Andrzej Stasiuk: "Der Osten"


Osten

Seit ungefähr dreißig Jahren lebt der polnische Autor Andrzej Stasiuk im kleinen Dorf Wolowiec, welches am Rand der Karpaten liegt. Nur dort findet er die Ruhe, die Stille, die er zum Arbeiten braucht. Schon bei seiner ersten Fahrt ins Gebirge als junger Mann wusste er, dass er nicht in Warschau würde leben können. Er wusste, dass er einen Ort brauchen würde, in den die Hysterie unserer Zeit nicht durchdringen könnte. In Wolowiec scheint er diesen Ort gefunden zu haben.

Ähnlich, weit weg von der Hysterie der Gegenwart, fühlt man sich, wenn man seinen Roman "Der Osten" liest. Eine herkömmliche Romanhandlung wird man, falls man sie sucht, hier definitiv nicht finden. Stasiuk geht aufs Ganze. Er schreibt von der Vertreibung der Menschen, von Völkerwanderungen und der Vernichtung von Menschen.

Wie auch das Fenster seiner Schreibstube nach Osten schaut, bricht er in "Der Osten" mit Landkarten bewaffnet in dieselbe Richtung auf. Das alte Galizien figuriert ebenso wie Russland. Die Mongolei wird ebenso bereist wie China. Er ist darauf bedacht, die "Schichten des Lebens" freizulegen, um sie mit der DNA der Vergangenheit abzugleichen.

"All das stelle ich mir vor. Im Reiche der Kindheit, im Reich der Unschuld. Im Osten, rechts von der Weichsel. In der Vorhölle. Auf der Müllhalde menschlicher Reste. In der Finsternis des Kontinents. Man kann sich nicht lösen von dieser Gegend, von dieser Erde, die wie ein Schichtkuchen aus Fleisch, Blut und Knochen ist. Aus dieser mit DNA getränkten Erde. Man kann sich eine biotechnologische Auferstehung vorstellen. Wie sie sich erheben. Polen, Ukrainer, Juden, Weißrussen erheben sich, Russen, Kalmücken, Turkmenen erheben sich. Millionen. Erschossene, Verschüttete, Verbrannte, Abgeschlachtete, Erstickte, Ertränkte, Erfrorene, Verhungerte."

Andrzej Stasiuk erzählt vom Dorf seiner Großeltern im Osten Polens, das in der Nähe zu Treblinka liegt, über das nie gesprochen wurde. Er erzählt vom Einmarsch der Russen und den Auswirkungen auf die Geschichte. Nicht nur Polens, sondern des ganzen Raumes zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer, den man gerne Osten nennt. So betreibt er literarische Ahnenforschung par excellence, während er der Frage nach seiner Herkunft nachgeht. Die Pranke der Geschichte, die in Polen wild gewütet hat, hat zu viele Spuren hinterlassen, um ihnen nicht nachzugehen. Er erzählt von den Kreuzen, die die Stellen markieren, an denen die Nachbarn der ukrainischen Minderheit gelebt haben.

Während die lebende Vielfalt in Polen längst verschwunden ist, existiert sie nur mehr auf Friedhöfen, wo sich die komplexbehaftete, nackte polnische Seele durch das Fremde nicht gestört führt. Den Verlust der Vielfalt hat Stasiuk virtuos in seinen literarischen Text eingebettet, während er die Parallelen zu Flüchtlingsquoten und Xenophobie aufzeigt.

Andrzej Stasiuk sucht nach den Hintergründen und Erklärungen, wobei er akribisch forschend in die Tiefe geht. Dabei bohrt er längst verschlossen gemeinte Wunden auf und scheut dabei auch keinen Schmerz.
Seine starke, herbe, doch äußert poetische Sprache ist der rote Faden, der den Leser auf diese ungewöhnliche Reise mitnimmt.

"Etwa jede Stunde oder alle anderthalb hielten wir an einem Bahnhof. Xil, Tsagaan Teg, Qiureght, Gurban Obo, Sonid Youqi, Drest, Bayan Har, Ulaan Had. Nicht an allen, aber drei bis vier Mal ... Alles war ärmlich und mit Staub bedeck. Ich erinnerte mich an den Flughafen in Bratsk, die Bar mit der tristen Holzverkleidung und den Bechern, die von der Hitze in den Händen schmolzen ... Und ich glaubte diesen Staub zu spüren, obwohl es nieselte."

Während der Reise durch Gegenden, die einst von Dschingis Khan besucht wurden, wo heute Bahnhofshallen von chinesischen Händlern bevölkert sind, durch Kälte und Wärme, Steppe und Wald, stimmen die Stimmen, die Stasiuk zu Wort kommen lässt, zögerlich in den Chor derjenigen ein, die davon überzeugt sind, dass die Vergangenheit wiederkommen wird.

Es ist ein tiefgründiger, schonungsloser Roman, den Andrzej Stasiuk hier abgeliefert hat. Ein Roman, der weh tut, der aber ebenso von einer ungewöhnlichen, beeindruckenden Schönheit ist, die nur deshalb möglich ist, weil der Autor "den Osten" liebt, egal wie kritisch er vieles sieht, wie fremd er sich oft an diesen entlegenen aber auch nahen Orten fühlt.

Vielleicht der Roman Andrzej Stasiuks mit den geringsten Zutaten eines Romans, trotzdem aber möglicherweise sein bisher stärkster literarischer Text. Absolute Empfehlung.

(Roland Freisitzer; 03/2016)


Andrzej Stasiuk: "Der Osten"
Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall.
Suhrkamp, 2016. 295 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen

Noch ein Buchtipp:

Dennis Gastmann: "Atlas der unentdeckten Länder"

Nach Marco Polo, Kolumbus und Vasco da Gama geht der nächste große Entdecker auf Reisen. Dennis Gastmann erkundet die letzten unentdeckten Länder dieser Welt: Akhzivland, Karakalpakstan, R’as al-Chaima - magische Orte, fern, unbekannt oder vergessen. So steuert Gastmann an Bord eines Seelenverkäufers auf Pitcairn zu, einen Felsen in der Südsee, auf dem die Nachfahren der Meuterer von der "Bounty" leben. Sie bitten ihn, für immer zu bleiben - es fehlt an jungen Leuten. Er wandert durch die tausendjährige Mönchsrepublik auf dem Berg Athos, in der Touristen unerwünscht sind, Frauen ein Skandal - die bärtigen heiligen Männer wollen unter sich bleiben. Gastmann taucht mit einem Rudel Haie in Palau, der weltweit ersten Haischutzzone, und sucht nach Liebe in Transnistrien, einem Mafiastaat, der Besuchern rät: "Fahren Sie lieber nach Spanien!" Er gerät in Wüstenstürme, strandet tagelang in einem Flughafenterminal und wird zum letzten Kaiser von Ladonien gekrönt ... Dennis Gastmann begibt sich auf eine Reise zu den Ausläufern unserer Zivilisation. Wie sieht es dort aus? Wie lebt man dort? Und was sagt das über den Rest unserer durchorganisierten Erde? Eine aufregende Mischung aus Douglas Adams und Herodot – und ein einzigartiges Reiseabenteuer. (Rowohlt Berlin)
Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen