Louis de Bernières: "Traum aus Stein und Federn"
Gelesen von Ulrich Noethen
(Hörbuchbesprechung)
Genozid im Namen der Religion
  
  Louis de Bernières, 1954 in London geboren, wuchs im Nahen Osten auf. Weltweite 
  Beachtung erzielte er mit seinem Roman "Corellis Mandoline", der erfolgreich 
  mit Nicholas Cage und Penelope Cruz verfilmt wurde.
  
  Bernières macht seinen Lesern den Einstieg in seinen neuesten Roman nicht einfach. 
  In einem Interview aus dem Jahre 2004 sagte er: "Ich möchte nur ernsthafte Leser!" 
  Diesem Motto bleibt er treu, und so benötigt man einige Kapitel, um sich im 
  Rhythmus des Romans zurecht zu finden. Der Roman 
  hat keine Hauptperson, die der Geschichte einen festen Rahmen gibt, sondern 
  viele kleinere und größere Erzählstränge vereinen sich zu einem komplexen Gesamtbild. 
  Häufig werden die gleichen Geschehnisse von mehreren Erzählern aus unterschiedlichen 
  Perspektiven beschrieben. Durch die wechselnden Gesichtspunkte entsteht ein 
  stimmiges, homogenes Gesamtbild der Ein- und Ansichten der Dorfbewohner und 
  der verschiedenen Mentalitäten und Empfindlichkeiten innerhalb des multikulturellen 
  Dorfverbandes.
  
  Niemals jedoch wird de Bernières unsachlich, ergreift Partei für eine Seite 
  oder versucht, den Hörer zu manipulieren oder zu beeinflussen. Und dies alles 
  gelingt ihm trotz der poetischen Schilderungen des Dorflebens, der emotionsgeladenen 
  und tragischen Liebesgeschichte zwischen Philothei und Ibrahim oder der in erschreckender 
  Deutlichkeit, die in der jüngeren anglistischen Literatur Ihresgleichen sucht, 
  geschilderten Schrecken des Ersten Weltkrieges.
  
  Zwischen den Erzählschnipseln wird im sachlichen Stil einer Dokumentation der 
  Lebenslauf von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der Türkei, belichtet, und 
  parallel zu seiner Entwicklung haben wir Teil am Ende des Osmanischen Reiches 
  und der Gründung der modernen Türkei.
  
  Ein großes Kompliment gebührt an dieser Stelle den Produzenten von Universal 
  Music/Deutsche Grammophon, die das Medium CD vorbildlich auszunutzen wissen: 
  Jeder Track der CDs entspricht, bis auf wenige Ausnahmen, exakt immer einem 
  der durchnummerierten Erzählthemen wie z. B. "Ich bin Philothei" oder "Mustafa 
  Kemal". So ist es z. B. möglich, sich alle 22 
Mustafa 
  Kemal betreffende CD-Tracks hintereinander anzuhören oder schnell Zugriff 
  auf ein bestimmtes Motiv zu haben. Eine ausführliches Trackliste liegt der wunderschön 
  gestalteten Pappdose bei.
  
  Sein neuester Roman beginnt mit der Geburt des Mädchens Philothei in dem fiktiven 
  Dorf Eskibahce im Jahre 1900 und endet mit der Vertreibung der griechischen 
  Christen aus der Türkei und parallel dazu der Verbannung der Moslems aus Griechenland 
  1923.
  
  Philothei, die schon bei Ihrer Geburt unglaublich schön ist, wird Ibrahim, dem 
  Sohn des Ziegenhirten versprochen. Während der Schilderung ihrer Kindheit erfahren 
  wir noch etwas über für den weiteren Verlauf der Geschichte wichtige Personen. 
  Da sind zum Einen Ibrahims Freunde Karatavuk und Memehtcik und ihre eigene Freundin 
  Drousala. Auch der Dorftöpfer Iskender, der Imam Abdulhamid Hodscha und der 
  Bürgermeister des Dorfes Rustum Bey werden vorgestellt. Ihre Schicksale und 
  Erlebnisse stehen beispielhaft für die sozialen, politischen und kulturellen 
  Zustände und Umbrüche, die ihr Land in den geschilderten 23 Jahren durchmacht.
  
  Aber auch der Humor kommt in "Traum aus Stein und Federn" nicht zu kurz. Die 
  beiden Dorfgendarmen sitzen Tag und Nacht auf dem Marktplatz und spielen Brettspiele, 
  wenn sie nicht gerade ein Nickerchen machen, um sich von den Mühen des Tages 
  zu erholen. Iskender erfindet pausenlos neue Sprichwörter, und Ibrahim imitiert 
  gekonnt das Blöken der Ziegen, wobei er ständig neue Namen dafür erfindet wie 
  z. B. "Das Blöken einer Ziege, die nichts zu sagen hat".
  
  Dabei gelingt es de Bernières, allen seinen auftretenden Charakteren, deren 
  es nach eigener Angabe fast 200 sein sollen, eine immense Tiefe und Plastizität 
  zu verleihen. Dieser Individualisierung der einzelnen Protagonisten trägt Ulrich 
  Noethen gekonnt Rechnung bei seiner Lesung. Wenn er z. B. die dramatischen Ereignisse 
  während der Belagerungsschlacht bei "Galipolli" oder die Eroberung Smyrnas schildert, 
  gewinnt der ohnehin schon brillant geschriebene Text eine Dimension, der man 
  sich nicht mehr entziehen kann. Ulrich Noethens Stimme zittert, erbebt, schwindet 
  und fängt sich dann wieder, als ob er es nicht fertig brächte, die begangenen 
  Gräuel, die eigene Schuld, das Entsetzen im Angesicht der Tragödie des Stellungskrieges 
  und des Sterbens von Freunden und Kameraden zu schildern.
  
  Eine bravouröse Glanzleistung, denn im nächsten Kapitel erzählt er uns mit ironischem 
  Augenzwinkern, wie Rustum Bey von einer tscherkessischen "Geliebten" verführt 
  wird oder wie ein muslimischer Dorfbewohner, für den Alkohol tabu ist, jeden 
  Abend sturzbetrunken nach Hause kommt, weil er "wegen seinen unerträglichen 
  Zahnschmerzen ein Schlückchen Raki" getrunken hat.
  
  Aber de Bernières' Roman handelt auch von dem Kreislauf der Gewalt, dem bornierten 
  Festhalten an überkommenen und überholten religiösen Dogmen, von Blutrache und 
  Hass, Vergeltung und Liebe, zerbrochenen Träumen und unerfüllten Utopien. Und 
  das alles nur, weil die Scheichs von Ländern, wie z. B. "England, das die halbe 
  Welt beherrscht" oder "Franzosen, Italiener und 
Griechen" Ansprüche auf ein 
  Land anmelden, deren Einwohner von der Existenz aller dieser Völker keine Ahnung 
  hatten und noch weniger verstehen, warum diese Scheichs jetzt ausgerechnet ihr 
  Land annektieren wollen, wo sie doch alle selber ein Land haben, um darin zu 
  leben.
  
  Der historisch interessierte Hörer wird vermutlich einige bisher unbekannte 
  Details zur Rolle Deutschlands vor und während des 
Ersten 
  Weltkrieges im osmanischen Reich erfahren. Aber dies ist bei Weitem nicht 
  alles, womit der Hörer verwöhnt wird. De Bernières webt in poetischen Worten 
  einen bunten Teppich aus Geschichte, religiösen Bräuchen, Sitten, Ehrenkodex, 
  sozialen Gefügen, militärischem Hintergrundwissen und vielem mehr. Jedes kleine 
  Steinchen fügt sich nahtlos an die anderen Teilchen an, ergänzt oder erweitert 
  diese so, das am Ende des Romans ein perfektes Mosaik entstanden ist, das, gespiegelt 
  am Schicksal eines ganzen Dorfes, das tragische Ende eines Reiches und die Anfänge 
  eines neuen Staates abbildet.
  
  Die Ausstattung der CD entspricht leider nicht der perfekten Track-Einteilung. 
  Bis auf ein kleines, doppelseitiges Beilageblatt enthält die Pappdose keine 
  weiteren Erläuterungen zum Roman, dem geschichtlichen Hintergrund oder zum Autor 
  sowie Sprecher. Dies ist insofern bedauerlich, weil es ohne großen Kostenaufwand 
  möglich wäre, diese Informationen beizufügen - genug Platz dafür wäre auf jeden 
  Fall vorhanden gewesen. 
(Wolfgang Haan; 11/2005)
Louis de Bernières: "Traum aus Stein und
Federn"
Universal Music, 2005. 10 CDs.
ISBN 3-8291-1511-3.
Hörbuch
bei amazon.de bestellen
Buchausgabe:
Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié.
S. Fischer, 2005. 672 Seiten.
ISBN 3-10-007125-5.
Buch
bei amazon.de bestellen
Weitere Bücher des Autors
(Auswahl):
"Corellis Mandoline"
  Im Mittelpunkt dieses magischen, ergreifenden Romans steht Pelagia, die schöne, 
  eigenwillige Tochter des Arztes auf der kleinen Insel Kephallonia im Ionischen 
  Meer. Sie muss sich zwischen zwei Männern entscheiden: Mandras, dem jungen Fischer, 
  der sich den Partisanen anschließt, 
  und Antonio Corelli, dem Offizier der italienischen Besatzungstruppen, der die 
  Frauen und die Musik mehr liebt als den militärischen Drill.
Buch
bei amazon.de bestellen
"Der zufällige Krieg des
Don Emmanuel"
Es ist nur eine Laune, als die hochmütige Dona
Constanza anordnet, den Fluss, der einen ganzen kleinen Ort irgendwo in
Lateinamerika mit Trinkwasser versorgt, umzuleiten, um ihr Schwimmbecken zu bewässern.
Fintenreich und bauernschlau widersetzen sich die Dorfbewohner, angeführt von
Don Emmanuel, dem unsinnigen Verlagen. Der erste Roman von de Bernières' großer
Lateinamerikatrilogie.
Buch
bei amazon.de bestellen
"Señor Vivo und die
Kokabriefe"
Dionissio Vivo, ein junger lateinamerikanischer
Philosophiedozent, kämpft mit Unterstützung des einzigen ehrbaren Polizisten
der Stadt gegen die mächtigen Drogenbosse. Der örtliche Kokabaron schickt
gleich mehrere Killer, um Dionisio zum Schweigen zu bringen, aber der scheint
wie unter einem Zauber hinter dem Schutzwall seines Gerechtigkeitsgefühls zu
leben. Erst die Liebe ist es, die Dionisio verwundbar macht. Der zweite Band der
Lateinamerika-Trilogie.
Buch
bei amazon.de bestellen
"Das Kind des Kardinals"
Paradiesische Zustände herrschen in dem Andenstädtchen Cochadebajo de los
Gatos, denn der Drogenkrieg ist beendet. Die schönen 
Schwestern Ena und Lena
treiben mit ihrem Verehrer ein verwirrendes Spiel. Doch da ruft der Kardinal
Guzman auf einmal zu einem Feldzug für den Glauben auf. Und der schon ist es um
den Frieden geschehen.
Der Abschlussband von de Bernières' großer Lateinamerika-Trilogie.
Buch
bei amazon.de bestellen