Michael Fanizadeh/Gerald Hödl/Wolfram Manzenreiter (Hrsg.): "Global players - Kultur, Ökonomie und Politik des Fussballs"

"Der Mythos einer farbenblinden Fußball-Weltfamilie mit Afrika als neuem, gleichberechtigtem Partner ist mit der dubiosen Vergabe der WM an Deutschland einmal mehr bloßgelegt worden."

(Kurt Wachter)


Am Fußball desinteressierte Menschen glauben gemeinhin oft, dass es sich bei diesem Sport nur um ein Ballgeschiebe handle, und überhaupt diese Sache übertrieben dargestellt werde. Überall liefe Fußball, ständig. Und das sei ja nicht auszuhalten. Dabei gibt es ja eine Fernbedienung, und bei Nichtgefallen möge ein anderes Programm bevorzugt werden.

Tatsächlich ist Fußball mehr als nur ein Spiel. Ja, für jeden Fan dieses großartigen Sports wäre es Unsinn zur Potenz, den Fußball auf die "spielerische Komponente" zu reduzieren. Fußball ist viel mehr. Und jeder, der sich davon überzeugen möchte, sei dazu eingeladen, dies Buch zu lesen, das durch bestechende Argumente wichtige Komponenten dieses Sports bloßlegt.

Insgesamt handelt es sich um zwölf hochinteressante Kapitel, die in sich geschlossen sind, und im Zuge von Ring-Vorlesungen an der Uni Wien erörtert wurden. Für den Wiener Fußballfan mag es hochinteressant sein, auf die Anfänge des Fußballs in der Bundeshauptstadt zurückzublicken und erstaunt zur Kenntnis zu nehmen, welch ungeheures Potenzial im Laufe der Jahre verschleudert wurde. In den 30´er Jahren war Fußball ein Phänomen, das Zehntausende von Zuschauern in die Stadien führte. Die Länderspiele gegen Ungarn waren legendär, und Österreich zählte neben den Magyaren wohl zu den besten Teams der Welt. Dem legendären Mitropa-Cup, an dem sich Teams aus Budapest, Prag und Wien beteiligten, ist viel Platz gewidmet. Und die Historie des Fußballs in Ungarn der Jahre 1890 bis 1990 macht erfahrbar, wie ein Sport, in dem ein Team sondergleichen dominierte, langsam den Bach hinunterging. Tatsächlich ist diesbezüglich eine Ähnlichkeit zwischen Ungarn und Österreich erkennbar. Der Unterschied besteht in der Hauptsache in der Entwicklung des Vereinsfußballs. Spielten in Ungarn hauptsächlich politische Komponente eine Rolle, war es in Wien der Aufbau regionaler Strukturen in den Vorstädten, der traditionelle Mannschaften schuf.

Der in Afrika existierende (Post-)Kolonialismus machte dort den Fußball erst möglich. Mittlerweile hat er sich in gewisser Weise emanzipiert; Reste dieser Strukturen sind jedoch nach wie vor existent. Die Kolonialisierung und Missionierung des schwarzen Kontinents brachte es mit sich, dass die zuständigen "Herren" ihre untergebenen "Diener" auch durch Fußball disziplinieren wollten. Macht und viel Grausamkeit spielt hier hinein. Nichtsdestotrotz haben es einige Menschen geschafft, Karriere in Europa zu machen. Allerdings ist das Glück auf der Seite von nur wenigen. Die Masse eingeschleuster afrikanischer Fußballer in Europa führt ein Leben in miserablen Verhältnissen und spielt häufig bei schwachen Vereinen, um bald wieder nach Afrika zurückgeschoben zu werden. Es gibt nunmehr Vereinsstrukturen in Afrika, die allerdings denen in Europa nach wie vor weit hinterherhinken. Der später initiierte Africa-Cup erwies sich immerhin von Anfang an als Gewinn für die Beteiligten.
Der Rassismus gegen dunkelhäutige Menschen hat sich in Österreich in den vergangenen Jahren am Fußballplatz wiederholt bestätigt. Der 1996 bis 1998 für Rapid spielende Sammy Ipoua wurde häufig aufs schlimmste beschimpft und gedemütigt. Der Rassismus im Fußball wird von einem Experten beleuchtet, der die Organisation "Football Against Racism in Europe" und deren wichtige Aufgaben schildert. Diese Sportinitiative wurde 1997 vom VIDC im Rahmen des europäischen Jahres gegen Rassismus gestartet. Mittlerweile arbeitet FARE auf verschiedensten Ebenen und versucht, dem Rassismus auf dem Fußballplatz TOLERANZ entgegen zu setzen. Verschiedenste Aktionen, an denen sich etwa auch österreichische Mannschaften beteiligt haben, zeugen davon, wie wichtig es ist, Farbe zu bekennen. Afrika wurde bei der Vergabe der Weltmeisterschaften 2006 schwer benachteiligt. Es war eine Farce, dass Deutschland die Austragung der WM zugesprochen bekam. Der 12 zu 11 Sieg in der Abstimmung gegen Südafrika kam nur aufgrund der Dominanz der Europäer im Abstimmungsverfahren zustande. Es ist nur zu hoffen, dass die vor kurzem geäußerte Aussage von Sepp Blatter, dass es als sicher anzusehen sei, dem afrikanischen Kontinent die Weltmeisterschaft 2010 zuzuerkennen, keine leeren Worte sind. Es ist längst an der Zeit, Afrika verstärkt in den Kontext des internationalen Fußballs einzubeziehen.
Die Entwicklungen des Fußballs in Japan und Südamerika machen deutlich, wie verschieden Ansätze sein können, einen Sport populär zu machen. Während die Japaner anfangs nur durch Firmenmannschaften den Fußball vertraten, woraus dann später potente Sponsoren hervorgingen, die wiederum die Aufbauarbeit des japanischen Fußballs bis in die Jetzt-Zeit vollzogen, sind es in Südamerika ähnlich wie in Afrika kolonisatorische Strukturen, die den Fußball ins Rollen brachten. Die Emanzipation erfolgte nur in Ansätzen, denn die Vielzahl der Fußballer spielen um ein Taschengeld bzw. bekommen nie die Chance, sich aus den politischen Wirren, die Korruption hervorrufen, herauszuspielen.
Ein besonders wichtiges Kapitel ist dem Frauenfußball gewidmet. Während in den USA aus erstaunlichen Gründen der Frauenfußball große Erfolge nach sich zieht, und das Publikumsinteresse ziemlich hoch ist (wie etwa auch in Norwegen und China), stellt er in Österreich nur eine Randerscheinung dar, die von den Medien kaum beachtet wird. Dies lässt sich schon daran ermessen, dass es kaum Sponsoren gibt, die sich getrauen, den Frauenfußball zu fördern. Mitgrund für dieses Stiefmütterchen-Dasein ist zweifelsfrei schon der Turnunterricht in den Schulen, der den Mädchen kaum Bälle in die Hand gibt (höchstens Völkerball oder Handball). Während die Buben mit Freude der Kugel nachhechten, und sie mit den Füßen zu treten beabsichtigen, spielen die Mädchen gymnastische Übungen durch oder machen sonstige Spielchen, die denen der Knaben diametral sind. Es wäre also wichtig, diese Komponente zu fördern, und den Mädchen die Chance zu gewähren, sich im Fußball zu emanzipieren. Eine Fußball-Schülerliga für Mädchen wäre der Startschuss für eine Chance, die endlich begriffen werden sollte.

Fußball ist viel mehr als nur ein Spiel. Es ist eine Form von Kultur. Ein Lebensbegleiter. Die Chance der Emanzipation. Eine Möglichkeit, Rassismus zu überwinden. Und vieles mehr.
Fußbälle werden zu 80 % in Pakistan hergestellt. Die Fußballnäher bekommen dafür Gehälter ausbezahlt, die kaum fürs Überleben reichen. So 20 Cent pro Stunde. Nike und Adidas verdienen sich eine goldene Nase auf Kosten dieser armen Menschen. Ein schreckliches Kapitel im System Fußball. Hier herrscht ein Ungleichgewicht, das seinesgleichen sucht. Fairer Handel in diesem Zusammenhang wäre erstrebenswert. Wer sich diesbezüglich näher informieren will, dem sei die Internetadresse www.eza3welt.at empfohlen.

(Sportla; juli 02)


Michael Fanizadeh/Gerald Hödl/Wolfram Manzenreiter (Hrsg.): "Global players - Kultur, Ökonomie und Politik des Fussballs"
Südwind Verlag 2002
275 Seiten
ca.
EUR 19,90 Buch bestellen