Hartmut Binder: "Kafkas Welt"

Eine Lebenschronik in Bildern


"Ich kannte ihn - vor dem Kriege - als einen langen, magern, braunen Menschen, dunkel, sehr schweigsam, sehr schüchtern und zurückhaltend.
Im Gegensatz zu Brod, der mir nicht recht gefiel und mir in Prag und Berlin eine große Enttäuschung war, liebte ich Kafka - ohne eine Zeile von ihm zu kennen.
Er wollte nie etwas veröffentlichen - Brod musste ihm alles einzeln aus der Schublade ziehen."

(Kurt Tucholsky, 20. Juni 1924)

Was Hartmut Binder im Laufe einer langjährigen - ja jahrzehntelangen - akribischen Auseinandersetzung mit Franz Kafka zusammentrug, kann und soll zu Recht als Monumentalwerk bezeichnet werden. Es ist weit mehr als eine bloße biografische Datensammlung über den Autor, die mit Bildmaterial angereichert ist. Tatsächlich existieren mehrere Bildbände, durch die das Leben von Franz Kafka halbwegs verdeutlicht werden mag.
Jedoch ist es das einmalige Verdienst von Hartmut Binder, direkte Verbindungen von Fotos zu Texten geknüpft zu haben, durch die das Leben von Franz Kafka wie durch eine Lupe vergrößert gesehen werden kann. Der Prager Autor definierte sich selbst vorwiegend über seine zahlreichen Texte, welche im Laufe seines relativ kurzen Lebens entstanden sind. Hierbei fällt auf, dass er weit mehr Briefe geschrieben hat als eigentliche literarische Werke. Hinzu kommen noch seine Tagebücher, die der Nachwelt glücklicherweise überliefert werden konnten.

Die Frage ist aber, wie es grundsätzlich möglich ist, Hunderte von Fotos spezifischen Textstellen aus dem Fundus von Franz Kafka zuordnen zu können? Der Rezensent glaubt, dass es kaum einen anderen Autor gab, gibt und geben wird, der dermaßen genau seine Lebenswelt beschrieb und jedes noch so unscheinbare Detail in Betracht zog. Kafka ging nicht mit geschlossenen Augen durch die Welt, betrachtete nicht die Pflastersteine der Prager Altstadt, sondern zog oft stundenlang die Gassen entlang und erkundete die Gebäude, Läden, Menschen, Skulpturen, Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Synagogen. Sein wachsamer Blick blieb auf Gemälden hängen, und wenn es sein musste, auch stundenlang. Damit bildet Kafka einen erstaunlichen Kontrapunkt zu Dostojewski, der einer seiner vier Lieblingsautoren war, und dessen "Die Brüder Karamasoff" ihm seine Geliebte Felice eines Tage zu feierlichem Anlass schenkte. Dostojewskis literarischer Nachlass besticht durch die Darstellung von fein ausgearbeiteter Innenwelt. Wahrscheinlich vermochte es kein anderer Autor, die psychischen Zustände der Menschen so kompakt und tiefgründig zu beschreiben. Kafka hatte eine reichhaltige Innenwelt, wovon seine außerordentlichen literarischen Arbeiten zeugen. Seine drei Romane und die Erzählungen verzichten jedoch darauf, psychische Zustände darzustellen. Vielmehr sind es die genauen Lebensabläufe, die äußerlichen Ereignisse, die genauen Beobachtungen der Szenarien und Menschen, welche sein Werk prägen. Nur in seinen Tagebüchern und auch in vielen Briefen werden die Abgründe deutlich, in denen sich Kafka aufhielt. Möglicherweise war es gerade dieser Kontrapunkt zu Dostojewski - fein beschriebene Innenwelten im Vergleich zu detailverliebten Außenwelten -, der ihn zu Dostojewskis Schaffen hinzog.

Es wäre falsch, die vorliegende Lebenschronik in Bildern als "Sekundärliteratur" zu bezeichnen. Mir ist nichts Lebendigeres, Kraftvolleres bekannt, das sich auf Franz Kafka beziehen lässt. Der Autor spricht den Betrachter und Leser mit seinen Schilderungen und Erkenntnissen an, und die dazugehörigen Fotos vermögen die Lebenswelt von Franz Kafka dermaßen zu verdeutlichen, dass es eine Freude für Auge und Herz ist. Die Tiefgründigkeit und imposante Weitschichtigkeit des Autors ist stets präsent, und ständig kann es dem Leser passieren, dass er neue Erkenntnisse erlangt, die ihm bis dato unbekannt waren.

Angesichts eines solcherart pompösen Werkes mag es unmöglich sein, die richtigen Worte für eine Besprechung zu finden, welche dem Buch auch nur halbwegs gerecht wird. Jedoch möchte ich die Leserschaft auf zwei Aspekte hinweisen, die allein schon diese erstaunliche Lebenschronik zu einem außerordentlichen Gewinn machen. Es sind einerseits die ursächlich mit den Entstehungsprozessen der einzelnen Romane und Erzählungen zusammenhängenden Einzelheiten und andererseits die Familienverhältnisse der Kafkas, die in einem zuvor vielleicht nie so konkret beschienenen Licht reflektieren.

Vergessen Sie Nabokov und seine absurde "Interpretation" der "Verwandlung". Hartmut Binder weist nach, dass Kafka in der Verwandlung die räumlichen Verhältnisse in einer Wohnung der Familie Kafka (Haus zum Schiff) haargenau wiedergab. Keinerlei Spekulation trübt hier den Blick, sondern eine Skizze spricht für sich!

Und wussten Sie, dass die drei Schwestern von Kafka in der Schule sehr schlechte Leistungen erbrachten und Lichtjahre entfernt von den Qualifikationen ihres Bruders waren? Franz Kafka hatte nie daran geglaubt, je die höhere Schule oder das Studium zu überstehen. Es ging sich für ihn - insbesondere im Studium - gerade so aus, dem verhassten Lernen einen Erfolg abzutrotzen. Seine Zeugnisse fielen nie außerordentlich positiv auf. Dennoch bestand ein eklatanter Unterschied, was die schulischen Leistungen von Kafka gegenüber seinen Schwestern betraf. Franz besuchte von vornherein Schulen mit höheren Anforderungen, während seine Schwestern kaum gefordert wurden und dessen ungeachtet das Lernziel manchmal nicht erreichten.

Ich möchte zum Schluss kurz auf das Zitat zu schreiben kommen, das dieser versuchten Besprechung eines Monumentalwerkes vorangestellt ist. Kurt Tucholsky sah Kafka vielleicht nur einmal in seinem Leben, und der schweigsame Autor vermittelte ihm einen unvergesslichen Eindruck. Es gibt Menschen, die unmöglich vergessen werden können; egal wie viel Zeit seit der Begegnung vergangen sein mag. Franz Kafka war nicht nur ein großartiger Autor und fleißiger Tagebuch- und Briefschreiber; er war gleichermaßen ein bescheidener, empathischer Mensch, der sein Schreiben in keiner Weise als besonders gut definierte, und der nur wenigen Erzählungen zugestand, einer Öffentlichkeit zugemutet werden zu können. Die Lebenschronik in Bildern ist somit nicht "nur" die Darstellung des Lebens eines Autors, sondern zudem eine Zurechtrückung eines Menschen, dessen Persönlichkeit noch lange nicht ausreichend beleuchtet worden ist. Hartmut Binder gelingt es, mit diesem Werk Kafka ein gehöriges Stückchen näher zu kommen, und dafür gebührt ihm höchstes Lob. Ob es überhaupt möglich ist, noch weitgehender das allzu Menschliche von Franz Kafka zu belegen und in einen Kontext zu seinem reichhaltigen Leben zu setzen, kann nur die Zukunft weisen ...

Hartmut Binder wurde im Jahre 1937 geboren. Von 1973 bis 2000 war er als Professor für Deutsche Literatur an der PH Ludwigsburg tätig. Er schrieb Bücher und Aufsätze zu Oskar Baum, Franz Kafka, Ernst Weiß, Franz Werfel und vielen anderen Autoren. Er fungierte auch als Herausgeber des zweibändigen Kafka-Handbuches, das erstmals im Jahre 1979 erschienen ist.

(Jürgen Heimlich; 05/2008)


Hartmut Binder: "Kafkas Welt. Eine Lebenschronik in Bildern"
Rowohlt, 2008. 656 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Klaus Wagenbach: "Kafkas Prag. Ein Reiselesebuch"

Ein Porträt der literarischen und biografischen Orte Kafkas in seiner Heimatstadt, in Text und Bild.
Franz Kafka hat seine Heimatstadt Prag nur selten verlassen und war zudem ein notorischer "Herumtreiber" auf ihren Plätzen und Straßen. Klaus Wagenbach ist ihm nachgegangen. Das kleine Kompendium besteht aus sechs Teilen:
In den ersten beiden werden der Autor, sein Tagesablauf und seine Stadt vorgestellt - die Stadtteile und ihre Bevölkerung, die beiden Sprachen, Handel und Ökonomie, Geld und Verkehrsmittel.
Das dritte Kapitel ist dem Geburtshaus und all den anderen Häusern, in denen er wohnte und schrieb, gewidmet.
Der vierte Teil handelt von Ausbildung und Beruf: Wo ging Kafka ins Gymnasium, und wo war das "Büro", die "Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt"?
Die beiden letzten Teile stellen literarische Orte, Vergnügungen und Lieblingsspaziergänge vor.
Einige Stadtpläne erläutern die Orte und Wege, zeitgenössische Fotografien zeigen den früheren Zustand. (Verlag Klaus Wagenbach)
Buch bei amazon.de bestellen

Detlev Arens: "Prag. Literarische Streifzüge"
Prag in der Literatur - Literatur in Prag: Prag als Zentrum tschechischer, deutscher und jüdischer Kultur; Spaziergänge durch die Stadtviertel; Erinnerungsorte der Literatur und Porträts von Dichtern.
Die Faszination Prags bis heute liegt vor allem darin, dass der Leser als Spaziergänger durch die Literaturstadt schlendern kann. Das Buch vergegenwärtigt nicht nur die Dichte der literarischen Beziehungen und Verweise, sondern auch Atmosphäre und topografische Spuren. Prag als Literaturstadt vor dem Zweiten Weltkrieg ist nur zu beschreiben im Nebeneinander dreier Kulturen: der tschechischen, deutschen und jüdischen. Mit der Künstlergruppe "Devetsil" und der Prager deutschen Literatur (wesentlich von jüdischen Schriftstellern wie Franz Kafka, Max Brod und Franz Werfel getragen) war sie ein Zentrum der literarischen Moderne. Und nach dem Zweiten Weltkrieg schrieben Dichterdissidenten wie Václav Havel, Bohumil Hrabal und Milan Kundera hier ihre Werke, obwohl die sozialistische Staatsmacht in Prag ein besonders scharfes Auge auf sie hatte. (Artemis & Winkler)
Buch bei amazon.de bestellen

"Franz Kafka. Eine Chronik" Zusammengestellt von Roger Hermes, Waltraud John, Hans-Gerd Koch und Anita Widera
Die erste vollständige, zuverlässige Chronik zu Leben und Werk Kafkas, aus dem Zentrum der Kafka-Forschung.
Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag kann man hier einen Lebenslauf nachlesen (oder nachschlagen), der, exemplarisch in seinem Zögern zwischen Leben und Schreien, am Beginn der Moderne steht:
Aufwachsend in Prag, als deutschsprechender Jude in tschechischer Umgebung. Als Beamter zuständig für Arbeitsunfälle und betriebliche Gefahrenklassen. Als Österreicher geboren, als Tscheche gestorben, zu Lebzeiten fast unbekannt. (Verlag Klaus Wagenbach)
Buch bei amazon.de bestellen


Reiner Stach: "Kafka. Die Jahre der Erkenntnis"

Der erste Band, 2002 unter dem Titel "Kafka. Die Jahre der Entscheidungen" erschienen, übte auf zahlreiche Leser eine sogartige Wirkung aus. Vor allem der Wechsel zwischen essayistischen und literarischen Passagen, die szenische Vergegenwärtigung, die bisweilen an die Erzählformen des Films erinnert, führt sehr nahe an Kafkas private Existenz und eröffnet zugleich das Panorama seiner Zeit.
Zum Kafka-Jubiläum 2008 erscheint der Fortsetzungsband "Kafka. Die Jahre der Erkenntnis", der die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 behandelt - eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch. Er war nun deutscher Jude mit tschechischem Pass, und er litt an einer Krankheit, welche die seit Jahren erträumte literarische Existenz unmöglich machte. Beides steigerte seine Hellsicht: Für Kafka wurden es die Jahre der Erkenntnis. (S. Fischer)
Buch bei amazon.de bestellen

Reiner Stach: "Kafka. Die Jahre der Entscheidungen"
1910 bis 1915: Dies sind die Jahre, in denen sich der junge, ungebundene, beeinflussbare Kafka verwandelt in den verantwortungsbewussten Beamten und zugleich in den Meister des präzisen Albtraums und des "kafkaesken" Humors. In kürzester Frist entstehen "Das Urteil", "Die Verwandlung", "Der Verschollene" und "Der Process", und in rascher Folge werden alle Weichen gestellt, die Kafkas weiteren Weg bis zum Ende bestimmen werden: die Begegnung mit dem religiösen Judentum, die ersten Schritte in die Öffentlichkeit, die Katastrophe des Kriegsausbruchs und vor allem die verzweifelt umkämpfte und dann doch scheiternde Beziehung zu Felice Bauer. Es sind Jahre beispielloser Intensität, das Zentrum von Kafkas Existenz.
Stachs Schilderung ist atmosphärisch dicht und bietet Panoramablicke über Kafkas Welt ebenso wie Nahaufnahmen aus seinem Alltag, wobei auch neueste, bisher unveröffentlichte Forschungsergebnisse aufgenommen werden. (Fischer)
Buch bei amazon.de bestellen

Reiner Stach: "Kafka. Die frühen Jahre"
Der Abschluss der großen Kafka-Biografie
Nach den fulminant gefeierten ersten zwei Bänden seiner Kafka-Biografie schließt Reiner Stach sein großes Werk mit Kafkas Kindheit und Jugend, Studium und ersten Berufsjahren ab. Die Entfaltung von Kafkas Sprachtalent, seine Bildungserlebnisse, die Reifung seiner Sexualität und nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit neuen Technologien und Medien sind die entscheidenden Wegmarken.
Reiner Stachs Kafka-Biografie genießt schon jetzt den Ruf eines internationalen Standardwerks, das die Möglichkeiten der literarischen Biografie neu ausgelotet hat. Erneut bietet Reiner Stach ein erzählerisch dichtes und farbiges Panorama der Zeit und zugleich die einfühlsame Studie eines außergewöhnlichen Menschen.
Reiner Stach, geboren 1951 in Rochlitz (Sachsen), arbeitete nach dem Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Mathematik und anschließender Promotion zunächst als Wissenschaftslektor und Herausgeber von Sachbüchern. 1987 erschien seine Monografie "Kafkas erotischer Mythos". 1999 gestaltete Stach die Ausstellung "Kafkas Braut" (Frankfurt, Wien, Prag), in der er den Nachlass Felice Bauers präsentierte, den er in den USA entdeckt hatte. 2002 und 2008 erschienen die ersten beiden Bände der hochgelobten dreiteiligen Kafka-Biografie. Anno 2008 wurde Reiner Stach für "Kafka: Die Jahre der Erkenntnis" mit dem "Sonderpreis zum Heimito-von-Doderer-Literaturpreis" ausgezeichnet. (S. Fischer)

Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen

"'Als Kafka mir entgegenkam ...' Erinnerungen an Franz Kafka"
Freunde, Verwandte und Bekannte erinnern sich an Kafka. Manchmal überraschend, manchmal widersprüchlich, ergibt sich aus dem Chor der Stimmen ein farbiges Bild.
Der Lehrjunge des Vaters berichtet von seinem kleinen Schützling, dem er nicht nur Tschechischkenntnisse vermittelte, die Hausangestellte erinnert sich an den Studenten, der Verleger an seinen größten und merkwürdigsten Autor. Arbeitskollegen beschreiben den Beamten, und einige der zahlreichen Freundinnen lassen uns etwas von seiner Wirkung auf Frauen ahnen. Und auch von dem Parkbesucher wird berichtet, der eine Puppe auf Reisen schickt und damit die Welt eines kleinen Mädchens rettet. Sie alle lassen eine Persönlichkeit lebendig werden, ihre sparsamen Gesten, ihre Höflichkeit, das Lächeln und immer neues Staunen. (Verlag Klaus Wagenbach)
Buch bei amazon.de bestellen

Louis Begley: "Die ungeheure Welt, die ich im Kopfe habe. Über Franz Kafka"
Kaum ein anderer deutschsprachiger Autor hat die Literatur der Moderne so stark geprägt wie Franz Kafka. Dem Leben dieses Ausnahmetalents widmet sich Louis Begley: Selbst ein jüdischer Schriftsteller mit juristischem Hintergrund, gelingt es ihm, sich intensiv, aber durchaus kritisch, in Kafkas Biografie einzudenken und dem Leser dessen oft rätselhafte Texte auf eine bisher ungekannte Weise nahezubringen.
Die Werke Franz Kafkas zählen zu dem Besten, was die westliche Literatur zu bieten hat. Jeder kennt die plötzliche Verwandlung des Gregor Samsa in einen Käfer oder das Prozess-Martyrium des Josef K. Kafkas Literatur hat die Welt verändert. Doch wer war der Autor, der diese Werke schuf? Das Leben und Denken Franz Kafkas bleibt auch heute, nach breiter und intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit diesem Künstler, oftmals fremd. Mit Louis Begley nähert sich nun ein großer zeitgenössischer Autor dem Leben und Werk Franz Kafkas und erkennt in ihm den Mann der beginnenden Moderne - isoliert und voller Selbstzweifel.
Durch eine intensive Auseinandersetzung mit Selbstzeugnissen Kafkas in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, aber auch durch die Kontrastierung mit Aussagen von Freunden und Weggefährten des Autors gelingt es Louis Begley, ein ebenso einfühlsames wie kritisches Bild von Kafkas Leben zu zeichnen. Gleichzeitig verdeutlicht Begleys Biografie, wie aus Kafkas Gefühlen der Isolation, des Zweifels und des Selbsthasses heraus einzigartige Werke der Weltliteratur entstanden, die seinen literarischen Ruhm begründeten und seine Leser bis heute in den Bann ziehen. (DVA)
Buch bei amazon.de bestellen

Bernd Neumann: "Franz Kafka. Gesellschaftskrieger" zur Rezension ...

Saul Friedländer: "Franz Kafka" zur Rezension ...