Gabriel Rolón: "Auf der Couch"
Wahre Geschichten aus der Psychotherapie
Ein Querschnitt psychoanalytischer
Behandlungsfälle - ein einnehmendes und lebendiges Buch mit Lerneffekt
und Unterhaltung
"Sie sah mich nicht mehr erstaunt an, sondern voller Hass. 'Rolón, Sie sind wirklich ein Schwein.' Sie hatte Recht.
Manchmal bleibt dem Psychoanalytiker aber nichts anderes übrig."
Gabriel Rolón, Psychologe und Psychoanalytiker
in Buenos Aires, beschreibt in "Auf der Couch" acht Fälle aus dem
Arbeitsbereich seiner Praxis. Er erzählt jedoch nicht nur den
Behandlungsgegenstand jedes Patienten, sondern erklärt auch seine
Arbeitsweise, seine Gefühle als Analytiker und die Grundlagen der
Psychoanalyse. Dieses Wissen kann jedem Leser nützlich sein, denn es zeigt,
wie die Antworten auf die Probleme meist in einem selbst ruhen. Der
Analytiker hilft nur, diese ins Bewusstsein zu holen.
Rolón hat in seiner Praxis mit verschiedensten
Problemen zu tun: Verlustängste, Traumata, Beziehungsprobleme, Verdrängung
und Gedanken an den Tod. Auch wenn nicht jeder Patient mit Erfolg behandelt
werden kann, finden diese acht Fälle doch ein mehr oder weniger glückliches
Ende, und in jedem Fall konnte das Team Analytiker-Patient die Oberfläche
aufbrechen, um sich in das Innere des Problems vorzuarbeiten. Bei dieser
Arbeit darf der Leser den erfahrenen Therapeuten Gabriel Rolón begleiten.
Der außerordentlich sympathische und einfühlsame Autor ist zu seinen
Patienten brutal ehrlich und schafft so, zumindest langfristig, große
Verbesserungen, auch wenn der Weg dorthin für die Betroffenen selten einfach
und oft schmerzhaft ist.
Die Fälle von Laura, Mariano, Amalia, Cecilia,
Majo, Dario, Natalia und Antonio bekommen durch die fantastische Erzählweise
ein Gesicht, und es geht nicht nur um die Probleme, sondern der Leser darf
durch die Arbeitsweise des Analytikers auch an den Lösungsansätzen
teilhaben. Rolón macht aus den Patienten interessante Charaktere, die mit
ihren Problemen, Sorgen und Ängsten zu einem fremden Menschen Vertrauen
aufbauen. Dieses Vertrauen zu ihm fasst man auch als Leser, was für die
unglaubliche Authentizität dieses Menschen spricht, der seinen Patienten
täglich hilft, ihr Leben zu meistern.
Der Großteil des Buches besteht aus Dialogen
zwischen Analytiker und Patienten, die das Werk lebendig machen. So mancher
mag sich bei der Vorstellung, ein Buch über therapeutische Sitzungen zu
lesen, eine langweilige und trockene Nacherzählung vorstellen. Das wäre im
Fall von "Auf der Couch" von Gabriel Rolón jedoch ein fataler Irrglaube. Der
Autor betont zu Beginn, dass es sich nicht um einen Selbsthilferatgeber
handelt, trotzdem kann der Leser sich in so manchen geschilderten
Situationen selbst "auf der Couch" wiederfinden.
Fazit:
Absolut empfehlenswertes, fantastisches
Buch über wahre Geschichten aus der Psychoanalytik. Nicht nur lebendig und
toll erzählt, sondern auch ein wertvoller Beitrag, um die menschliche Seele
ein klein wenig besser zu verstehen.
(Alexandra Gölly; 10/2013)
Gabriel Rolón: "Auf der Couch. Wahre Geschichten aus der Psychotherapie"
(Originaltitel "Historias de diván")
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen.
btb, 2013. 254 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Gabriel Rolón, geboren 1961 in
Buenos Aires, studierte Psychologie und avancierte in kürzester Zeit zum
bekanntesten Analytiker Argentiniens. Bekannt wurde er vor allem durch Radio-
und Fernsehsendungen. Sein erstes Buch, "Auf der Couch", Erzählungen über wahre
Fälle aus der Praxis, war in Argentinien ein Riesenerfolg.
Noch ein Lektüretipp:
Stephen Grosz: "Die Frau, die
nicht lieben wollte und andere wahre Geschichten über das Unbewusste"
Wie wir uns verlieren und wiederfinden: Einzigartige, wahre Fallgeschichten von
der Couch.
Wenn Amanda nach Hause kommt, glaubt sie, dass ihre Wohnung in die Luft fliegt.
Niemand hört Graham zu. Daniel verliert seinen Geldbeutel und will es nicht
wahrhaben: In den Merkwürdigkeiten unseres Verhaltens zeigt sich das Unbewusste.
Dort liegen unsere Probleme verborgen, aber auch ihre Lösungen.
Der Psychoanalytiker Stephen Grosz hat über 50 000 Stunden Therapiegespräche
geführt und die Essenz daraus gezogen. Eine kostbare Sammlung von Geschichten,
die Einblicke in die menschliche Natur gibt und uns gleichsam das Leben lehrt.
(S. Fischer)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen