Gerhoch Reisegger: "Wir werden schamlos irregeführt!"
Vom 11. September bis zum Irakkrieg
"Die nachprüfbaren und hier 
vorgelegten Fakten liegen so, dass die Hypothese eines lange geplanten, 
absichtsvollen, technisch und medial mit größtem Aufwand durchgeführten Betrugs 
als plausibelste übrig bleibt, um diese bis ins kleinste Detail vorbereiteten 
Anschläge vom 11. September zu 'erklären'." 
Der Autor legt aber 
nicht nur dar, was hinter den Anschlägen steckt, er stellt auch die 
zukunftweisende Frage: Was hat die Welt ... von einem Staat ... zu erwarten, in 
dem derartige Ereignisse möglich und Mittel der Politik geworden sind 
..."
Ja, was haben wir zu erwarten... ?
Zweifellos eine eher 
rhetorische Frage, die hier im Umschlagtext aufgeworfen wird. Zum Glück 
beschäftigt sich dieses Buch mit Tiefgründigerem. Auch die Anschläge vom 11. 
September spielen nicht jene Rolle, welche Titel und Aufmachung suggerieren, 
wozu auch? Dass es sich um einen neuen außenpolitischen Schurkenstreich der 
US-Administration handelt, kann nicht ernsthaft bezweifelt werden, und die 
Frage, ob, wie es im hervorragenden Buch 
Nafeez M. Ahmeds, 
"Geheimsache 09/11", heißt, die Attentate billigend in kauf genommen wurden, 
oder ob diese Anschläge als solche gar nicht stattgefunden haben, bleibt sich im 
Grunde gleich. Für letztere These liefert Reisegger immerhin eine Reihe Fakten 
und Analysen, auch Fotomaterial. 
Aber auch, wenn man derlei nicht 
glaubt, bleibt dieses Buch höchst lesens- oder vielmehr schmökernswert, ist doch 
ungemein viel ausgefallenes Material zu damit in weitestem Zusammenhang 
stehenden Themen zusammengetragen. Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass 
ein Leser 95 Prozent des darin Geschriebenen missbilligen sollte, kann und wird 
er von den verbleibenden 5 Prozent reichen Nutzen ziehen, und auch die 95 
Prozent können Anstoß genug bieten, sich mit den darin behandelten Themen 
gründlicher auseinander zu setzen.
"In drei Lagen werden die Lage der 
Realwirtschaft, das Finanz- und Bankenwesen mit seinen Auswüchsen der virtual 
economy und schließlich das US-Währungssystem und seine Wirkungen betrachtet. 
Die Lage lässt sich, hinsichtlich zahlreicher Daten und Fakten mit Quellen 
belegt, mit einem Satz umschreiben: Amerika ist bankrott, und zwar in einem 
solchen Ausmaß, dass damit auch das Motiv für ein zweites Pearl Harbor gefunden 
war."
Auch wenn das Buch diesen Ankündigungen des Umschlagklappentextes 
durchaus gerecht wird, so bleibt dennoch zu konstatieren, dass sein Hauptnutzen 
in den zahlreichen Exkursen besteht, die sich teilweise mit der bloßen 
Wiedergabe von unzweifelhaft authentischem Material begnügen, das uns seitens 
unserer amerikahörigen Medienlandschaft, so selbsternannt links sie sich auch zu 
gebärden pflegt, siehe hier Paul Edward Gottfrieds hervorragendes Buch "Multikulturalismus 
und die Politik der Schuld", wohlweislich verschwiegen wird. Wer weiß 
hierzulande schon, was amerikanische Mainstreamdenker wie Zbigniew Brzezinski 
und Samuel Huntington wirklich geschrieben haben?
Brzezinski war immerhin 
Berater von Jimmy Carter, was umso fassungsloser macht: Selbst "gute" 
US-Präsidenten umgeben sich offenbar mit Rechtsextremen.
A propos 
rechtsextrem: So pflegen Autoren wie Reisegger von einem angeblich liberalen 
Establishment (was immer das sein mag, für die verwendeten Anglizismen bei 
selbstverständlich komplexeren Begriffen hat Reisegger übrigens eine fabelhaft 
originelle Entschuldigung parat, nämlich um diese aus der angloamerikanischen 
Welt stammenden Begriffe mit negativer Konnotation zu versehen) bezeichnet oder 
besser gesagt beschimpft zu werden. Über den offensichtlichen Bedeutungswandel 
der politischen Einordnung "links" und weiterführende Themen sei erneut auf 
Gottfrieds Buch verwiesen, hier sei nur so viel gesagt, dass Reisegger 
hinsichtlich der großen ökonomischen Fragen durchaus marxistisch geschultes 
Wissen besitzt und dass seine fundamentale Kapitalismuskritik außerhalb des von 
allen z.B. österreichischen Parlamentsparteien vorausgesetzten Grundkonsenses 
liegt. Darüber hinaus sollte jeder Zeitgenosse, der für den allgegenwärtigen 
Faschismus der USA auch nur die geringste Sympathie aufbietet, das Wort 
"rechtsextrem" zur Apostrophierung Andersdenkender lieber nicht in den Mund 
nehmen und besser nachlesen, was Samuel Huntington eigentlich so alles 
geschrieben hat.
Auch für den durchaus denkbaren Fall, dass der Leser dem 
Autor in allem uneingeschränkt zustimmen sollte, ist die Lektüre dieses Buches 
unumschränkt zu empfehlen.
(Franz Lechner; 02/2005)
Gerhoch Reisegger: "Wir werden schamlos 
irregeführt!"
Hohenrain-Verlag, 2003. 496 Seiten.
ISBN 
3-89180-068-1.
Buch bei amazon.de 
bestellen 
Weitere Buchtipps:
Gerhoch 
Reisegger: "Die Bildbeweise"
Nachdem in "Wir werden schamlos 
irregeführt!" insbesondere die Frage "Cui bono? - Wem nützt es?" gestellt und 
überzeugend beantwortet wurde, folgt nun die Würdigung jener Beweise, mit denen 
das offizielle Amerika die Verantwortung für den 11. September islamischen 
Terroristen in die Schuhe zu schieben suchte. Nun wird ohne jeden Zweifel 
nachgewiesen, dass die nach dem 11. September aufgetauchten Bilder und Videos 
Fälschungen waren, weil sonst die unumstößlichen Naturgesetze wie Kausalgesetz 
und die euklidische Geometrie verletzt würden. Wer nach der Lektüre diese 
Beweisführung immer noch als "Verschwörungstheorie" abtut, dem ist nicht mehr zu 
helfen oder führt Anderes im Schilde! (Hohenrain-Verlag)
Buch bei amazon.de 
bestellen
Karl Richter: "Tödliche Bedrohung 
USA. Waffen und Szenarien der globalen Herrschaft"
Das Grundlagenwerk zur 
weltweiten amerikanischen Interventionspolitik im 21. Jahrhundert. Der Autor 
zeigt anhand unveröffentlichter Originalquellen und brisanter Insiderdokumente 
auf, was auf die Staatengemeinschaft zukommt: Laserwaffen, Kampfsterne, 
Psycho-Operationen, Frequenzwaffen, Hochleistungs-Kampfjets, neue Methoden der 
Meinungs- und Bewusstseinskontrolle. Wer wissen will, wie sich US-Planer die 
amerikanische Globalherrschaft vorstellen, wird um dieses Buch nicht 
herumkommen! (Hohenrain-Verlag)
Buch bei amazon.de 
bestellen