Ralph Dutli: "Das Lied vom Honig"
Eine Kulturgeschichte der Biene
Wissenswertes
          über die Biene und ihr süßes Produkt Honig
        
        "Die Symbolkraft der Biene ist eine Menschheitskonstante",
        konstatiert Ralph Dutli auf Seite 11 seiner überaus
        lesenswerten Kulturgeschichte der Bienen. Doch erst eine
        Zufallsbegegnung brachte unseren Autor auf die Idee, sich
        näher mit den Bienen und deren allseits geschätztem
        Produkt Honig zu beschäftigen. Eine Begegnung mit "Mr.
        Beekeeper" vom Obstgartenweg, einem passionierten Bienenliebhaber und
        Imker gab den Ausschlag für Dutlis Interesse an den Bienen.
        Dieser "Mr. Beekeeper" versorgt also seinen Zufallsgast am Gartenzaun
        mit allerlei Wissenswertem über die Bienen und deren
        Lebensweise. Doch der "Obstgarten-Gewährsmann" alias "Mr.
        Beekeeper" kann ihm nicht all die Informationen gesteckt haben, die
        Ralph Dutli hier an seine Leser weitergibt. Dutli hat auch
        darüber hinaus ausgiebig zum Thema recherchiert.
        
        Der Autor beginnt seine Betrachtungen mit der Hauptdarstellerin in
        diesem Buch, mit der Honigbiene Apis mellifera, kenntnisreich
        erläutert er ihre Biologie, Lebensweise und Stellung im
        großen Gefüge der Natur. Berücksichtigt
        werden dabei auch neueste Forschungsergebnisse, die Erstaunliches an
        den Tag bringen. Karl von Frisch, 
          Maurice Maeterlinck, Jean
          Henri Fabre und andere Pioniere der
        Bienenforschung, die schon vor mehr als hundert Jahren geglaubt haben,
        dass die Biene mehr ist als ein nur nach niederen Instinkten
        funktionierender Roboter, wären sicher selbst
        überrascht ob der neuesten Forschungsergebnisse über
        das Bienenhirn. Ralph Dutli: "Eines ist sicher. Die Biene ist
          kein simpler Roboter, der mechanisch seine Aufgaben erfüllt.
          Sie hat für ihr winziges Gehirn ungeahnte kognitive
          Fähigkeiten, ist verblüffend lernfähig, kann
          abstrahieren, vermag es, zwischen zwei angebotenen
          Möglichkeiten zu unterscheiden, Regel- und Regelumkehrungen
          rasch zu verstehen und anzuwenden."
        
        Von der Biene geht es nun zum Honig, und dabei handelt es sich im
        Grunde nur um erbrochenen Mageninhalt der Bienen, durch ihren
        beigefügten Speichel und dessen Enzyme haltbar gemacht und so
        in Honig umgewandelt. Der Waldhonig besteht gar aus den Exkrementen von
        Läusen, dem sogenannten Honigtau. Nicht sehr appetitlich, wie
        Ralph Dutli einräumt. Und doch wird Honig als Heil- und
        Nahrungsmittel seit der Antike von den Menschen geschätzt.
        Ralph Dutli erklärt uns, worauf die Heilkräfte des
        Honigs beruhen und auf welche Art sie wirksam werden. Aber nicht nur
        ihren Honig hat die Biene feilzubieten, auch ihrem Gift und dem
        Bienenwachs wird eine heilende Wirkung zugesprochen.
        
        Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um die Biene, Ralph Dutli
        stellt uns einige von ihnen vor. Unter Anderem spielen die Bienen in
        der Symbolik des frühen Christentums eine wichtige Rolle. Die
        Süße des Honigs hingegen galt schon seit alters her
        als Metapher der erotischen Liebe. Und von den Mythen führt
        der Weg in die Literatur, wo sich folgerichtig sowohl Erotiker als auch
        christliche Mystiker der Biene annahmen. Bereits in der Antike pflegten
        Dichter ein besonderes Verhältnis zur Honigbiene, und daran
        hat sich bis heute wenig geändert, von den
        mordlüsternen Killerbienen über
        die seriöse Literatur bis hin zum Kitsch der Bienenidylle um
        die
Biene
          Maja.
        
        Weitere Themen im "Lied vom Honig" sind u. A. das im Frühjahr
        2007 aufgetretene mysteriöse Sterben von
        Bienenvölkern, die bereits angesprochenen, in
        jüngster Zeit vor allem in Hollywood vermehrt auftretenden
        sogenannten Killerbienen, und erstaunlicherweise
        auch Großstadtbienen, denn, so Ralph Dutli: "Wer
          glaubt, Bienen hätten in der Großstadt nichts zu
          suchen - oder eher zu finden - täuscht sich gewaltig."
        Der Leser sei hier angehalten, sich dieses Buch zu kaufen, um selbst
        nachzulesen, warum das so ist.
        
        Im Anhang dieses bezaubernden Buches findet der Leser noch eine
        Sammlung von Gedichten, die sich allesamt der Biene widmen. Einige
        davon hat Ralph Dutli, der auch als Übersetzer tätig
        ist, persönlich ins Deutsche übertragen. Aber nicht
        nur aus diesem Grunde ist "Das Lied vom Honig" mehr als nur ein
        kulturgeschichtliches und naturwissenschaftliches Buch, es ist in jedem
        Fall auch ein poetisches Buch, ein Buch voll an interessanter
        Information, Schönheit und Poesie.
(Werner Fletcher; 03/2012)
Ralph
            Dutli: "Das Lied vom Honig. Eine Kulturgeschichte der Biene"
        Wallstein Verlag, 2012. 208 Seiten.
        
          Buch
              bei amazon.de bestellen
        Weitere Buchtipps:
          
          
          Erika Mayr: "Die Stadtbienen. Eine Großstadt-Imkerin
          erzählt"
        Erika Mayr ist Imkerin - und das mitten in Berlin. Seit sie ihr erstes
        Bienenvolk "adoptiert" hat, ist sie fasziniert von den
        nützlichen Tierchen. Ihre Bienenvölker stehen auf
        einem Hochhausdach in Kreuzberg, umgeben von belebten Straßen
        und vielen versteckten Parks und Gärten. Bald lernt die
        Imkerin, dass ihre Stadtbienen für Überraschungen gut
        sind: So musste sie schon verirrte Völker vom Abgeordnetenhaus
        abholen oder ein schwärmendes Bienenvolk aus einem Baum an
        einer Hauptstraße einfangen. Nun erzählt Erika Mayr
        von ängstlichen Nachbarn, ihren acht
        Großvätern aus dem Imkerverein und
        natürlich von ihren Stadtbienen. Dem Honig wohnen viele
        Geschichten inne. (Knaur)
        
          Buch
              bei amazon.de bestellen
            
      Detlef Mix:
            "Die
            Heilkraft des Honigs. Natürlich wirksam - Rezepte -
            Anwendungen von A bis Z"
          Honig ist ein verblüffend vielseitiges und wirkungsvolles
          Hausmittel. Honig gehört in jede Hausapotheke
          - er hilft u.A.
          bei Verletzungen, Verbrennungen, Gelenkbeschwerden, bei
          Erkältungen, Bronchitis, bei Magen- und Darmerkrankungen. Er
          wirkt gegen verschiedenste Keime und hat äußerst
          entzündungshemmende und heilungsfördernde
          Eigenschaften.
          Mit Informationen über besondere Honigsorten; Sonderfall:
          Manuka - und ihre jeweiligen Wirkmechanismen in der medizinischen
          Behandlung; Anwendungen von A-Z, mit Fallbeispielen und zahlreichen
          Heilrezepten; mit zahlreichen Farbfotos. (Herbig)
          
            Buch
                bei amazon.de bestellen
Jürgen Tautz: "Phänomen
              Honigbiene"
            Ob als Lieferanten von Honig und Wachs, als Meister der sozialen
            Organisation in einem hoch geordneten Staatswesen oder als
            Architekten
            beeindruckend regelmäßiger Wabenkonstruktionen -
            Honigbienen faszinieren den Menschen seit jeher. Und dank ihrer
            enormen
            Bestäubungsleistung bei Kulturpflanzen sind sie für
            uns schlicht unverzichtbar. Wissenschaftler, die den Geheimnissen
            dieser Insekten auf der Spur sind, entschlüsseln Schritt
            für Schritt das "Phänomen Honigbiene" - und
            stoßen dabei immer wieder auf neue Überraschungen.
            Das vorliegende Buch lässt den Leser teilhaben am aktuellen
            Stand des Wissens und an den oft bahnbrechenden Erkenntnissen.
            Zugleich
            vermitteln die zahlreichen bislang weitgehend
            unveröffentlichten Aufnahmen der Fotografin Helga R. Heilmann
            dem Betrachter ein neues visuelles Bild dieser evolutionär so
            erfolgreichen Organismen. "Der Bienenstaat gleicht einem
              Zauberbrunnen; je mehr man daraus schöpft, desto reicher
              fließt er", hat Karl von Frisch, der Altmeister der
            Honigbienenforschung, einmal treffend gesagt. Lassen Sie sich zu
            diesem
            Zauberbrunnen entführen!
            Wer dieses Buch liest, wird sich der Faszination des
            "Phänomens Honigbiene" kaum entziehen können. Alte
            Ansätze, frische Blickwinkel und neue Untersuchungsmethoden
            lassen das Bild eines Superorganismus entstehen, der zweifellos zu
            den
            erstaunlichsten Geschöpfen der Erde zählt. Die hoch
            organisierte Staatenbildung der Bienen und ihre überragende
            Bedeutung für die Artenvielfalt vieler Lebensräume
            wie auch für die Erträge der Landwirtschaft
            rücken sie in den Blickpunkt des Interesses von Experten und
            Nichtfachleuten gleichermaßen.
            Was sind die Erfolgsgeheimnisse dieses Superorganismus? Was macht
            seine
            einsame Sonderstellung aus?
            Der vorliegende Text-Bild-Band stellt erstmals diese "neue Biene" in
            verständlicher und unterhaltsamer Weise einem breiten Publikum
            vor. Die Texte wie auch die beeindruckenden Fotografien von Helga R.
            Heilmann führen dem Leser und Betrachter die
            Ästhetik, Komplexität und atemberaubenden
            Errungenschaften des "Phänomens Honigbiene" anschaulich vor
            Augen. So finden in diesem ebenso ansprechenden und informativen
            Buch
            auch die berühmten Werke von Karl von Frisch eine kongeniale
            Auffrischung. (Spektrum Akademischer Verlag)
            
              Buch
                  bei amazon.de bestellen
Klaus
                Nowottnick: "Propolis. Gewinnung - Rezepte - Anwendung,
                Heilkraft aus
                dem Bienenvolk"
              Klaus Nowottnick  selbst Imker und Verfasser zahlreicher
              Fachbeiträge, versteht es, die komplexe Thematik so
              darzustellen, dass nicht nur Bienen-Experten von diesem Buch
              profitieren, sondern vor allem auch Nicht-Fachleute in die
              Geheimnisse
              von Propolis eingeführt werden. 
              Viele Rezepte zur Verarbeitung und Herstellung von
              Propolis-Produkten
              zu Hause bietet dieses nützliche Praxisbuch, das auch alle
              Liebhaber natürlicher Kosmetika anspricht. (Stocker)
              
                Buch
                    bei amazon.de bestellen