Katja Behling: "Dunkler Seele Zauberbann"

Sigmund Freud und die Psychoanalyse


Das Unbewusste bewusst gemacht

Jeder studierte Mensch weiß ein bisschen etwas über "Sigmund Freud und die Psychoanalyse" (Untertitel) - die Nichtstudierten interessiert er selten. Zum 150. Geburtstag erschien nun diese Biografie von Katja Behling, die studierte Medizinerin und tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapeutin ist. Freud selbst hat sich einmal als Abenteurer bezeichnet, "mit der Neugier, der Kühnheit und der Zähigkeit" eines Conquistatoren (vgl. Brief an Wilhelm Fließ, 1.2.1900). Behling attestiert ihm Tiefblick, Humor und Ironie und charakterisiert ihn als "revolutionären Forscher". Sie versucht nachzuweisen, dass die Psychoanalyse "das fast zwangsläufige Produkt einer einzigartigen Konstellation" war: Freuds Familie, sein Judentum, das Wiener Fin de siècle - und überhaupt Freuds Persönlichkeit. Darüberhinaus lässt die Autorin aber auch kritische Stimmen zur Psychoanalyse zu Wort kommen.

Abgesehen davon, dass es in diesem sogenannten Freud-Jahr 2006 zahlreiche Veröffentlichungen zu Freud und zur Psychoanalyse gibt, darf wohl behauptet werden, dass die Psychoanalyse (Freud, Adler, Jung, Lacan) das Denken des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt hat. Im Grunde könnte man auch fragen, ob nicht die Psychoanalyse der spezielle Beitrag des Judentums zur europäischen Kultur war. Freud hat zweifelsohne alle geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen maßgeblich geprägt - von der Literaturwissenschaft über Religion, Kunst und Kultur bis zur Ethnologie. Freud hatte eine umfangreiche Privatbibliothek und verstand gerade auch das Lesen von Literatur als einen Versuch, der Macht der Welt zu widerstehen. Freuds eigenes Schreiben wird ja allgemein auch als gelungene Prosa anerkannt.

"Gegen die seelenzerfasernde Überschätzung des Trieblebens, für den Adel der menschlichen Seele. Ich übergebe der Flamme die Schriften des Sigmund Freud!" - mit diesem dümmlichen Spruch versuchten die deutschen Studenten mit Unterstützung der Nationalsozialisten Freud zu vernichten. Dass er heutzutage von den Islamisten als "gottlos" dargestellt wird und von den marxistischen Sturköpfen als Apologet der bürgerlichen (Un-)Moral, mag uns in diesem Zusammenhang nicht verwundern. Wenn Johannes Sachslehner in seinem Vorwort meint, mit Freuds Werk "erreicht die Aufklärung einen letzten großen Höhepunkt", so wollen wir dennoch vor solcher Übertreibung warnen - es gab und gibt auch nach Freud noch genügend kritische Intellektuelle, die die Idee der Aufklärung in die Neuzeit weiterentwickeln helfen.

Schon als junger Schüler schrieb Freud einen Börne-Essay mit dem Titel "Die Kunst in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden" und entwickelte sein Talent dergestalt, dass später seine Fallvignetten wie Novellen zu lesen waren: "Sein Schreiben war die ordnende Reaktion des Psychoanalytikers auf die beobachtete Unordnung." Er war eigentlich ein "literaturverliebter Schöngeist." Im Studium gelangte Freud früh zu der Auffassung, der Mensch und seine Persönlichkeit sei ein zerlegbares Konstrukt, eine Funktionseinheit. Dieser mechanistische Ansatz ließ ihn die Psychoanalyse nie zu einer Art Philosophie werden, sondern im Rahmen der Schulmedizin konzipieren. Bei seinen Experimenten mit Kokain glaubte Freud, ein Wundermittel gegen Müdigkeit und Depression gefunden zu haben, ehe er anerkennen musste, dass diese Droge süchtig machte. Auch seine Experimente mit der Hypnose hatten nicht den erhofften Erfolg. Nach seinen Studien der Hysterie, die er auf sexuelle Zwangshandlungen zurückführte, definierte Freud im Jahr 1896 seinen Begriff der Psychoanalyse.

Im selben Jahr wurde durch den Tod des Vaters (dem "einschneidendsten Verlust im Leben eines Mannes") Freuds Selbstanalyse ausgelöst. Er widmete sich der Witztheorie und ließ sich von seinem Freund Fließ zwecks Beseitigung sexualneurotischer Symptome an der Nase operieren. Freuds Mittwochsgesellschaften in Wien entwickelten sich zu einer regelrechten Expertenrunde, wo die aberwitzigsten Theorien diskutiert wurden. Bei diesen Treffen waren nur wenige Frauen zugelassen, mit Sabina Spielrein promovierte überhaupt die erste Frau über ein psychoanalytisches Thema (Schizophrenie).

Mit Schriftstellern ergab sich eine besondere Entente cordiale - Freud erkannte in der Literatur Verdrängtes und Abgewehrtes - die Autoren schöpften aus dem Unterbewussten und waren besonders an der "Traumdeutung" interessiert. Insbesondere Thomas Mann fand eine enge Beziehung zu Freud. Auch den Surrealisten - allen voran Salvador Dalí - fühlte sich Freud verbunden - ebenso wie Hollywood, der "Traumfabrik". Im Mittelpunkt seiner Theorienbildung steht wohl sein Bauplan der Psyche mit den drei Instanzen Ich-Es-Überich. Wichtig ist wohl auch Freuds Ausweitung seiner Analyse zur Kulturkritik. Indem er sich mit der Natur des Menschen beschäftigte, gelangte er auch zu Einsichten über die Grenzen der Kultur.

In seinem letzten Jahr, von der tödlichen Krankheit gezeichnet, setzte er Schmerz und Depression besessenes Arbeiten entgegen - so als ob der Geist doch über den Körper triumphieren könnte. Er verweigerte weitgehend Schmerzmittel und bekam auf eigenen Wunsch eine letzte Dosis Morphium als Sterbehilfe. Behling zeichnet mit diesem Buch ein aufs Wesentliche konzentriertes Freud-Bild und bezeichnet ihn als "außergewöhnlichen Visionär", als "Ikone intellektueller Kraft und Vorreiter des Individualismus." Die Nachwelt streitet über die Zuverlässigkeit und Relevanz der Methoden und Erkenntnisse der Psychoanalyse - das vorliegende Buch führt uns in relativer Prägnanz den Genius Freud vor Augen und wird sicherlich zu weiteren Auseinandersetzungen mit anregen.

(KS; 04/2006)


Katja Behling: "Dunkler Seele Zauberbann"
Styria Verlag, 2006. 272 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Katja Behling, Jahrgang 1963, studierte Medizin und war einige Jahre in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Sie absolvierte eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie, also in einem an der Psychoanalyse ausgerichteten Verfahren. Seit einigen Jahren ist Katja Behling als (Medizin-)Journalistin und Autorin tätig. Im Jahr 2002 erschien ihre Biografie "Martha Freud. Die Frau des Genies":

"Martha Freud. Die Frau des Genies"
Über fünfzig Jahre war Martha Freud mit Sigmund Freud verheiratet. Die Ehe wurde, nach jahrelanger Verlobungszeit, gegen den Willen ihrer Mutter geschlossen. Katja Behling zeichnet das Porträt einer bemerkenswerten Frau, die durch ihre Treue und Standfestigkeit zum Gelingen und der Verbreitung der "Psychoanalyse" auf ihre ganz eigene Weise beitrug. (Aufbau Taschenbuch Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Barbara Sternthal: "Sigmund Freud. Leben und Werk 1856-1939"

Als Freuds Traumdeutung 1899 in Wien erschien, bedeutete dies das Fundament zu einer neuen Lehre der Seelenerforschung, die darüber hinaus auch als kulturelles und geisteswissenschaftliches Phänomen Epoche machen sollte. Als hätte Freud geahnt, dass sein Werk das folgende Jahrhundert prägen würde, ließ er das Erscheinen der Schrift auf das Schwellenjahr 1900 vordatieren.
Vier Jahrzehnte Ausarbeitung jener Theorien begannen, die Freud 1896 "Psychoanalyse" benannt hatte. Die neuen Lehren stießen jedoch auch auf Unverständnis und Kritik, nicht nur bei prominenten Zeitgenossen wie etwa Karl Kraus, sondern auch in universitären Kreisen. "An keinem anderen Orte ist die feindselige Indifferenz der gelehrten und gebildeten Kreise dem Analytiker so deutlich verspürbar wie in Wien", stellte Freud verbittert fest.
Diese Text-Bild-Monografie bringt dem Leser Leben und Werk Sigmund Freuds in einfacher, übersichtlicher Weise näher und bettet seine Biografie auch in den sozio-kulturellen Kontext der Metropole Wien. Freuds ambivalentes Verhältnis zu dieser Stadt, die ihn gleichzeitig prägte und einschränkte, seine jüdische Identität, aber auch die literarische Qualität seiner Werke und der federnde, manchmal selbstironische Stil seiner Briefe sind Motive in diesem Buch, das durch seine Fülle an bislang selten veröffentlichtem Bild- und Textmaterial besticht. (Christian Brandstätter Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Ludwig Marcuse: "Sigmund Freud. Sein Bild vom Menschen"
"Ein Werk der kritischen Verehrung" nannte Ludwig Marcuse seine Biografie, die zugleich Porträt und Wirkungsgeschichte der Psychoanalyse darstellt. Der unprofessorale Professor erzählt unvergleichlich anregend, oft erfrischend despektierlich vom Abenteuer eines Naturwissenschaftlers, der unter die Philosophen und Soziologen gefallen ist; Ludwig Marcuse: "Wer glaubt, weitergekommen zu sein, ist nur noch nicht so weit gekommen." (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen

Linde Salber: "Der dunkle Kontinent. Freud und die Frauen"

Frauen faszinierten Sigmund Freud - und blieben ein "dunkler Kontinent" für den Seelenforscher. Doch sie nahmen tiefen Einfluss auf sein Leben und sein Werk: die liebevoll fordernde Mutter, die hilfreichen Schwestern und die ihn stützende Ehefrau, aber auch verführerische Patientinnen und emanzipierte Psychoanalytikerinnen. In der Begegnung mit ihnen lernen wir eine oft allzu menschliche Seite des souveränen Wissenschaftlers kennen. (Rowohlt)
Buch bei amazon.de bestellen

Eva Weissweiler: "Die Freuds. Biografie einer Familie"

Zum Freud-Jahr 2006 (150. Geburtstag von Sigmund Freud) schildert Eva Weissweiler die spannende und tragische Familiengeschichte des Begründers der Psychoanalyse.
Schon vor der Ehe verspricht Sigmund Freud seiner künftigen Frau Martha Bernays, es den "Biografen nicht leicht (zu) machen". Tritt jemand mit dem Ansinnen, eine Biografie über ihn zu schreiben, an ihn heran, erklärt er, sein Leben sei nur in Bezug auf die Psychoanalyse interessant. Diese Abneigung wurde von fast allen Chronisten seines Lebens übernommen. Sie schildern den Entstehungsprozess seiner Lehren, äußern sich über seine Reisen, seine Krankheiten, seine Beziehungen zu Kollegen, klammern aber den "Familienroman" fast vollständig aus. Von seinen sechs Kindern wird meist nur Anna, die Gralshüterin, ausführlich erwähnt. Die übrigen fünf, Mathilde, Martin, Oliver, Ernst und Sophie, könnten ebenso gut überhaupt nicht gelebt haben. Seine Ehefrau Martha erscheint höchstens als schattenhafte Figur, dazu bestimmt, ihm "die Misere des Alltags" vom Leib zu halten. Auch das Schicksal von Freuds Schwestern - vier von ihnen kamen im Holocaust um - wird meist ausgeblendet.
Eva Weissweiler unternimmt es, dieses Defizit aufzuarbeiten, und hat dafür eine Fülle von unveröffentlichten Quellen - Briefe von Martha Freud und ihren Kindern, aber auch solche von Freud selbst - ausgewertet. Sie schildert eine spannende und tragische Familiengeschichte, die von der Gründerzeit über die Weltkriege bis in die unmittelbare Gegenwart reicht, bis zu den Enkeln und Urenkeln, die Sigmund Freud noch erlebt haben: dem englischen Maler Lucien Freud beispielsweise, der amerikanischen Psychotherapeutin Sophie Freud und der englischen Schriftstellerin Esther Freud. (Kiepenheuer & Witsch)
Buch bei amazon.de bestellen

Peter-André Alt: "Sigmund Freud. Der Arzt der Moderne. Eine Biografie"
Sehr detailliertes und umfangreiches Opus über Familie Freud und besonders den ältesten Sohn, Sigmund

zur Rezension ...

Eli Zaretsky: "Freuds Jahrhundert. Die Geschichte der Psychoanalyse"
Was zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit den eigenwilligen Forschungen des jungen Doktor Freud begann, hat das Selbstverständnis des Menschen und seiner Kultur verändert wie kaum eine andere Theorie. Eli Zaretsky hat eine wirklich umfassende Geschichte der Psychoanalyse geschrieben. Sie handelt nicht nur von den prominenten Protagonisten - von Freud und Adler bis zu Lacan - sondern versteht die psychoanalytische Bewegung als einen zentralen Akteur der Geschichte des 20. Jahrhunderts. (Zsolnay)
Buch bei amazon.de bestellen

Joel Whitebook: "Freud"
Sein Leben und Denken. Eine intellektuelle Biografie
zur Rezension ...

Sigmund Freud: "Auf der Couch"
Traumdeutung und Psychoanalyse, Liebesleben und Sexualtheorien, Krieg und Tod. Alles umfassend und zugleich unfassbar scheint das Werk von Sigmund Freud. In dieser Sammlung sind die wichtigsten Texte zusammengetragen und jeweils mit einer erklärenden Einordnung in das Gesamtwerk versehen. Der richtige Einstieg für Laien und zugleich für Kenner, die das Werk noch einmal entdecken möchten. Der poetische Stil Sigmund Freuds kommt erst gehört so zum Ausdruck, wie man es sich bei der Lektüre immer gewünscht hat. Die Lesungen ermöglichen einen Zugang zu den Studien des Begründers der Psychoanalyse, der eindringlich und verständlich zugleich ist. (Der Hörverlag)
Audio-CDs bei amazon.de bestellen