Albert Drach: "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum"


"In dem sehr zweifelhaften Schatten eines sogenannten Zwetschkenbaumes saß ein Mann, der hieß auch Zwetschkenbaum, aber er war es nicht."

Gleich im ersten Absatz wird der Leser sozusagen voll ins Geschehen gestoßen und erfährt das Wichtigste, nämlich dass der Jude Schmul Leib Zwetschkenbaum unter einem Baum gleichen Namens aufgefunden und des Obstdiebstahls bezichtigt wird. Der einfältige Talmudschüler darf sein Leben nicht nach seinen Vorstellungen leben, sondern wird von den Gesetzen, bzw. der Interpretation dieser, eingeholt. Nicht ganz geklärt werden kann, ob er es nicht versteht sich zu wehren oder sich einfach wehrlos seinem Schicksal fügt. Dieses Buch und der darin verwendete Protokollstil zeigt auf erschreckende Weise, wie Menschen aufgrund falscher Verdächtigungen und pseudoobjektiver Protokollführung methodisch in den Abgrund getrieben werden. Einmal in diesen Strudel aus beschämenden Verhören und haltlosen Vorwürfen gelangt, gibt es für Zwetschkenbaum kein Entrinnen mehr.

Es erscheint, als hätte sich alle Welt gegen ihn verschworen. Kaum tritt er irgendwo auf den Plan, werden ihm böse Absichten unterstellt. Auch seine Identität und die Familienverhältnisse führen anfänglich zu Verwirrungen und werden später vom Protokollanten mit bissigen Kommentaren versehen, sodass ein ziemlich verzerrtes Bild erscheint und der Leser sich im Zwiespalt befindet, wem nun eigentlich zu glauben sei, Zwetschkenbaum oder dem Protokollanten.

Auch Gott eilt dem gläubigen Juden nicht zu Hilfe, der doch einen Mittelpunkt seines Lebens darstellt. Zwetschkenbaum wird immer wieder heimgesucht von Visionen, deren zentrales Thema die Frage nach einem adäquaten Verhalten eines Gläubigen im Angesicht des Bösen ist. Doch eine befriedigende Lösung ist nicht in Sicht. Diese Visionen, in denen es auch um die Frage geht, ob eine Übernahme der Schuld trotz Schuldlosigkeit gerechtfertigt ist, werden drei gelehrten Rabbinern zur Begutachtung vorgelegt. Die Ergebnisse sind konträr, und der Ansatz des dritten Rabbi, der Schmul Leib Zwetschkenbaum Schuld zuweist ohne wirklich schuldig zu sein, aber darauf hinweist, dass Zwetschkenbaum am jüdischen Schicksal trage, ist für die Rezensentin zutiefst erschütternd, beängstigend und auch zynisch.

Drachs Protokollstil wirkt in vielen Passagen zynisch und gegen seinen naiven Helden gerichtet. Was anfangs sehr gewöhnungsbedürftig und schwierig zu lesen erscheint, macht mit der Zeit geradezu süchtig, und es fällt schwer, den Roman aus der Hand zu legen. Zu sehr beeindrucken seine Wortspielereien und Zweideutigkeiten, sowie einerseits der Zwetschkenbaum als Pflanze, die durchaus geschätzt wird und deren Früchte begehrt sind, andererseits Zwetschkenbaum, der schon ob seines Namens, der unweigerlich jüdischer Herkunft sein muss, geschmäht wird. Auch der krumme Wuchs des Protagonisten birgt offensichtlich einen Hinweis auf dessen krummen Lebensweg in sich.

Fazit:
Eine Schicksalsgeschichte, die durch unmenschliche Bürokratie und mangelndes Interesse an objektiver Wahrheitsfindung einen Rechtsstaat in einen Unrechtsstaat verwandelt. Eine Satire, die stellenweise sogar komisch wirkt und doch zutiefst bedrückt, da eine gewisse Realitätsnähe kaum verleugnet werden kann.

Der bereits 1939 entstandene Roman des am 27. März 1995 verstorbenen Rechtsanwalts Albert Drach hat nichts an seiner Aktualität verloren und wurde von der Rezensentin auch sprachlich als absolutes Meisterwerk empfunden.

(Margarete Wais; 01/2003)


Albert Drach: "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum"
dtv, 2002. 270 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Ein weiteres Buch des Autors:

"Das Goggelbuch"

Werkausgabe Band 7/I. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gerhard Hubmann und Eva Schobel.
Albert Drachs grandiose Erzählung "Das Goggelbuch", die 1942 in Drachs prekärem Exil in Südfrankreich entstand, verknüpft einen faustischen Pakt mit dem Don-Juan-Stoff. "Das Goggelbuch" spielt zur Zeit des spanischen Dichters Tirso de Molina, der 1630 mit seinem Drama "Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast" den archetypischen Wüstling seinen Gang durch die Literaturgeschichte antreten ließ. Xaver Johann Gottgetreu Goggel ist ein braver Diener verschiedener Herren. Er buckelt nach oben und tritt nach unten, mit Vorliebe seinen ihm treu ergebenen Hund Wonnemund. Goggel mordet, raubt und vergewaltigt. Eines seiner Opfer "wimmert wie eine gequetschte Katze, und er lässt es gerne gelten, denn die Liebe ist ein Gemetzel für den deutschen Mann, und wehe der Unterliegenden". Die Erzählung treibt ein diabolisches Spiel mit der Tradition des "Besserungsstücks" und kann mit Fug und Recht als einer von Drachs besten Texten gelten. Erstmals in einer sorgfältigen edierten Textgestalt, mit einem Nachwort, einem Stellenkommentar sowie Faksimiles aus den Originalhandschriften.
Buch bei amazon.de bestellen

Ergänzender Buchtipp:

Eva Schobel: "Albert Drach. Ein wütender Weiser"

Als der Schriftsteller und Anwalt Albert Drach (1902-1995) im Jahr 1988 mit dem "Georg-Büchner-Preis" der "Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung" ausgezeichnet wurde, war die Überraschung auch in den gewöhnlich gut informierten Kreisen der literarischen Szene groß. Albert Drach, wer war das? Ein Mann, der in den 1960er und 1970er-Jahren mit Romanen wie "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum" oder "Untersuchung an Mädeln" Furore gemacht hatte, missverständlicherweise als neuer Herzmanovsky-Orlando gefeiert und schließlich wieder vergessen worden war. Doch nun brachte die infolge des "Büchnerpreises" einsetzende Drach-Renaissance die entscheidende Wende. Eine neue Generation von Lesern und Kritikern entdeckte in dem mittlerweile 86-Jährigen, den das "Times Literary Supplement" bereits 1968 in einem Atemzug mit Elias Canetti zu den "bedeutendsten Avantgardisten deutscher Zunge" gezählt hatte, einen der originellsten und radikalsten Schriftsteller nach 1945.
1988 nimmt Eva Schobel ihre kontinuierlichen Gespräche mit dem Autor auf und trifft auf einen nach wie vor wütenden, aber auch weisen Mann, der das Österreich der Zweiten Republik, die Gegenwartsliteratur, aber auch sein eigenes Leben und Schaffen mit provokanter Schärfe beurteilt. (Residenz Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen