Rosa Liksom: "Abteil Nr. 6"
Roman über eine
          außergewöhnliche Reise
        
        Die beiden Reisenden, die im Abteil Nr. 6 mit der Transsibirischen
        Eisenbahn nach Ulan Bator in der Mongolei aufbrechen, könnten
        unterschiedlicher nicht sein: eine junge finnische Frau, die in Moskau
        studiert, und ein grobschlächtiger, primitiv anmutender Russe in
        mittleren Jahren auf dem Weg zur Arbeit in Ulan Bator.
        
        Tagelang sind die beiden zusammengesperrt. Sie kann ihm kaum jemals auch
        nur für kurze Zeit ausweichen, er ist meist betrunken und wird dann
        bisweilen zudringlich, doch sie lernt rasch, sich seiner zu erwehren.
        Nicht abwehren kann sie die Geschichten, die er erzählt - Geschichten,
        die diesen nicht untypischen, einfachen russischen Mann und Säufer mit
        erstaunlich vielen Facetten versehen, die ihn manchmal geradezu
        liebenswert erscheinen lassen, manchmal abstoßend und ansonsten irgendwo
        im weiten Bereich dazwischen.
        
        Stadt um Stadt erreicht der Zug und lässt sie wieder hinter sich, mit
        kürzeren und längeren Aufenthalten, während derer das ungleiche Paar aus
        Abteil Nr. 6 bisweilen gemeinsam unterwegs ist oder die beiden Reisenden
        sich voneinander erholen.
        
        In Ulan Bator trennen sich ihre Wege, kreuzen sich nochmals in
        erstaunlicher Weise und entfernen sich dann endgültig voneinander.
        
        Noch existiert die Sowjetunion, und so sind die Reisenden, damit auch
        die junge Finnin, der Willkür des Zugpersonals unterworfen, das sich
        zwar über den betrunken pöbelnden Mann aufregt, jedoch seiner
        unglücklichen Abteilgenossin keinen anderen Platz zur Verfügung stellt,
        obwohl sie zunächst verzweifelt versucht, ihn loszuwerden. Mit der Zeit
        gelingt es den beiden, eine empfindliche Balance aufzubauen, so etwas
        wie Respekt - obwohl für eine junge Frau mit akademischer Bildung ein
        derber russischer Arbeiter offensichtlich nicht weniger schwer zu
        respektieren ist als für ihn eine Frau ganz allgemein. Dies geht schon
        aus den abwertenden Bezeichnungen für Frauen hervor, die er ganz
        selbstverständlich verwendet.
        
        Mit der Zeit entwickelt sich aber fast etwas wie gegenseitige Fürsorge,
        wenn nicht eine eigenartige Freundschaft. Beide Personen sind auf ihre
        Weise einsam; den Mann erwarten Monate auf dem Bau ohne seine Frau und
        seinen Sohn, die er auf seine Weise wohl liebt und braucht; die junge
        Frau versucht, Abstand von einer unglücklichen Dreiecksbeziehung zu
        gewinnen und jene Mongoleireise
        zu machen, die sie eigentlich mit ihrem Freund zusammen unternehmen
        wollte.
        
        Die Schicksalsgemeinschaft im Abteil ermöglicht es beiden, ihr
        jeweiliges Unglück etwas aufzuarbeiten und Zugang zu Neuem zu finden.
        Symbolisch dafür steht der Umstand, dass der Russe der Finnin zum
        Abschied einen Gegenstand schenkt, der für ihn eine tiefe Bedeutung
        besitzt.
        
        Verfasst ist der Roman aus einer eigenartigen Distanz zu den Figuren
        heraus, die lediglich als "der Mann" und "die junge Frau"
        bezeichnet werden und dadurch trotz ihrer sich allmählich abzeichnenden
        individuellen Geschichte, ihrer eigenwilligen Charaktere letztlich
        austauschbar erscheinen. In dieser Anonymität wirken sie verletzlich.
        
        "Abteil Nr. 6" entführt in einen erstaunlichen Mikrokosmos, der sich
        zunehmend weitet. Erst nach und nach erspürt der Leser, dass sich unter
        der scheinbar kühlen Darstellung sehr viel Warmherzigkeit und Empathie
        verbergen und kann sich dem Zauber der Erzählung nicht mehr entziehen.
        Ein fesselnder Roman um Lebensentwürfe, Lebenskrisen, Gefühle und Freundschaft!
(Regina Károlyi; 05/2013)
Rosa Liksom: "Abteil Nr. 6"
        (Originaltitel "Hytti NRO. 6")
        Aus dem Finnischen von Stefan Moster.
        DVA, 2013. 217 Seiten.
        
          
          
              
                Buch bei thalia.at bestellen
          
          
          Buch
              bei amazon.de bestellen
      
        
          
              Digitalbuch
              bei amazon.de bestellen
Rosa Liksom, 1958 in Nordfinnland geboren, lebt heute in Helsinki und hat lange Zeit im Ausland verbracht (u.A. in der Sowjetunion, Dänemark und den USA). Sie studierte Anthropologie, arbeitete in den unterschiedlichsten Branchen und debütierte 1985 mit Kurzgeschichten, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Ihr erster Roman ist 1999 unter dem Titel "Crazeland" auch auf Deutsch erschienen. "Abteil Nr. 6" ist ihr dritter Roman, er wurde 2011 mit dem wichtigsten finnischen Literaturpreis ausgezeichnet, dem "Finlandia-Preis", und ist mit 100.000 verkauften Exemplaren in ihrem Heimatland ein großer Verkaufserfolg. Neben dem literarischen Schreiben verfolgt Rosa Liksom eine künstlerische Karriere.