Daniel Wallace: "Die Nacht der Wassermelonen"
Ein junger Mann enträtselt die geheimnisvolle Geschichte seiner toten Mutter
Ein Strauß roter Rosen im Schoß einer 
nackten Frau - kitschiger geht's kaum. Dieses Covermotiv passt gar nicht zu 
Daniel Wallaces Neuerscheinung "Die Nacht der Wassermelonen". Denn der Roman ist 
keine schmalzige Liebesschnulze. Er ist eine ungewöhnliche Familiengeschichte 
mit fantastischen Elementen und überraschendem Ausgang.
Der Protagonist 
Thomas Rider hat seine Mutter Lucy nie kennen gelernt - sie starb bei seiner 
Geburt. Aufgewachsen ist der junge Mann bei Lucys Vater, seinem Großvater 
Edmund. Als Thomas beginnt, ihm Fragen über seine Eltern zu stellen, hilft er 
ihm nicht weiter. Statt ihm einfach die Wahrheit zu erzählen, tischt ihm der 
Großvater lauter fantastische Lügengeschichten auf. Als Edmund stirbt, ist 
Thomas 18 Jahre alt. Jetzt, endlich, will er die rätselhafte Geschichte seiner 
toten Mutter Lucy selbst entschlüsseln. Deshalb reist er 
in das 
Dorf, in dem er geboren wurde und seine Mutter noch am selben Tag starb: 
Ashland, ein kleiner Ort in Alabama.
Thomas befragt die Dorfbewohner nach 
Lucy. Auf diese Weise erfährt er nach und nach viele Details: Dass Lucy mit 
ihrer Schönheit alle Männer verzauberte. Dass sie ein gutes Herz hatte und den 
Analphabeten im Dorf das Lesen beibrachte. Aber auch, dass Lucy schuld ist am 
Ende der grandiosen Wassermelonen-Ära: Einst war Ashland dafür berühmt, dass 
hier die größten Wassermelonen der Welt wuchsen. Seit Lucy auftauchte und im Ort 
alles durcheinander wirbelte, findet das traditionelle, jährliche 
Fruchtbarkeitsfest für eine gute Ernte - die Nacht der Wassermelonen - nicht 
mehr statt. Jetzt wachsen hier nur noch Früchte von mittelmäßiger Größe und 
ebensolchem Geschmack. Diesen schrecklichen Bann kann in den Augen der Bewohner 
nur einer brechen: Der Sohn der toten Lucy Rider. Aber was die Ashlander dafür 
von Thomas verlangen, ist ungeheuerlich ...
Daniel Wallaces 
Vorgehensweise, bei Thomas' Reise in Lucys Vergangenheit die Erinnerungen 
verschiedener Dorfbewohner zu sammeln und wie ein Mosaik zusammenzusetzen, macht 
Spaß zu lesen und wirkt authentisch. Allerdings ist es auch etwas anstrengend, 
sich all die vielen Personen, die zu Wort kommen, einzuprägen - zumal sie im 
Großen und Ganzen recht farblos bleiben. Selbst die Hauptfigur, Dreh- und 
Angelpunkt der Geschichte, gewinnt keine Konturen. Man erfährt sehr wenig über 
Thomas' Gedanken und Gefühle, was angesichts seiner aufrührenden Erlebnisreise 
in die Vergangenheit seiner Eltern verwundert. Weitere Schwachstelle des Romans: 
Alle Personen reden lange um den heißen Brei herum. Ständig deuten sie das 
Geheimnis der Lucy Rider und des Wassermelonenfestes nur an, statt es endlich 
beim Namen zu nennen. Auch später, als die Geschehnisse aus Thomas' Sicht 
weitererzählt werden, spürt man, dass die Spannung etwas angestrengt 
aufrechterhalten wird. Leser, die trotzdem am Ball bleiben, werden jedoch 
belohnt: Der Schluss des Romans ist unerwartet, originell, 
mystisch. 
Fazit: Wer sich von den Ungereimtheiten in der Erzählweise 
nicht schrecken lässt, kann mit Daniel Wallaces Roman angenehme, fantasievolle 
Lesestunden erleben.
(Almuth Weinberg, 04/2004)
Daniel Wallace: "Die Nacht der 
Wassermelonen"
(Originaltitel "The Watermelon King")
Aus dem 
Amerikanischen von Maria Andreas.
Eichborn, 2004. 248 Seiten.
ISBN 
3-8218-0949-3.
ca. EUR 19,90. 
Buch 
bestellen
Amerikanische Ausgabe 
bestellen 
Lien:
https://www.danielwallace.org/ 
Daniel Wallace wurde 1959 in Birmingham, Alabama, geboren.
Ergänzender Buchtipp:
"Big Fish"
So einen Vater 
wünscht sich manch einer: Einen umwerfenden Abenteurer, der mit Tieren spricht 
und jeden Witz der Welt kennt. Eines Tages liegt der Held dann im Sterben, und 
sein Sohn muss sich die Frage stellen: Wer ist mein Vater wirklich? Aber warum 
sollte er die Wahrheit suchen, wenn die Fantasie noch viele Geschichten aus dem 
Leben des Vaters bereithält?
Der Roman wurde übrigens verfilmt - die 
Filmkritik finden Sie 
hier 
...
Buch bestellen

  
Leseprobe:
Ihre rötlichbraunen Haare waren mit 
einem Tuch zurückgebunden, in ihrem sommersprossigen Gesicht blitzten grüne 
Augen. Sicher ließ sie für den Mann ihr Lächeln aufstrahlen - das Attraktivste 
an ihr, wie mir jemand erzählte. Doch dieses Bild verblasste gleich wieder. Ich 
konnte sie mir noch nicht richtig vorstellen, sie noch nicht als Mensch aus 
Fleisch und Blut lebendig werden lassen.
Nehmen wir trotzdem einmal an, 
sie stieg aus, während der Wagen vollgetankt wurde, und ging um die Ecke zur 
Damentoilette. Auch hier gab es jetzt keine Türen mehr, da war nur die 
Kloschüssel, der angelaufene Spiegel, das Waschbecken. Seltsamer Gedanke, dass 
der Spiegel vielleicht einmal ihr Gesicht gezeigt hat so wie jetzt meines. 
Besäßen Spiegel ein Gedächtnis und wäre in der Lage, ihre gespeicherten Bilder 
wieder aufzurufen dann könnte ich jetzt mein Gesicht neben ihres halten und nach 
Ähnlichkeiten forschen - worin wir glichen, worin nicht: Haare, Mund, Augen, 
Kinn. Doch auch ohne einen solchen Vergleich erkannte ich unsere Gemeinsamkeit: 
Keiner von uns beiden hatte die leiseste Ahnung, was geschehen 
würde.