Sarah Wiener: "La Dolce Wiener"

Süße Verführungen von Apfelstrudel bis Zimtschnecken


Wiener Mehlspeisen und internationale Verwandte

Sarah Wiener, bekannt als Fernsehköchin und erfolgreich als Unternehmerin und Restaurantbesitzerin, hat sich in ihrem dritten Kochbuch den Mehlspeisen gewidmet. Endlich. Als Wienerin in Berlin kehrt sie zu ihren Wurzeln zurück: zu ihren beruflichen Anfängen, die mit der Mehlspeisproduktion begannen, zu ihrer Kindheitsküche und zu ihren persönlichen Vorlieben als bekennender Mehlspeistiger. Im Mittelpunkt ihres Mehlspeis-Kochbuches stehen die österreichischen bzw. Wiener Mehlspeisen, Nachspeisen, Torten und Kekse. Ergänzt durch Varianten aus Deutschland, Frankreich, Italien. Das Resultat ist eine Rezeptesammlung, die alle wichtigen traditionellen Süßspeisen enthält, aber auch einen genussvollen Blick in die Nachbarküchen gewährt.

Diese sehr persönliche Rezepteauswahl enthält alles, was die Wiener Küche unter Mehlspeise versteht und was der Mitteleuropäer an seinen Nachbarn mehlspeistechnisch schätzt. Das erste Kapitel ist den eigentlichen "Mehlspeisen & Süßspeisen" gewidmet: den Topfenknödeln und Germknödeln, dem Reisauflauf und Apfelstrudel, den Buchteln und Palatschinken. Im zweiten Kapitel kommen die kalten und warmen Nachspeisen "zu Wort": die Puddings und Kompotte, französische Flans und Mousses, italienisches Tiramisu und deutsches Grießflammeri. Das dritte Kapitel schließlich ist den Torten, Kuchen und Keksen gewidmet. Hier ist der Guglhupf neben dem deutschen Sandkuchen zu finden, es werden Obstkuchen verschiedenster Herkunft, Sachertorte und Esterházy-Schnitten, Brioches und Topfengolatschen sowie die "wichtigsten" Kekse wie Vanillekipferl und Husarenkrapferl, Makronen und Amaretti geboten. Aber die Rezepte all dieser Köstlichkeiten stehen nicht beziehungslos neben- bzw. hintereinander, sondern führen von der klassischen, meist einfachen Variante zu komplizierteren und aufwändigeren Kreationen bis zu ihren ausländischen Verwandten. So gibt es einerseits bei den Palatschinken Tipps, wie sie auf sehr unterschiedliche Art, süß oder salzig, gefüllt werden können, aber anschließend eben auch Rezepte für die aufwändigeren Topfenpalatschinken und die französischen Crepes.

Der Genuss, den Sarah Wiener verspricht, ist aber nicht nur ein kulinarischer, sondern auch ein ästhetischer und ein mentaler. Einerseits gelang es dem Knaur Verlag wiederum, mit "La Dolce Wiener" ein ästhetisch sehr ansprechendes Kochbuch zu gestalten, das perfekt mit Fotos der Speisen, der Köchin und von Wiener Kaffeehäusern illustriert wird. Das mentale Wohlbefinden stellt sich ein, wenn für die österreichische Küche auch die authentischen Ausdrücke verwendet werden. So ist hier von der Germ die Rede, vom Topfen und von Schlagobers. Ein Glossar sorgt aber für die "Übersetzung". Einen nützlichen Wohlfühlfaktor bildet ein Extra mit einer kurzen Pannenhilfe zu Problemen wie: Was tue ich, wenn der Kuchen nicht aufgeht? In diesem Sinne ist das Buch sowohl für Koch- bzw. Backanfänger als auch für Profis geeignet.

Zuguterletzt ist auf einen weiteren wunderbaren Pluspunkt zu verweisen: Bei Sarah Wiener werden keine Kalorien gezählt! Stattdessen wird auf qualitativ gute Produkte hingewiesen und der Genuss gefeiert. "Möglichst frisch servieren", ist da oft zu lesen. Oder der Tipp, dass diese oder jene Mehlspeise am besten ganz frisch zu einer Tasse Kaffee schmeckt. Es geht einem einfach das Herz respektive der Magen auf, wenn sich unter dem Rezept der Ratschlag findet: "... ganz frisch mit Butter zum Bestreichen servieren." Oder es wird auf die Tradition zurückgegriffen wie bei der Sachertorte. Dort heißt es: Ganz stilecht wird sie mit einer "großen Portion Schlagobers" serviert. Wer könnte es wohl mit seinem Kochgewissen vereinbaren, nicht auf den Rat einer Spitzenköchin zu hören? Eben. Trost mögen da auch die Fotos von Sarah Wiener spenden, die im Buch zu sehen sind. Sie ist nicht nur schön, sondern auch gertenschlank!

(Brigitte Lichtenberger-Fenz; 09/2009)


Sarah Wiener: "La Dolce Wiener. Süße Verführungen von Apfelstrudel bis Zimtschnecken"
Knaur, 2009. 176 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Ein weiteres Buch von Sarah Wiener:

"Zukunftsmenü. Warum wir die Welt nur mit Genuss retten können"

Das Plädoyer für einen neuen Umgang mit unseren Nahrungsmitteln.
Sarah Wiener hat eine Leidenschaft für gutes Essen, das frisch und mit regionalen Zutaten, ehrlich und kernig zubereitet wird. In ihrem Elternhaus war es, schon aus wirtschaftlichen Gründen, üblich, dass mittags und abends immer frisch gekocht wurde. Die geschmackliche und kulturelle Prägung, aus dem eigenen Garten und mit einfachen Mitteln gesundes und gutes Essen zu gewinnen, ist bis heute ihre Spezialität. So wird verständlich, dass sie sich, als sie eine prominente Spitzenköchin wurde, ganz öffentlich über den Zusammenhang von Nahrungsmittelproduktion, Handel und Qualität unseres Essens Gedanken machte.
Immer mehr Menschen ernähren sich von industriell vorgefertigten Speisen. Das hat nicht nur zur Folge, dass die Geschmackserlebnisse immer uniformer und flacher, die sinnlichen Erfahrungen mit dem Essen immer dürftiger werden.
Immer weniger Menschen haben noch eine Vorstellung davon, wie aus Roggen, Weizen oder Dinkel unser täglich Brot wird, wie Lauch, Pastinaken oder Rote Rüben im Garten wachsen, oder wo das Fleisch für ihre tägliche Nahrung herkommt. Mit dem Verlust von Ursprünglichkeit und Vielfalt gehen auch gesundheitliche Ernährungsschäden einher, nicht zuletzt die Zivilisationskrankheit der Fettleibigkeit. Hier ist Sarah Wieners Engagement für eine bodenständige Nahrungsproduktion und für Achtsamkeit und Genuss beim Essen nicht nur vernünftig, sondern auch zeitgeistig. Mit ihrem alten Wissen und traditionellen Werten hat sie ein Fachwissen zu bieten, das uns Kochkultur und Genuss wiederentdecken lässt und nebenbei der Ausweg aus unserer einseitig auf Effizienz ausgerichteten, Umwelt und Gesundheit zerstörenden Industrienahrung ist. (Riemann)
Buch bei amazon.de bestellen