Barbara Frischmuth: "Vom Fremdeln und vom Eigentümeln"

Essays, Reden und Aufsätze über das Erscheinungsbild des Orients


Orient, Islam, Kopftuch. Überlegungen und Anmerkungen.

"Wohl eine Zauberkraft muß sein in dem, woran / Bezaubert eine Welt so hängt wie am Koran." So dichtete Friedrich Rückert 1838 in "Die Weisheit des Brahmanen" als eine Art Erklärung seiner ausgedehnten Beschäftigung mit dem Islam. Ohne je ein arabisches Land betreten noch ihre Sprache gesprochen gehört zu haben, schuf er kongeniale Nachdichtungen arabischer und persischer Dichtungen des Mittelalters und wagte sich sogar an die Übersetzung des Koran. Heute ist Rückert wohl eher mit seinen "Kindertotenliedern" in Erinnerung, seine umfangreichen orientalischen Studien und Übersetzungen sind jedoch in Vergessenheit geraten.

Barbara Frischmuth hat dies zum Thema einer Rede auf einer Tagung in Seattle 1996 gemacht, die unter dem Titel "Verrückt wie Rückert" nun (wieder) abgedruckt ist. Als letzter Beitrag in einer Sammlung von Essays, Reden und Aufsätzen zu, wie es in den Worten des Verlages heißt, "orientalischen Fragen", der sich lohnt als Erstes gelesen zu werden. Denn nicht nur, dass Frischmuth an Rückert anknüpft, sie erinnert auch daran, dass zu seinen Zeiten, also im 19. Jahrhundert, die islamisch inspirierte Kunst und Literatur im deutschen Sprachraum ein Objekt der Neugier und des künstlerischen Interesses gewesen ist. Goethe schrieb bekanntermaßen den "Westöstlichen Diwan", der auf den Übersetzungen des österreichischen Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall aufbaute. Heute hingegen besteht trotz oder wegen des allgemein gegenwärtigen Themas Islam und Islamismus unter den deutschsprachigen Intellektuellen kaum inhaltliches Interesse daran. Das heißt, so Frischmuth, dass wir diesbezüglich hinter die Standards des letzten Jahrhunderts zurückgefallen sind. Und Rückert, der brillante Wortkünstler und "genialste Übersetzer aus dem Orientalischen", ist so nachhaltig in Vergessenheit geraten, dass sich Frischmuth fragt, "wo wir die ganze Zeit unsere Ohren gehabt haben, die doch für Virtuosität ansonsten nicht unempfänglich sind." Vor allem dass die Avantgarde der 1960er-Jahre mit ihren Sprachexperimenten so gut wie nie auf Rückert zurückgegriffen hat, versetzt sie noch im Nachhinein in Erstaunen.

Ist es Desinteresse, Ignoranz oder Gleichgültigkeit, dass hierzulande und heutzutage auch unter Intellektuellen, Schriftstellern und anderen Meinungsträgern islamische Kultur fast nur als Kopftuchdebatte rezipiert wird? Für Barbara Frischmuth ist es wohl die Ignoranz, der sie in ihren öffentlichen Kommentaren zu begegnen versucht. Sie, die sich selbst als Schriftstellerin und Gärtnerin bezeichnet, ist ja auch Kulturwissenschaftlerin, Orientalistin, Übersetzerin. Sie hat Türkisch und Ungarisch studiert und tritt dank ihrer zahlreichen Kontakte zum türkischen und arabischen Kulturraum immer wieder als kulturelle Vermittlerin und literarische Botschafterin auf. Neben ihrem literarischen Werk, das vielfach mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet wurde, und ihren literarisch-dokumentarischen Büchern über ihren Garten in Altaussee, beschäftigt sie sich verstärkt in Vorlesungen, Reden, Kolumnen, Kommentaren und Essays mit den "Reibflächen, an denen Orient und Okzident sich zunehmend aufschürfen". Eine Auswahl aus den letzten zehn Jahren versammelt dieser schmale Band aus dem Literaturverlag Droschl.

Es sind lesenswerte Beiträge, die vor allem Eines vermitteln wollen: einen differenzierten Blick auf die vielschichtige Wirklichkeit. In der Kopftuchdebatte geht Barbara Frischmuth der Frage nach, ob das Kopftuch nicht auch eine feministische Strategie der Emanzipation von traditioneller Ungleichheit sein könnte, spricht aber auch von Skandal, dass die Religionen noch immer oder schon wieder die Bruchlinien zwischen dem Eigenen und dem Fremden am schärfsten anzeigen. Ausführlich beschäftigt sie sich mit der Beziehung Europas zur Türkei, mit dem Begriff Europa, aber vor allem versucht sie uns für den Reichtum der orientalischen Kulturen zu interessieren. Denn ihr Credo ist das einer Aufklärerin: Nicht-Wissen und Ignoranz kann sich keine Gesellschaft leisten, wenn sie ihre Nachbarschaft mit anderen Kulturen auf friedlich-produktive Art gestalten will. So gibt sie einen Überblick über den Alevismus in der Türkei, erzählt von islamischen und christlichen Mystikern und predigt gegenseitige Achtung und Respekt. Allerdings verwehrt sie sich vehement gegen eine Toleranz, wenn damit Gleichgültigkeit gemeint ist.

Barbara Frischmuth erlaubt sich keine schnellen Urteile, aber sie demontiert gekonnt Vorurteile aller Art. Manche Beiträge gehen über einen tagespolitischen Kommentar nicht hinaus, andere sind hingegen kleine, aber prägnante philosophische, kultur- und literaturwissenschaftliche Abhandlungen. Sie alle tragen dazu bei, ein differenziertes Bild der orientalischen Welt zu zeichnen. Und wenn damit Neugier und Interesse bei den Lesern geweckt worden sein sollte, das wäre doch schon etwas. Mit diesen Worten beendete übrigens Frischmuth einen Vortrag an der Universität Innsbruck.

Und es wäre auch schon etwas, möchte ich als Rezensentin und Buchleserin hinzufügen, wenn dieser auch ästhetisch sehr ansprechend gestaltete Band eine bessere Buchbindequalität hätte. Wenn sich das Buch nach dem Lesen seiner 150 Seiten und einem mehrmaligen Hin- und Herblättern nicht auflösen würde.

(Brigitte Lichtenberger-Fenz; 08/2008)


Barbara Frischmuth: "Vom Fremdeln und vom Eigentümeln.
Essays, Reden und Aufsätze über das Erscheinungsbild des Orients"

Literaturverlag Droschl, 2008. 152 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Barbara Frischmuth wurde am 5. Juli 1941 in Altaussee (Steiermark) geboren, studierte Türkisch und Ungarisch, gehört zu den Gründungsmitgliedern des "Grazer Forum Stadtpark", veröffentlicht seit 1962. Barbara Frischmuth wurde am 14. November 2005 mit dem "Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln" ausgezeichnet.
Lien zu Barbara Frischmuths Netzpräsenz: http://www.barbarafrischmuth.at.

Weitere Bücher der Autorin (Auswahl):

"Vergiss Ägypten. Ein Reiseroman"

Begegnung zwischen Orient und Okzident.
Barbara Frischmuth ist seit frühester Jugend vom Orient fasziniert. Die kluge Vermittlerin zwischen islamischer und christlicher Kultur erzählt in diesem Buch von einer Frau, die auf ihren Reisen nach Ägypten nicht nur das Fremde und Andere erkundet, sondern dabei auch sich selbst entdeckt. Je öfter Valerie das Land am Nil besucht und je mehr sie über Zeiten, Völker und mystische Traditionen erfährt, umso begieriger ist sie, hinter den bloßen Augenschein zu kommen. "Vergiss Ägypten, wenn du etwas über Ägypten schreiben willst", rät ihr die Freundin Lamis, "denk lieber an Ägypter." Sie meint die unbekannte Vielfalt von orientalischen Lebensentwürfen, der man von Alexandria bis Luxor begegnet. Valerie denkt auf ihren Erkundungsfahrten auch an Abbas, den einstigen Geliebten. Wenn sie Europäerinnen trifft, die Ägypter geheiratet haben, beginnt sie sich zu fragen, wie ihr eigenes Leben ausgesehen hätte, wäre sie Abbas damals gefolgt. Begierig sammelt sie die Geschichten dieser anderen Frauen und findet immer neue Variationen der eigenen darin wieder. (Aufbau-Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

"Hexenherz"
Erzählungen. 13 Frauen mit dem sechsten Sinn.
Wenn in diesen 13 Erzählungen etwas wie verhext erscheint, dann ist es das Schicksal. Manche überrascht es in Momenten der Verzagtheit, manche genau in dem Augenblick, in dem sie sich geborgen fühlen. Doch Ängste, Enttäuschungen und Verletzungen können auch stark machen und ungeahnte Fähigkeiten wecken oder zu überraschenden Unternehmungen führen. (Aufbau-Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

"Marder, Rose, Fink und Laus. Meine Garten-WG"
Mit Fotos von Herbert Pirker.
Barbara Frischmuths literarische Gartenbücher sind eine Liebeserklärung an die Natur. Da sie eine exzellente Beobachterin ist, hat auch der gartenlose Naturliebhaber seine Freude an ihren stimmungsvollen, amüsanten Schilderungen, die von verführerischen Fotos ergänzt werden.
Wie jeder Gärtner weiß Barbara Frischmuth, dass sie sich die Bewohner ihres Gartens nur bedingt aussuchen kann. Unstete Blumen ziehen von Beet zu Beet. Pflanzen wandern ein und verdrängen alteingesessene, andere verschwinden spurlos. Eine Primadonna wie die Pfingstrose ist nicht anspruchsvoller als die angeblich genügsamen Gräser. Am unberechenbarsten sind die tierischen Mieter vom ritterlichen Kater Max und den mörderischen Lilienhähnchen bis zu Milli, der Erdkröte mit dem Zauberblick. Barbara Frischmuth erzählt mit Esprit und Ironie - diesmal von ihren Erfahrungen als Hauptmieterin einer eigenwilligen Garten-WG. (Aufbau-Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen