 
Krimkrieg 
war.
Thursday hat Landen immer noch nicht verziehen, dass er gegen ihren 
gefallenen Bruder vor einer Untersuchungskommission ausgesagt hat. Diese 
Tatsache scheint auch nach all den Jahren die langsam wieder entstehende 
Beziehung zu gefährden.
Als schließlich Jane Eyre aus ihrem eigenen Roman 
entführt wird, überschlagen sich die Ereignisse. Thursdays Tante wird in einem 
Gedicht gefangen gehalten und ihr Onkel, der sie in dieses Gedicht gebracht hat, 
wird von Archeron Hades erpresst. Gleichzeitig soll eine neue Waffe auf den 
Markt kommen, die eine entscheidende Wende im Krimkrieg bedeuten kann, wodurch 
die Friedensverhandlungen zwischen England und Russland zum Erliegen 
kommen.
Jasper Ffordes Roman findet ein ungemein spannendes Ende in der 
unabhängigen Volksrepublik Wales und im Roman "Jane Eyre".
"Der Fall Jane 
Eyre" besticht nicht nur durch seine spannende Handlung sondern auch durch einen 
ungemeinen Wortwitz, der sich schon allein in den Namen der Personen erkennen 
lässt. Für Literaturinteressierte ist das Buch doppelt interessant, weil es 
neben der Handlung einige, wenn auch sehr gewagte und überraschende Antworten 
auf große Rätsel der Literaturgeschichte gibt.
So erfährt man, wer 
Shakespeare wirklich war, auch wenn diese Erklärung ein wahres Paradoxon 
darstellt. Denn wie kann man ein Buch in die Vergangenheit bringen, das erst 
dadurch, dass es in die Vergangenheit gebracht wird, geschrieben 
wird.
Jeder, der Charlotte Brontë gelesen hat, wird sich wundern, was von 
Thursday und ihren Kollegen über die Handlung in diesem Klassiker gesagt wird. 
Doch man kann beruhigt sein; auch auf dieses Rätsel, das uns der Autor selber 
aufgibt, findet sich eine sehr unterhaltsame Antwort.
Die autonome 
Volksrepublik Wales wird vor allem dann zum Schmunzeln anregen, wenn man in 
Filmen wie "Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg 
herunterkam" gesehen hat, wie die Beziehungen zwischen den Engländern und den 
Walisern oftmals, (wenn auch sicher überzogen), dargestellt werden.
Über 
andere wenngleich erfundene Details aus dem Roman kann man weniger schmunzeln. 
So wird einem sehr schnell klar, dass der Krimkrieg ein Synonym für alle Kriege 
ist, die geführt werden, bei denen Unschuldige ihr Leben lassen, und durch die 
Familien auseinandergerissen und Beziehungen auf ewig zerstört werden. Die neue 
sensationelle Waffe, die den Krieg beenden soll, erscheint einem gleich pervers 
wie jede andere Waffe, die einen Krieg beenden soll, wenn es auch in Wahrheit 
immer nur darum geht, Geld zu scheffeln.
Mir hat "Der Fall Jane Eyre" 
ausnehmend gut gefallen, vor allem auch deshalb, weil Jasper Fforde seinen 
Figuren Gefühle zugesteht und sie dadurch trotz des starken Fantasycharakters 
seines Buches glaubwürdiger macht.
Auf eine sarkastische, manchmal schon fast 
bissige Art und Weise macht sich Jasper Fforde über die Literatur, die englische 
Literatur im besonderen, lustig, wobei man den Eindruck gewinnt, dass er sich 
selbst auch nicht allzu ernst nimmt.
"Der Fall Jane Eyre" erinnert stark 
an die Werke von 
Terry 
Pratchett, wenngleich er wesentlich einfacher zu lesen ist.
Die 
Geschichte wird aus der Sicht von Thursday beschrieben und hat schon fast 
Tagebuchcharakter. Vor jedem Kapitel steht ein sehr kurzer Text aus anderen 
Werken, (wenngleich diese auch nicht immer existieren), wie aus "Ein Leben für 
die SpecOps" oder "Memoiren eines Krimveteranen".
Jasper Ffordes Thursday 
Next-Romane haben das Potenzial, Kult zu werden. Im englischen Sprachraum sind 
sie es bereits. Nach dem Lesen dieses Romans wünscht man sich, auch einmal in 
Bücher reisen zu können. Doch "Der Fall Jane Eyre" ist so fesselnd geschrieben, 
dass dieser Wunsch schon fast in Erfüllung geht. Ich kann das Buch nur allen 
empfehlen, die auf gehobene Unterhaltungsliteratur Wert legen. Wer sich 
allerdings Fantasy á la "Der Herr der Ringe" oder "Elfenportal" 
vorstellt, wird enttäuscht sein. Denn Thursday Next und ihre Kollegen sind trotz 
aller Fiction noch sehr real.
Fazit: Ein Fantasyroman für Krimiliebhaber. 
Man muss sich nur darauf einlassen, in eine andere und trotzdem sehr bekannte 
skurrile Welt zu reisen.
Jasper Fforde wurde 1961 in Wales geboren. 
Sicher mit ein Grund dafür, dass es ihm auf so einmalige Weise gelingt, den 
englischen Charakter so pointiert zu skizzieren. Seine Bücher schrieb er 14 
Jahre lang neben seiner Arbeit als Kameramann. Weitere Bücher mit Thursday Next 
sind schon geschrieben und in England bereits veröffentlicht.
(Anna Mehlmann; 03/2004)
Jasper Fforde: 
  "Der Fall Jane Eyre"
  (Originaltitel "The Eyre 
Affair")
Aus dem Englischen von Lorenz Stern.
dtv, 2004. 378 
Seiten.
ISBN 3-423-24379-1.
ca. EUR 14,50. 
Buch 
bestellen
Englische Ausgabe(n) 
bestellen 
Band 2 "Lost in a Good Book" (Englische 
Ausgabe) bestellen
Band 3 "The Well of Lost Plots" 
(Englische Ausgabe) bestellen
Band 4 "Something Rotten" (Englische 
Ausgabe) bestellen 
Lien:
  
https://www.jasperfforde.com/
Ergänzender Buchtipp - 
nachdem von Charlotte Brontës Roman "Jane Eyre" die Rede 
ist:
Als die fantastische 
"Autobiografie" "Jane Eyre" unter männlichem Pseudonym in London erschien, war 
ein Bestseller der Weltliteratur geboren. Der ergreifende Roman über eine Waise, 
die allen Widrigkeiten zum Trotz zur selbstbewussten Persönlichkeit heranreift 
und am Ende das Glück in der Liebe findet, ist seither millionenfach gedruckt, 
in viele Sprachen übersetzt, verfilmt und von Lesergenerationen "verschlungen" 
worden. Charlotte Brontë (1816-1855) war die älteste der drei außergewöhnlichen 
Schriftsteller-Schwestern. In der Abgeschiedenheit des elterlichen Pfarrhauses 
in Yorkshire schrieb sie einen der berühmtesten Frauenromane der 
Welt.
"Jane Eyre" 
bestellen