Martin Geck: "Wenn der Buckelwal in die Oper geht"

33 Variationen über die Wunder klassischer Musik


Docere, movere, delectare - lehren, bewegen, erfreuen

Auch unmusikalische Menschen verstehen etwas von Musik. Das zeigen neueste wissenschaftliche Studien. Das menschliche Gehirn mag und braucht diese "organisierte Form von Schallereignissen" von Geburt an, wenn nicht schon früher. Musikalität scheint angeboren zu sein. Musik ist ein menschliches Bedürfnis. Und jene, die ihre besonders ausgeprägte Musikalität auch noch auszudrücken verstehen und sie mittels Noten auf Papier festhalten, haben unsere ganze Bewunderung.

Martin Gecks Wertschätzung, ja seine Leidenschaft, gilt der klassischen Musik. Der Professor für Musikwissenschaften widmet sich ihr auf ganz eigene Art - mit Worten. Und er stimmt damit in den Dreiklang vieler Künstler und Gelehrter ein, die "Sinn und Zweck ihrer Kompositionen, Bilder, Bücher und Reden in schönem Latein" beschrieben: "Docere, movere, delectare - lehren, bewegen, erfreuen."

In seinen "33 Variationen über die Wunder klassischer Musik" - wie es der Untertitel verkündet - lädt er den Leser zu einer Rundfahrt zu "originellen Stätten klassischer Musik" ein. Dabei hat er für stete Abwechslung gesorgt: "Werke, Schaffensmomente, Probleme und ihre Lösungen, historische Kontexte, Widersprüche, Ausblicke", so wirbt Geck in seinem Vorwort oder "Thema" wie er es tituliert. Für ihn selbst "sind es allesamt Wunder an Inspiration, Sinndichte, Nachdenklichkeit, Zerbrechlichkeit, Wirkungsmacht und Widersprüchlichkeit". Die Auswahl der Themen spiegelt seine jahrelange Beschäftigung mit Musik wider, sei es nun beim Schreiben und Lehren oder noch mehr beim Hören und Musizieren.

"Die Welt taumelt, Musik fängt sie auf."
Bunt gemischt hat er seine Variationen, die sich allesamt über drei bis fünf Seiten erstrecken und mit vielen kleinen lustigen Illustrationen versehen sind. Man muss das Buch keineswegs stringent von vorn nach hinten durchlesen, sondern es empfiehlt sich geradezu, einmal das eine, dann wieder ein anderes Thema zu verinnerlichen. Denn diese folgen keinem steten Ablauf, sondern sind bunt gemischt und nahezu wahllos aneinandergereiht.
Geck betrachtet Anfänge und (Leit-)Motive in klassischen Stücken, untersucht Formenanalyse und Formenlehre, kehrt die revolutionäre Macht der Harmonik heraus oder huldigt der Musik als Körpersprache. Geradezu essayistischen Charakter nehmen seine Betrachtungen von Gewalt und Humor in der Musik, der Einzug des Boudoirs und Bordells in der Oper oder von Tonbuchstabenspielen einiger Komponisten an. Der Autor spricht der Reprise ein Lob aus, erörtert die Notwendigkeit einer Generalpause, um letztendlich über das Inszenieren unterschiedlichster Abschiede zu plaudern. Dabei bedient er sich mehr oder weniger bekannter Musikstücke und natürlich ihrer Schöpfer - der Komponisten. Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Brahms, Debussy, Wagner bis hin zu Arnold Schönberg schlendern durch die Zeilen.

Bleibt noch die Frage zu klären, wie es zu dem Titel des Buches kam. Denn Buckelwale können weder gehen (auch wenn ihnen dies in rauen Urzeiten zu Eigen war), noch spazieren sie in die Oper. Gelegentlich sind sie dort zwar anzutreffen, so gesehen bei einer modernen Inszenierung von Puccinis "Madama Butterfly" in der Semperoper Dresden, aber dann mit feinstem Bambus überzogen und als höchst sonderbares Ambiente und wunderliche Dekoration des Papierpalastes von Cio-Cio-San.
Martin Geck geht es mit diesem auffälligen Bild um etwas ganz Anderes: um das Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kunst, zwischen Vertrautem und Anderem, ja Undenkbarem. Buckelwale verkörpern mit ihrem Gesang die Natur. Und wir Menschen "sind Buckelwale, die sich in die Oper verirren; denn auch wir selbst tragen die Natur der Musik in uns, können singen, wie uns der Schnabel gewachsen ist, stundenlang ein und dieselbe Melodie vor uns hin pfeifen. Es gibt den Buckelwal-Gesang unter der Dusche und die vielstimmigen Buckelwal-Strophen auf dem Fußballplatz - gleichfalls kilometerweit zu hören. Doch gottlob sind viele von uns nicht nur Buckelwale, sondern auch Delfine - und damit geborene Liebhaber ’klassischer’ Musik", erklärt Geck und spielt damit auf eine Geschichte Herodots aus dem klassischen Griechenland an.
Diese Spannung jedenfalls, die sich unweigerlich einstellt, wenn wir Musik machen oder hören, versucht dieses Buch zu analysieren und zu erklären. Denn diese hat - da ist sich Martin Geck sicher - "etwas mit unserem Woher und Wohin zu tun [...] Indem wir im Augenblick leben, wissen wir DASS wir sind. WER wir sind, erfahren wir über unsere Vergangenheit und unsere Zukunft - und dabei hilft Musik auf unverzichtbare Weise. Sie verschafft uns Zugang zu Dingen, die wir zwar in uns tragen, aber immer wieder vergessen." Musik ist nicht widerspruchsfrei, doch sie reicht "dem Menschen die Hand zur Versöhnung - zur Versöhnung mit sich selbst. Die Welt taumelt, Musik fängt sie auf."

Conclusio:
Martin Gecks Buch ist alles in allem eine sehr unterhaltsame und kluge, ungewöhnliche und ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema klassische Musik. Es fungiert durchaus als kleiner Cicerone ("Fremdenführer") für den interessierten Konzert- und Opernbesucher. Ihm gelingt es, dem Leser anhand vieler Beispiele "aus dem klassischen Repertoire unversehens eine kleine Musikästhetik unterzuschieben."
Nur überfordert Geck den Musiklaien ein wenig. Denn wer ist schon so stilsicher bzw. hat eine derart umfangreiche CD-Sammlung zu Hause, dass er den vielen Fachbegriffen, Fall- und Notenbeispielen folgen kann.
Eines bewirkt das Buch aber auf jeden Fall: Es setzt Verständnisprozesse in Gang bzw. erweitert den Horizont.

(Heike Geilen; 06/2009)


Martin Geck: "Wenn der Buckelwal in die Oper geht. 33 Variationen über die Wunder klassischer Musik"
Siedler, 2009. 224 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Buch bei Libri.de bestellen
Buch bei Buch24.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Walter Dober: "Zu Gast bei den Wiener Philharmonikern"
Mit Fotos von Philipp Horak.
Kaum ein anderer Klangkörper wird dauerhafter und enger mit der Geschichte und Tradition der europäischen Musik in Verbindung gebracht wie die Wiener Philharmoniker. Im Lauf ihres Bestehens erlebten und prägten die Mitglieder dieses in der "Hauptstadt der Musik" beheimateten Ensembles das musikalische Geschehen durch eine Zeitepoche hindurch, die aufgrund der Vielzahl an genialen Komponisten und Interpreten in ihrer künstlerischen Bedeutung einmalig erscheint: Die Wiener Philharmoniker sind ein Mythos und gelten als eines der führenden Orchester der Welt. Die Zusammenarbeit mit den größten Dirigenten der Musikwelt ist legendär, darunter sind Namen wie Arturo Toscanini, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm, Herbert von Karajan oder Leonard Bernstein.
2006 wurden sie von europäischen Kulturjournalisten zum besten klassischen Orchester Europas gewählt. Dem Geheimnis ihres besonderen Klangs versucht man immer wieder auf die Spur zu kommen. Zu mehr als Versuchen hat es nicht gereicht. Oder doch?
Der Wiener Musikpublizist Walter Dobner hat einige der Orchestermitglieder, vom Konzertmeister bis zum Schlagwerker, vor das Mikrofon gebeten. Entstanden sind einfühlsame Porträts mit viel Hintergrund über philharmonische Karrieren, philharmonischen Klang und philharmonische Individualität. (Styria)
Buch bei amazon.de bestellen

Hans Neuenfels: "Wie viel Musik braucht der Mensch? Über Oper und Komponisten"
Hans Neuenfels ist nicht nur das "enfant terrible" der deutschen Opernregie, dessen Inszenierungen regelmäßig heftige Kontroversen hervorrufen, er war auch immer schriftstellerisch tätig. So entstanden Gedichte, Libretti, Erzählungen und ein Roman. In den vorliegenden Texten setzt er sich mit Komponisten und Opern auf eine ganz persönliche und unverwechselbare Weise auseinander. Er nähert sich ihnen an, umkreist sie und träumt sich etwa in Giuseppe Verdi, Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Wagner, Bernd Alois Zimmermann oder Johann Simon Mayr hinein. Dabei sind literarische Miniaturen und Fantasien von enormer sprachlicher Wucht entstanden. Sie sind durchtränkt von der Leidenschaft des großen Theater- und Opernmannes, bieten neue, ungewöhnliche Sichtweisen auf die Komponisten und ihre Werke und tragen zu einem tieferen Verständnis von Neuenfels' Denk- und Arbeitsweise bei. (Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann)
Buch bei amazon.de bestellen

Johanna Fürstauer, Anna Mika: "Nikolaus Harnoncourt. Oper, Sinnlich"
Das Musiktheater des Nikolaus Harnoncourt, von Monteverdi bis Strawinski: Ein Leben im Spiegel der Oper.
Mehr als 400 Jahre ist die Oper nun alt, und wenn sie bis heute immer noch jung geblieben ist, dann liegt das an Künstlern wie Nikolaus Harnoncourt und seinem unermüdlichen Bemühen um die Erneuerung der Kunst und unseres Verständnisses von Kunst. Sein 80. Geburtstag ist eine gute Gelegenheit, seinen Weg durch die bunte Welt der Oper zu verfolgen und an zahlreichen Beispielen, von Monteverdis "L'Orfeo" über Mozarts "Figaro" bis zu Strawinskis "The Rake's Progress", zu erfahren, wie lebendig Oper sein kann.
Oper ist ein Theater für alle Sinne, kein verstaubtes Relikt der Vergangenheit, keine leere Tradition und schon gar keine Spielwiese für elitäre Eitelkeiten. Text, Musik, Schauspiel und das Bild der Bühnenwelt verschmelzen in der Oper zu einem einzigartigen Kosmos, in dem sich die menschliche Natur spiegelt. Und darum ist Oper letztlich eine Notwendigkeit, wie jede Kunst. Das beweist Nikolaus Harnoncourt von Mal zu Mal, mit Leidenschaft, Intelligenz und Überzeugung. Dieses Buch legt dafür ein spannendes Zeugnis ab. (Residenz Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen