Leopold Federmair: "Tokyo Fragmente"


Flanieren in Japan

Der 1957 in Wels geborene Schriftsteller Leopold Federmair wohnt seit 16 Jahren mit Familie in Hiroshima, Japan. Davor hat er einige Jahre in Buenos Aires gelebt, seine offensichtliche Liebe zum Tango scheint also entweder dort geboren oder gepflegt worden zu sein. Leopold Federmair hat Romane und Erzählungen ebenso wie Essays geschaffen und ist als literarischer Übersetzer aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen tätig.

"Tokyo Fragmente", laut Vorwort bewusst ohne Bindestrich, ist das Resultat von Aufzeichnungen, die der Autor über Jahre hinweg gesammelt hat. Er stellt diesem faszinierenden literarischen Werk ein Motto voran, das auf paradoxe Weise eine negative Absicht frisch und froh mitteilt: "Ich ging im Walde so vor mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn ..."

So abstrus das vielleicht klingen mag, ist es genau dieses Motto, das wegweisend durch diese Texte führt. Allerdings sollte man "nichts suchend" nicht mit
"absichtslos" verwechseln, denn auf der ziellosen Suche zu sein ist definitiv nicht absichtslos. Nur eben ohne bestimmtes Ziel.
"Eine Großstadt wie Tokyo und ein Text wie dieser haben die Konsistenz einer Baguette: bei aller Dichte wollen sie luftig bleiben. Sie enthalten winzige Hohlräume, die Stadt ist von Baulücken durchsetzt, von großflächigen Parks und von schmalen Spälten zwischen dicht stehenden Häusern, von Schleichwegen und Wasserläufen ..."

Und so nimmt man Teil an diversen Reisen Leopold Federmairs, nach Tokyo und in andere Städte in Japan, ebenso wie nach Mexico City. Wobei auch hier das Reisen per se nicht im Mittelpunkt steht, sondern die Beobachtungen und Gedanken, die der Autor beim ziellosen Suchen gefunden und in Worte gefasst hat. Und darin liegt die Stärke dieses Texts, der ebenso gut eine Erzählung sein könnte, bei der ein fiktiver österreichischer, in Japan lebender Schriftsteller seine Gedanken zu Japan, zur japanischen Mentalität und diversen anderen Begebenheiten und Situationen in wunderbar eloquente Prosa gefasst hat. Das erinnert in gewisser Weise, auch durch die Inklusion von Fotos, an Teju Cole oder auch Tomas Espedal, ohne dass Federmair eine Zurschaustellung seines Innenlebens (anders als sein norwegischer Kollege) betreiben würde.

Seine Japan-Beobachtungen sind sehr präzise und poetisch, wenn er beispielsweise von der eigenartigen Stille schreibt, die einem in Japan auch an belebten Orten begegnen kann.
"... saß ich noch eine Weile in einem St-Marc-Café, holte mir einen Kaffee um 190 Yen und ein Schokocroissant an der Theke, wo ein Trupp Studentinnen bediente, stieg damit in den ersten Stock hoch und wurde von einer Stille umhüllt, die zirka dreißig Gäste produzierten - etwas, das es wahrscheinlich nur in einer japanischen Großstadt geben kann, diese Art von Stille die vom diskreten Soft-Bebop aus den Lautsprechern unterstrichen wurde."

Federmair erzählt von stürmischen und ruhigen Flügen, Fahrten mit den Shinkansen, Aufenthalten in diversen Tempeln und diversen Lokalbesuchen. Er schreibt über die Zeit nach der verheerenden Katastrophe von Fukushima, über die Sensationsgier der westlichen Nachrichtenmedien, die so angenehm weit weg in ihren Redaktionen und Arbeitszimmern darauf hinarbeiteten, das Leid der Menschen noch sensationeller aussehen zu lassen, als es ohnehin bereits war. Er beschreibt einen Krankenhausaufenthalt seiner Tochter und vergleicht aufgrund einer Taxifahrt die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Unwohlsein der Taxifahrer in Japan und Frankreich. Zumindest aufgrund dieses einen Falls. Dass der Autor darauf basierend generelle Überlegungen anstellt, ist äußert interessant und belebt den Text noch zusätzlich.

Immer im Zentrum dieser Schilderungen finden sich auch persönliche Kontakte zur Bevölkerung. Zumeist zufällig, manchmal aber auch nicht. Der Autor weist auf die
Kleinigkeiten hin, in denen der große Unterschied liegt.
"Als wir schon im Sinkflug waren, ging ich zu einer Luke, um einen Blick nach unten zu werfen. Eine Stewardess wies mich darauf hin, dass sich der Fujisan auf der
anderen Seite befinde. Dass ein Passagier etwas anderes sehen will als den heiligen Berg, ist offenbar unüblich. Japaner sehen nur das, was 'berühmt' ist. Alle sehen nur das, was berühmt ist. Wir anderen, nous autres, sind die kleine Minderheit, die Wahrnehmungselite. Tatsächlich erhaschte ich noch einen Blick auf den Fujisan, den das Flugzeug bereits hinter sich gelassen hatte. Die Stewardess war zufrieden, ich war zufrieden."


Leopold Federmair schreibt auch viel über die japanische Literatur, von Osamu Dazai, Yasunari Kawabata - dessen hierzulande nicht so beliebten Roman "Die rote Bande von Asakusa" er mit den großen, modernistischen Großstadtromanen "Berlin Alexanderplatz" und "Manhattan Transfer" vergleicht-, Junichiro Tanizaki bis hin zu Kenzaburō Ōe, den der österreichische Autor zu einem Interview beim Nobelpreisträger zuhause besuchen darf. Das ist zutiefst spannend und interessant, vor allem auch, weil Federmair sich feine, humoristische Pointen erfreulicherweise nicht verkneift.
Tangos und Milongas kommen naturgemäß vor, auch in Japan ist der argentinische Tanz sehr beliebt.

Aus all diesen Momenten, die Federmair scheinbar beliebig aneinanderreiht, ergibt sich dennoch bis zum Ende hin eine sehr schlüssige Form und auch, selbst wenn das nicht beabsichtigt war, eine Art gemeinsamer Nenner des Texts. Federmair zeigt durch die divergierenden Situationen und Szenen auf, wie sehr sich die Mentalität der Japaner von jener der Anderen unterscheidet. Er zeigt aber auch, und das ist das besonders Überraschende, wie ähnlich wir einander dennoch sind. Dabei entpuppt sich Federmair als jemand, der sehr wohl auch die japanischen Defizite sieht, beginnend beim Schulwesen bis hin zur Tradition, die oftmals das Menschliche im Keim zu ersticken droht.

"Tokyo Fragmente" bietet sehr viel. Japankenner werden sich über Aha-Erlebnisse, unterschiedliche oder ähnliche Meinungen freuen oder ärgern. Leser ohne Erfahrung mit Japan werden sehr feinfühlig auf eine Reise nach Japan vorbereitet, sofern sie darüber hinausgehen soll, was im üblichen Touristenprogramm festgelegt ist. Dennoch ist dieses Buch keine genretypische Reiselektüre. Eigentlich ist es auch sehr schwierig, dieses Buch auf eine Sache zu reduzieren, weil es so viel mehr ist. Und genau das macht es auch so besonders, zu einem wirklichen Genuss. Selten ist literarisches Flanieren so wohltuend und anregend, wie in diesem wundervollen Buch.

(Roland Freisitzer; 01/2019)


Leopold Federmair: "Tokyo Fragmente"
Otto Müller, 2018. 397 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen