(...)
  Siehe, vor allem zuerst ward 
Chaos; 
  aber nach diesem 
  Ward die gebreitete Erd', ein daurender Siz den gesamten
  Ewigen, welche bewohnen die Höhn des beschneiten Olympos,
  Tartaros' Graun auch im Schooße des weitumwanderten Erdreichs, 
  Eros zugleich, der, geschmückt vor den Ewigen allen mit Schönheit, 
  Sanft auflösend, den Menschen gesamt und den ewigen Göttern
  Bändiget tief im Busen den Geist und bedachtsamen Rathschluß.
  Erebos 
  ward aus dem Chaos, es ward die dunkele Nacht auch.
  Dann aus der Nacht ward Äther und Hemera, Göttin des Lichtes, 
  Welche sie beide gebar von des Erebos trauter Empfängnis.
  Aber die Erde zuerst erzeugete, ähnlich ihr selber,
  Ihn den sternichten Himmel, daß ganz er umher sie bedeckte, 
  Stets unerschütterte Veste zu sein den seligen Göttern. 
  Auch die hohen Gebirge, der Göttinnen liebliche Wohnung,
  Zeugete sie, wo Nymfen durch waldige Krümmen umhergehn.
  Auch das verödete Meer 
  mit stürmender Woge gebar sie, 
  Ohne befruchtende Liebe, den Pontos; aber nach diesem,
  Zeugte der Himmel mit ihr des Okeanos strudelnden Herscher, 
  Köos auch, und Kreios, Iapetos, und Hyperion, 
  Theia sodann, und Rheia, Mnemosyne dann, mit der Themis,
  Föbe die goldgekränzte sodann, und die liebliche Tethys.
  Dann erwuchs auch der jüngste, der unausforschliche 
Kronos,
  Er, das schrecklichste Kind, dem der blühende Vater verhaßt war. 
  Wieder gebar sie darauf die ungeheuren Kyklopen, 
  Brontes, und Steropes auch, und Arges, troziger Kühnheit, 
  Welche dem Zeus 
  darboten den Bliz, und schufen den Donner.
  Deren Gestalt war ganz im Übrigen ähnlich den Göttern, 
  Aber ein einziges Aug' entfunkelte mitten der Stirne; 
  Auch ihr Name bezeugt Rundäugige, weil den Kyklopen 
  Rund ein einziges Aug' an der mächtigen Stirne hervorschien; 
  Doch war Kraft und Gewalt und Erfindungsgabe zur Arbeit. 
  Andere wurden annoch von Erd' und Himmel gezeuget,
  Drei großmächtige Söhn' und gewaltige, graulich zu nennen: 
  Kottos, und Gyges zugleich, und Briareos, stolze Gebrüder. 
  Hundert Riesenarm' entstrebeten ihren Schultern 
  Ungeschlacht, und fünfzig entsezliche Häupter auf jedem 
  Wuchsen daher von der Schulter, bei ungeheueren Gliedern: 
  Groß war aber die Kraft bei der großen Gestalt, und unnahbar. 
Jene, so viel von Gäa und Uranos 
  wurden erzeuget, 
  Waren der schrecklichsten Art, und verhaßt dem eigenen Vater,
  Seit dem Beginn; und wie eines davon nur eben hervorging, 
  Barg sie alle hinweg, und ließ sie nimmer an Tagslicht, 
  Dort im Winkel des Lands; denn es freute sich schädlicher Unthat 
  Uranos. Doch es erseufzt' im Innersten Gäa die Riesin, 
  Schwer beklemmt; und zum Trug' ersann sie verderbliche Arglist. 
  (...)
aus "Theogonie" von Hesiod; 
  ca. 700 v. Chr.
  aus dem Griechischen von Johann Heinrich Voß
  Bücher von Hesiod bestellen