Marion Benz, Christian Maise: "Archäologie"
Aus der Reihe Theiss WissenKompakt: Archäologie - der Schlüssel zur Geschichte
Spannende Einführung in eine 
bedeutsame Wissenschaft
In diesem Band der Reihe "WissenKompakt" 
präsentiert sich die Archäologie als eine moderne und aufgeschlossene, sehr 
gefragte und dennoch häufig missachtete Wissenschaft.
  Im einführenden Kapitel "Tagebuch der Menschheit" vermitteln die Autoren einen 
  Eindruck davon, was die Wissenschaft vom "Alten" heute ist: von ihren Möglichkeiten 
  und Grenzen, ihren Fragestellungen und ihrer Faszination auf die heutigen Menschen, 
  von der fruchtbaren Zusammenarbeit der Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen 
  wie Genforschern, 
Anthropologen, 
  Geologen, Biologen, Chemikern und Geisteswissenschaftlern auf dem Feld der Archäologie, 
  aber auch von der Gefährdung archäologischer Arbeit durch Profitgier, Gleichgültigkeit, 
  Fanatismus und ähnliche Strömungen.
  
  Die weiteren Kapitel befassen sich mit Einzelheiten aus dem weiten Bereich der 
  archäologischen Forschung. Dazu gehört ein Abriss der Menschheitsgeschichte 
  seit Homo erectus mit Details aus allen Lebensbereichen wie anthropogenen und 
  natürlichen Umweltproblemen, Krankheiten unserer Vorfahren, Handel, Kunst und 
  Kultur, Technologien, Wohn- und Siedlungsformen und so fort. Neueste Forschungsergebnisse 
  werden berücksichtigt. Auch die früheren Religionen und ihr Missbrauch durch 
  manche esoterische Bewegung sind ein interessantes Thema. Nicht zuletzt geht 
  es immer wieder um die Arbeit der Archäologen, um Methoden ebenso wie um die 
  Erhaltung gefährdeter historischer Substanz, um halblegalen und illegalen Raub 
  von Funden, um die Schwierigkeiten, an Fördergelder zu gelangen, und viele andere 
  Probleme der modernen wie der früheren Archäologen.
  
Das Buch bietet einen 
kompakten und kurzweiligen Überblick über die wesentlichen Aspekte der 
Archäologie. Die kurzen, reich und sehr ansprechend bebilderten Abschnitte, 
ergänzt durch gelegentliche Diskurse zu etwas spezielleren Themen, ermüden auch 
den wenig versierten Einsteiger nicht. Vor allem sind die Abschnitte in sich 
abgeschlossen, sodass man die Reihenfolge der Lektüre den eigenen Interessen und 
Prioritäten anpassen kann. Die Texte sind zwar in einem sachlichen Stil 
gehalten, der jedoch nicht trocken ist und immer wieder durch einen ordentlichen 
Schuss Humor gewürzt wird.
  Zu den wesentlichen Anliegen der Autoren gehört das Aufräumen mit Vorurteilen, 
  die der Archäologie einen unseriösen Anstrich geben: Gar zu gern übernehmen 
  selbsternannte Experten eine 
Interpretation 
  von Funden anhand heutiger Gegebenheiten und Überzeugungen, anstatt die 
  Funde im wissenschaftlich dokumentierten, historischen Kontext zu belassen, 
  und solche dem Ansehen der Wissenschaft Archäologie schadenden "Erkenntnisse" 
  werden von den Medien ausgeschlachtet. So muss der Leser eventuell von ein paar 
  längst verinnerlichten Ideen Abstand nehmen - es wird ihm aber nicht schaden. 
  Zudem gelingt es Marion Benz und Christian Maise, ihre Leser für die oben erwähnten 
  Schwierigkeiten und schwarzen Momente der Archäologie zu sensibilisieren, zu 
  denen nicht nur die Sprengung der Buddha-Figuren in Afghanistan und der organisierte 
  Raub von irakischen Museumsstücken im großen Stil gehören; auch in Europa und 
  Nordamerika liegt manches im Argen.
  
Hauptsächlich aber weckt das Buch Interesse und Freude an einer 
ganz besonderen Wissenschaft, die uns alle angeht. Denn gerade in einer 
scheinbar aus den Fugen geratenen Welt, in der viele Menschen den "Sinn" nicht 
mehr in den traditionellen Religionen finden, ist die Frage "Woher kommen wir?" 
von großer Bedeutung.
Dem Namen der Reihe entsprechend wird das Wissen 
kompakt, aber nicht zu gedrängt dargeboten. Der Platz wurde bestens genutzt: Im 
Innern der Einbandklappen findet man eine ausführliche Fundortkarte und eine 
Zeittafel. In die Literaturauswahl wurden zeitgemäß auch gute Internetseiten 
aufgenommen, und das Glossar enthält 
alle wichtigen Fachbegriffe. Ein paar 
Kommafehler weniger, und das Buch wäre in meinen Augen völlig perfekt. Sehr 
empfehlenswert ist es allzumal.
(Regina Károlyi; 05/2006)
Marion Benz, Christian Maise: 
"Archäologie"
Theiss-Verlag, 2006. 192 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen