Die Deutsche Bibelgesellschaft hat anlässlich des "Jahres der Bibel 2003" neben dem sehr gut gelungenen Adventure-Game "Geheimakte Jesus", das übrigens für den Bildungspreis nominiert wurde, zwei weitere Publikationen anzubieten, die einen ungewöhnlichen Zugang zur Bibel ermöglichen:
"Provokation Bibel" und "Bibelfuchs"
"Provokation 
Bibel" 
beschäftigt sich mit 12 Grundthemen der Bibel und bezieht 
sich auf existenzielle Fragen, welche insbesondere von Christen verschiedenster 
Ausprägung beantwortet werden wollen. Es handelt sich also um keine weiteren Analysen 
im Sinne der Bibelforschung, wobei die "historische Methode" ohnehin für den mündigen 
Bibelleser als veraltet gesehen werden muss. Die "tiefenpsychologische Methode" 
eines Eugen Drewermann 
oder aber spezifisch kritische Auseinandersetzungen wie jene von Dorothee Sölle 
und Adolf Holl 
bleiben ebenso unberücksichtigt. Das Büchlein wendet sich nämlich vorrangig an 
Menschen, die einen ersten Kontext diverser Themen der Bibel mit der persönlichen 
Lebenswelt knüpfen mögen. Die einzelnen Beiträge sind teilweise sehr kritisch. 
Insbesondere die patriarchalischen Strukturen innerhalb der Kirche und die schweren 
Verfehlungen im Sinne der "Mission" werden aufgegriffen. Immer wieder taucht auch 
ein Bezug zum 11. September 2001 auf. Die Kapitel 9 bis 11: "Konflikt und Gewalt", 
"Staat und Politik" sowie "Gericht und Gerechtigkeit" sind als substanziell anzusehen, 
da u. a. auch die Frage der "Sinnhaftigkeit" von Krieg und spezifischer Lösungsansätze 
beschrieben werden. 
Die Provokation wird 
  hier besonders deutlich: "Ich aber wehrte mich nicht" (Jes 50,5) und "Wer nicht 
  gegen uns ist, der ist für uns" (Mk 9,40). Die Zustände haben sich seit der 
  Zeit, wo Jesu auf dieser Welt wandelte, um den Menschen Frieden, Liebe und Gott 
  näher zu bringen, in beängstigendem Maße geändert. Schon seinerzeit existierten 
  unfassbare Ungerechtigkeiten, die Jesus anprangerte; es herrschten hierarchische 
  Strukturen, und sich als "Götter" gebärdende Menschen drangsalierten ganze Völker. 
  Heutzutage aber ist die Situation eskaliert, und die sogenannte 
"Globalisierung" 
  geht auf Kosten von Milliarden Menschen. Der Wohlstand der "Ersten Welt" nimmt 
  wahnwitzige Ausmaße an. Menschen werden allerorts als "Marktwert" definiert, 
  wobei der Nutzen für die Gesellschaft nicht von Idealen oder inneren Erkenntnissen 
  geleitet wird, sondern nur auf fragwürdiger kurzzeitig abrufbarer "Arbeitskraft" 
  beruht, die in erster Linie der Absicherung des "Kreislaufes der wirtschaftlichen 
  Macht" dient, welche wiederum in den Händen von nur wenigen Wirtschaftsbossen, 
  Industriellen und deren willigen Handlangern konzentriert ist. An diesem Spiel 
  teilzunehmen ist erstes Gebot, und die Provokation, die aus der Bibel herauslesbar 
  ist, definiert die 
"Feindesliebe" als Grundvoraussetzung, um einen inneren Widerstand 
  gegen die unberechenbaren Zustände gezielter bewusst zu machen. Die zitierte 
  Bibelstelle aus dem Markus-Evangelium mag ein Konzentrat sein, das George W. 
  Bush, der Präsident der USA, an die amerikanische Fahne heftet, um Gottesfürchtigkeit 
  zu demonstrieren und sich insgeheim doch nur auf perverse und blasphemische 
  Weise selbst zu vergöttern. 
"Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns." Wie kann ein Mensch Mitglied der methodistischen Kirche sein und solche unfassbaren Missinterpretationen von Bibelstellen als Legitimation sehen, ein Entwicklungsland zu bombardieren, das sich militärisch nur unzureichend wehren kann, und vorsätzlichen Mord an unzähligen Frauen, Kindern und Männern der Zivilbevölkerung begehen? Die Antwort ist einfach: George W. Bush biegt sich Bibelstellen zu seinen Gunsten zurecht und begeht damit ein Verbrechen, das in dieser Art und Weise an Bestialität kaum steigerbar ist. Die Bibel als "Hausmittel" zu missbrauchen kann nur als eine Form der Gottesverachtung interpretiert sein. "Provokation Bibel" will Wege aufzeigen, wie besonders schwerwiegende Stellen der Bibel von jedem einzelnen Menschen durch rationales Denken und innere Stellungnahme weitere Erkenntnisprozesse anregen, sodass kein massentaugliches Qualitätssiegel dafür sorgen mag, auf Kosten der Bibel irgendwelche "Privatauslegungen" anzustellen. Tatsächlich geht es nicht um "Privatauslegungen", sondern um Erkenntnisse, die jenseits von untauglichen Mitteln liegen.
Das 
Buch regt dazu an, sich intensiver mit der Bibel zu beschäftigen. Es werden dankenswerterweise 
verschiedene Einrichtungen dargestellt (hauptsächlich in Deutschland, aber auch 
in Österreich), die ganz im Sinne von Jesus dem Frieden, der Pflege von Kranken, 
der Seelsorge usw. dienen. Es finden ja seit Anfang des Jahres "Fernsehgottesdienste" 
statt, wo genau jene Themen abgehandelt werden, die in vorliegendem Buch beschrieben 
sind. 
Diese 
Gottesdienste sind öffentlich zugänglich und bieten eine Möglichkeit, sich intensiver 
mit den "Provokationen" auseinander zu setzen, die in der Bibel sehr häufig anzutreffen 
sind. 
Wer sich genauer informieren möchte, kann sich mit der deutschen Bibelgesellschaft in Verbindung setzen. (Den Lien finden Sie am Ende dieser Seite.)
"Bibelfuchs"
Die zweite hier vorgestellte Publikation ist die 
CD "Bibelfuchs", welche auf sinnvolle Weise Spiel, Spaß und Spannung bietet. Diese 
CD wendet sich hauptsächlich an Jugendliche, die ihr Bibelwissen nicht nur abprüfen, 
sondern in erster Linie erweitern können. Ein Quiz bietet nicht nur vier Lösungsmöglichkeiten, 
sondern ermöglicht im Falle einer falschen Antwort, die Hintergründe der richtigen 
Antwort erläutert zu bekommen. Somit ergibt sich also im Spiel die Chance, bislang 
ungekannte Phänomene der 
Bibel zu verstehen. Durch genaue Angabe der spezifischen 
Bibelstelle bietet sich für die jungen Menschen die Möglichkeit, in der Bibel 
nachzulesen und somit Verflechtungen oder sogar Synchronizität mit der eigenen 
Wirklichkeit als Erweiterung des Wissenshorizonts wahr zu nehmen.
Für 
Menschen, die sich mit der Bibel genauer beschäftigen wollen, bietet "Provokation 
Bibel" eine gute Startposition, aus der heraus konkrete Konfrontation entstehen 
mag. "Bibelfuchs" ist für Jugendliche ebenso wie "Geheimakte 
Jesus" eine wunderbare Chance, auf lockere Art und Weise 
Berührungspunkte 
mit der Bibel zu bekommen, die vollständig auf antiquierte Halbweisheiten verzichten. 
(Al 
Truis-Mus; 04/2003)
"Provokation Bibel"
Deutsche Bibelgesellschaft, 
2002. 176 Seiten. 
ISBN 3-4380-6217-8.
ca. EUR 12,-. 
Buch bestellen
"Bibelfuchs"
Deutsche Bibelgesellschaft, 
2002. 1 CD-ROM.
Systemvoraussetzungen:
PC mit Microsoft Windows 95, 98, ME, 
NT oder 2000, CD-ROM Laufwerk.
Benutzbar direkt von der CD.
ASIN 3-4380-1922-1.
ca. 
EUR 12,-. 
CD bestellen