Per Olov Enquist: "Das Buch der Gleichnisse"

Ein Liebesroman


Zwar wird von der Hauptfigur in der dritten Person erzählt, dennoch kann kein Zweifel darüber aufkommen, dass hier das alter ego des Schriftstellers in Erscheinung tritt, somit sei als Ergänzung auf Enquists autobiografisches Werk "Ein anderes Leben" hingewiesen. Doch ob nun rein autobiografisch oder nicht - es ist hochgradig existentielle, auf das Wesentliche zielende Literatur, die hier geboten wird.

Ein knapp achtzigjähriger Mann weilt wieder einmal in der alten Heimat in Nordschweden und erinnert sich an wichtige Erlebnisse an diesem Ort wie auch anderswo, reflektiert, meditiert über das Erinnerte, sucht Klarheit zu schaffen über seine hier erfahrenen Prägungen, über ungelöste Familiengeheimnisse und persönliche Lebensrätsel, Einsichten zu erlangen, Zusammenhänge herzustellen. Die dritte Person dient dabei der für die angestrebten Klärungen nötigen Distanz, und besser, als es die erste Person könnte, veranschaulicht sie in der raschen Abfolge aus unterschiedlichen Perspektiven und biografischen Abschnitten, wie sie in dem Roman erscheint, ihre stetige Wandlung; sich ändernde Namen wie Enquist, E, er, der Schriftsteller, der Junge etc unterstreichen, dass sie genaugenommen nie dieselbe ist.

Die Struktur des Romans bilden neun Gleichnisse, zu interpretierende und eventuell mit Eigenem (auch des Lesers, versteht sich) zu vergleichende Themen, Personen, Vorfälle, denen in Es Leben eine bedeutende Rolle zukam. Gleichnisse deshalb, weil die Gleichnisse der Bibel die einzige Art von Literatur war, die seine Mutter, Volksschullehrerin und wie fast alle im Dorf strenge Anhängerin der Erweckungsbewegung, uneingeschränkt guthieß, neun an der Zahl, da ebensoviele Seiten aus dem Notizbuch des sehr jung verstorbenen Vaters fehlten, welches im übrigen auch zahlreiche Liebesgedichte enthielt und von der Mutter, als sie es nach dem Tod ihres Mannes vorgefunden hatte, erst ins Feuer geworfen, dann aber (in Reue?) diesem doch wieder entrissen worden war.

Ein Liebesroman, wie es der Untertitel besagt, ist das Buch auf zweierlei Art. Zum einen berichtet E darin zum ersten Mal von der Frau, der er seinen ersten Geschlechtsverkehr zu verdanken hat (worüber Stillschweigen zu bewahren er eigentlich versprochen hatte), was im Lauf der Zeit zwischen den beiden gesprochen worden ist und sich zugetragen hat, zum anderen geht es in dem Roman ganz allgemein in erheblichem Ausmaß um Lust, Sexualität und den Umgang mit ihnen.
Der Leser wird dabei Zeuge einer Gesellschaft, deren rigide Sexualmoral gefährliche Spannungen hervorruft und für allerhand regionaltypische Unnatürlichkeiten, Perversionen, Märtyrer und Opfer veramtwortlich ist. An gleichnistauglichen Vorbildern, wofür bereits der junge E einen Sinn besitzt, gibt es hingegen nur sehr wenige, sodass der Heranwachsenden sich in diesen Dingen großteils von biblischen Texten nähren muss. In der Pubertät beginnen seine Fantasien seltsame Blüten zu treiben, doch die Erlösung kommt früh und sie kommt mit der Gewalt eines archaischen Initiationsritus: bei besagtem Liebesakt steigern sich durch die besonderen Umstände (ein streng religiös erzogener schüchterner Fünfzehnjähriger und eine Einundfünfzigjährige aus Stockholm) die Spannungen noch einmal gewaltig und entladen sich schließlich in einem als religiös erlebten Höhepunkt: Sinn des Lebens, eingetreten, durchgekommen, im innersten Raum (von diesem handelt übrigens das zentrale Gleichnis des Romans) sind Worte, die Enquist für dieses Gefühl, für diesen Zustand verwendet.

Lieblingsworte wie diese (einige sogar in der Skelletmundart seiner Herkunft), meist überdies kursiv geschrieben, tragen weitgehend den Roman. Sie sind geladen mit des Schriftstellers persönlicher Geschichte, mit Gefühl und Spekulation und bilden in dem Prosageflecht aus Erlebnis, Erinnerung, Reflexion und Kontemplation die Schaltzentralen für erzähltechnische Verbindungen und alle möglichen Assoziationen, im Text natürlich ausgesucht, geordnet und kontrolliert und gern einmal mit einem "Genug davon" jäh abgeschnitten.
Gemäß seiner eigenen Aussage fühlt sich Enquist nur dann gänzlich angsfrei, wenn er schreibt. Dieser Umstand und der in diesem Roman für ihn so essentielle Inhalt bringen eine dem Wollen des Schriftstellers wie von selbst folgende Sprache, souverän eingesetztes Instrument im Prozess der Selbsterkundung, Interpretation und Bewertung mit sich.

Auch wenn sich Enquist vom Glauben seiner Kindheit weit entfernt hat, und abgesehen selbst von der christlichen Gleichsetzung von Gott und Liebe, ist "Das Buch der Gleichnisse" auch ein sehr religiöses Buch. Ein Gleichnis, das sechste, das vom veruntreuten Pfund, nimmt direkt auf die Bibel Bezug. Hier fällt bis zu einem gewissen Grad der konfessionelle Ansatz seiner Herkunft, jenes unerbittliche Entweder/Oder von Paradies und Verdammnis mit der brennenden Frage des Schriftstellers nach seiner Tauglichkeit und dem Wert des zum Großteil abgelaufenen Lebens zusammen. Die Katze wird ihm dabei zum Vorbild eines auf die Vergangenheit pfeifenden, nur nach vorne blickenden, selbst den depressivsten menschlichen Mitbewohner annehmenden Seins. Der Hund, der erschrickt, wenn er seine eigene Spur wittert, versinnbildlicht seinen eigenen Werdegang, sein stetes Weiterziehen (Stockholm, Paris, Kopenhagen etc) und schließlich Eingeholtwerden. Wie E alkoholsüchtig wird und beinahe einem Herzanfall erliegt, bis er irgendwann doch der vertanen Zeit inne wird und erschrickt, oder wie ein befreundeter Junge, der Es Bücher liebt, krankhaft süchtig ist nach Schuld und schließlich ein tragisches Schicksal (tragisch? auch von der Möglichkeit der Auferstehung ist da die Rede) erleidet, dergleichen wird noch einmal erlebt, einer gründlichen Prüfung unterzogen und eindringlich, metafysische Gesichtspunkte miteinschließend, erörtert.
Dass Per Olov Enquist den ihn von Kindheitstagen an faszinierenden Begriff der "Selbsterlösung" weiterhin ernst nimmt, dafür ist das vorliegende Buch der beste Beweis.

(fritz; 08/2014)


Per Olov Enquist: "Das Buch der Gleichnisse. Ein Liebesroman"
(Originaltitel "Liknelseboken")
Übersetzt aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt.
Hanser, 2013. 222 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen

Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebt in Stockholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens.
Per Olov Enquist starb am 25. April 2020.