Yi Yang-Cha, Armin E. Möller: "Koreanisch vegetarisch"
Herrlich
exotisch, sehr schmackhaft und - gesund!
Ein weiteres asiatisches Kochbuch? Da muss sich ein Verlag etwas
einfallen
lassen, denn in Buchhandlungen bekommt man Asia-Kochbücher in
allen Preislagen
förmlich "nachgeworfen".
Der Walter Hädecke Verlag hat sich tatsächlich etwas
einfallen lassen. Nicht
nur, dass sich die koreanische Küche in vielen Aspekten stark
von anderen Küchen
des Fernen Ostens unterscheidet und dennoch eher wenig bekannt ist; da
Fleisch
in Korea sehr
teuer ist, gibt es dort eine Fülle von einfallsreichen
vegetarischen Gerichten,
die leicht, vital- und ballaststoffreich und folglich rundum gesund
sind.
Angesichts der geschmacklichen Vielfalt vermisst man Fleisch in diesen
Gerichten
nicht im Geringsten: Das Buch eignet sich also keineswegs nur
für Vegetarier!
Korea wurde im Herbst
2005 in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zumindest von
Bücherfreunden gerückt,
weil es Gastland
der
Frankfurter Buchmesse war und sich in dieser Rolle charmant,
farbenfroh und
facettenreich präsentierte. In ähnlicher Weise lernt
man die koreanische Küche
in "Koreanisch vegetarisch" kennen. Die Einführung beinhaltet
reich
bebilderte und unterhaltsam dargestellte Informationen über
koreanische
Esskultur, gesundheitsförderliche Aspekte der koreanischen
Spezialitäten,
Kochtechniken und Gemüsesorten. Der Leser erfährt
zudem im Anhang, wo er
einige hierzulande weniger gebräuchliche Zutaten kaufen kann.
Wer keinen
Asia-Markt in der Nähe hat, wird die wenigen nicht im
Supermarkt oder Gemüsegeschäft
erhältlichen Lebensmittel im Reformhaus oder Bioladen finden.
Die Rezepte selbst
bieten alles, was das Herz oder vielmehr der Magen begehrt:
über Pasten, Snacks
und kleine Gerichte, Suppen, Eintöpfe und Salate, Kim Chi
(vergorenes Gemüse),
Reis-, Nudel- und Tofugerichte,
Gemüsegerichte und Festtagsküche bis hin zu
Getränken, Desserts und Gebäck.
Der üppige Rezeptteil macht schon beim ersten
Durchblättern neugierig, denn
die exotischen Namen der deutsch und koreanisch bezeichneten Gerichte
wecken
Erwartungen, ebenso wie die vielen ansprechenden Fotos.
Das Nachkochen fällt leicht dank der übersichtlichen
Aufmachung, gut
nachvollziehbaren Anweisungen und realistischen Zubereitungszeiten.
Auch auf den
ersten Blick überraschende Zutatenzusammenstellungen
führen zu reizvollen
Geschmackserlebnissen. Keines der Gerichte, die ich ausprobiert habe,
hat meine
Familie und mich enttäuscht, obwohl wir Fleischesser sind; im
Gegenteil: Einige
Rezepte wird man aufgrund ihrer Köstlichkeit und der raschen
Zubereitung
erfreut in das Repertoire der regelmäßig
aufgetischten Speisen aufnehmen und
gern auch Gästen vorstellen.
Das Rezeptverzeichnis und das Stichwortverzeichnis am Schluss
ermöglichen es,
Rezepte und Tipps rasch wiederzufinden oder auch das passende Rezept
für eine
bestimmte Zutat zu entdecken.
Bei der Ausstattung wurde ebenfalls nicht gespart; hier sei noch einmal
auf die
zahlreichen, qualitativ hochwertigen Fotos hingewiesen, die dem Leser
interessante Eindrücke in die koreanische Lebensweise und
Kultur vermitteln.
Dieses Buch ist somit ganz gewiss kein "weiteres Asia-Kochbuch".
(Regina Károlyi; 12/2005)
Yi
Yang-Cha, Armin E. Möller:
"Koreanisch vegetarisch"
Hädecke, 2005. 127 Seiten, ca. 60 Farbfotos.
ISBN 3-7750-0457-2.
Buch
bei Libri.de bestellen
Buch
bei amazon.de bestellen
Zwei weitere Buchtipps:
Esther Villiger: "Vegetarisches aus aller Welt"
Es gibt Rezepte, deren Grundidee findet sich in vielen Küchen
rund um den
Globus. Kleine gefüllte Teigtaschen wie Wan Tan in Asien,
Ravioli in Italien
und Maultauschen in Deutschland oder Aufläufe wie Strudel
in Österreich und Baklava
aus Griechenland haben zwar oft die gleichen Grundzutaten,
unterscheiden sich
aber in den "Inhalten", der Zubereitung oder den Gewürzen.
Nicht
immer waren sie ursprünglich ohne Fleisch gedacht, aber hier
werden sie alle in
vegetarische Köstlichkeiten umgewandelt. Gemeinsames und
Unterschiedliches
herauszuarbeiten, die Wurzeln der Rezepte zu bewahren, aber auch Neues
und Ungewöhnliches
zu probieren, Fremdes und Einheimisches im Kochtopf zu kombinieren,
macht das
Besondere dieser vegetarischen Varianten von bekannten und typischen
Rezepten
aus aller Welt aus. (Hädecke)
Buch
bei amazon.de bestellen
Hong Lin-Schneider: "Chinesisch vegetarisch" zur Rezension ...