Jiří Kratochvil: "Gute Nacht, süße Träume"


Jiří Kratochvils neuer Roman versetzt den Leser in eine Übergangszeit und ein historisches Datum, den 30. April 1945. Ort der Handlung natürlich Brünn, welches in den ein bis zwei Tagen des Interregnums, da die Deutschen nicht mehr und die Sowjets noch nicht den Ton angeben (vereinzelt kann es noch zu Schusswechseln kommen), wiederaufersteht. Zeiten wie diese besitzen indes auch einen ausgesprochen magischen Charakter, so eine Nullzeit, wie sie in dem Roman genannt wird, "eine nur ganz kurz angehaltene Zeit, in der noch über nichts entschieden ist, weder über die großen noch die kleinen Dinge" gilt wohl zu Recht als eine, wo die Erlebnisse intensiver sind und die Handlungen von größerer Tragweite.

Zwei Zweigespanne sind es, deren Gang durch die Stadt wir in steter Abwechslung und mit sich überschneidenden Spuren folgen, beide von einem hehren Vorhaben getrieben, das eine nicht so ganz von dieser Welt (es sei denn insofern, als es womöglich mit dem Geist des Buches zu tun hat), das andere sehr konkret: die Suche nach Penicilin, welches in großen Mengen eintreffen soll und für die mehr als übervollen Krankenhäuser ein Segen wäre. 

Leiter so eines kleinen Privatkrankenhauses ist Kostja. Er und sein Freund, Jakub, mit dem er eben erst bekannt geworden, durchkämmen als zwei erfahrene Brünner ihre halbe Stadt nach dem begehrten Stoff, geraten naheliegenderweise in Gefahren und müssen manches Abenteuer meistern, werden dabei Zeugen von allerhand Seltsamkeiten, Skurrilitäten, Zauberhaftem. Während die Rote Armee langsam in die Stadt eindringt, weiß der nabokovisierte Kostja bei guter Gelegenheit außerdem von seinem Russisch auf mannigfaltige, bis ins Absurde gehende Weise Gebrauch zu machen.

Jindřich ist, wie es aussieht, der einzige Überlebende einer Familie von Brünner Juden. Während der deutschen Besatzung bei einer befreundeten Familie auf dem Land versteckt, kehrt er nun nach Brünn zurück, in Unkenntnis, ob überhaupt sein Haus noch steht, denn die Fliegerbomben haben ein wahres Trümmerfeld, durch das man sich oft mühsam den Weg bahnen muss, geschaffen. Doch Großes wartet auf den blutjungen, sensiblen Burschen. Jindřich soll eine Mission erfüllen, die ihm zwar nicht genau erklärt wird, jedoch mit nichts Geringerem als der Rettung der Welt (man macht sich Gedanken über die Zukunft) zu tun hat. Zu diesem erfreulichen Unterfangen erhält er besonderen Beistand in Form einer sprechenden Katze - klug, nicht auf den Mund gefallen und mit manch komischen Szenen eine echte Bereicherung der Katzenliteratur -, die ihn, solang die Nullzeit währt, schützen soll.

Kratochvil erschafft sein Nullzeitbrünn in einer originellen Mischung von Fantasie und Realistik. Er bevölkert es mit für etwas Essen spielenden Laienschauspielern, die schwer gekränkt sind, wenn die Leute keine rechte Lust auf "König Lear" haben und sich stattdessen immerzu das andere Repertoirestück der Truppe, die zweifelhafte Komödie "Die kahlköpfige Sängerin" (ein Hauch Ionesco) wünschen, mit einer zwischen den Dächern stehengebliebener Häuser balancierenden blinden Seiltänzerin, einem deutsch-tschechischen Liliputanerpaar (herauszuheben die tiefe Wohlgesonnenheit des Romans allen beteiligten Nationen gegenüber), das zur Feier des Tages Hochzeit hält, mit einem Amerikaner, Überbringer des Penicilin, der in einem selbst in diesen Zeiten hervorragenden Restaurant kosmische Erfahrungen macht, und Vielen mehr, während ganz Brünn über einem riesigen unterirdischen See, gleichsam einem dunklen Spiegel der Stadt liegt. Ebenfalls werden obdachlos gewordene, in ausgebombten Straßenbahnen schlafende Bürger beschrieben, der Schwarzmarkt am Bahnhof, wo mit Wertgegenständen und Naturalien gehandelt wird, teils zwangsrekrutierte, von allen Seiten angelächelte Leichensammler, denen selbst weniger zum Lachen ist, Brünner Deutsche, die womöglich als Nazis diese oder jene Rolle gespielt haben und nun mit Folgen rechnen müssen, tschechische Kollaborateure, Widerständler, Täter, Opfer, Sonstige. Der Schriftsteller vermittelt einen überzeugenden Eindruck davon, was sich im damaligen Brünn in dieser Hinsicht zugetragen haben mag, wirft dabei manche nackte historische Tatsache ein und streift immer wieder auch die Monate und Jahre zuvor, Böhmen und Mähren als deutsches Protektorat. 

Jiří Kratochvil schreibt bilderreich und sinnlich, mit offensichtlicher Freude am Erzählen und den Möglichkeiten der Sprache. Souverän bewegt er sich in seiner Welt, spielt mit den Wirklichkeitsebenen, mit Form und Inhalt, findet viele Gelegenheiten für einen humorvollen Einfall, scheut aber auch vor heiklen Gegenständen wie einem makabren Holocausttraum nicht zurück und steht zu seinen Eigenwilligkeiten wie dem Hang zu schrägen Vergleichen. "Gute Nacht, süße Träume" ist das heitere Buch eines reifen Melancholikers, stellt den bisherigen Höhepunkt ("ein gewagtes Wort bei diesem Ende!", werden Manche finden) im Schaffen des Schriftstellers dar und darf jedenfalls nichts Geringeres für sich beanspruchen, als das Auge des Lesers für die Möglichkeiten der Vorstellungskraft und den Reichtum des Lebens zu schärfen.

(fritz; 11/2015)


Jiří Kratochvil: "Gute Nacht, süße Träume"
(Originaltitel "Dobrou noc, sladké sny")
Aus dem Tschechischen von Christa Rothmeier.
Braumüller Literaturverlag, 2015. ca. 400 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen