Tymofiy Havryliv: "Wo ist dein Haus, Odysseus?"


Im Mittelpunkt des Romans, der stark lyrische Anteile aufweist, steht ein Ich-Erzähler, der den Leser recht direkt mitnimmt in sein Leben und die Gedanken, die er sich macht. Ohne durchgängige Ordnung folgen kurze Kapitel aufeinander, deren Überschriften einmal länger, dann wieder kürzer sind, manchmal inmitten eines laufenden Absatzes stehen oder auch ein zweiter oder dritter Teil eines Kapitels sind, das zuvor von anderen unterbrochen wurde.

Der offenbar sehr rat- und rastlose Erzähler macht sich Gedanken um Gott und die Welt, vor allem aber über Letzteres. Bis ins kleinste Detail wird über Alltägliches philosophiert, und eher in Nebensätzen ist "das große Ganze" erkennbar. So handelt das Buch von Globalisierung, von dem Näherrücken der Nationen, aber zugleich auch von der Entfremdung und dem fehlenden Heimat- und Identitätsgefühl, das mit der Globalisierung einhergeht. Darauf kommt man, wenn man sich durch die knapp dreihundert Seiten der Aneinanderreihungen kämpft, durchaus von alleine, allerdings ist es sehr hilfreich, dass der Autor dies auch in Interviews zum Buch erzählt. Zugegebenermaßen sorgt der Roman nämlich für einen derart leeren Kopf, dass man sich nach dem Lesen nicht unbedingt noch über das "Was will der Autor damit sagen?", das einen ohnehin über einen Großteil der Lektüre des Buches begleitet, Gedanken machen möchte.

Sieht man das eher lyrische Werk, auf dem Buch selbst und ebenso durch den Autor beschrieben als experimentell und "Literatur aus Osteuropa, die das Sprachspiel der Avantgarde wieder aufnimmt", unter diesen Gesichtspunkten, so kann man es stilistisch nur als rundum gelungen bezeichnen.

Die Frage, die bleibt, ist: Hätte man das nicht auch in lesbarerer Form transportieren können oder vielleicht sogar besser als Kurzgeschichte? Natürlich ist die Frage eine müßige, da sich "Wo ist dein Haus, Odysseus?" nun einmal anders darstellt, dennoch bleibt sie im Hinterkopf haften.
Bei Szenen wie
"Jedes Mal, wenn ich den Hahn hebe, fließt Wasser ohne Unterlass - mein Hahn wird nicht gedreht, sondern angehoben, er lässt sich um bis zu neunzig Grad seitwärts bewegen, je nachdem, ob ich heißes oder kaltes Wasser wünsche; ich muss zugeben, es beunruhigt mich, dass sich der Hahn nicht drehen, sondern heben lässt, dieses an und für sich vernachlässigenswerte Detail stürzt mich in einen grammatikalisch-hydrotechnischen Konflikt, den ich mir sehr gern erspart hätte" denke ich persönlich eher, dass ich mir auch diese Wasserhahndarstellung, die sich über etwas mehr als zweieinhalb Seiten zieht, einmal unterbrochen von einem anderen Thema, sehr gern erspart hätte, so philosophisch oder poetisch sie auch gemeint sein mag. Und dieses Beispiel ist im Rahmen des Buches, um einmal bei dem Bild des Wasserhahns zu bleiben, nur ein Tropfen in einem Meer voller überflüssiger Umständlichkeiten (und das gleich zu Anfang, Zitat ab Seite 10).

(Tanja Thome; 09/2009)


Tymofiy Havryliv: "Wo ist dein Haus, Odysseus?"
(Originaltitel "De tvij dim, Odisseju?")
Aus dem Ukrainischen von Harald Fleischmann.
Ammann Verlag, 2009. 298 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Tymofiy Havryliv wurde 1971 in Ivano-Frankivs'k (Ukraine) geboren und lebt heute in Lviv. Er übersetzte u.A. Georg Trakl, Joseph Roth, Thomas Bernhard und Paul Celan ins Ukrainische.

Weitere Lektüretipps:

Evelyn Scheer (Hrsg.): "Ukraine-Lesebuch. Literarische Streifzüge durch die Ukraine"
Galizische Schnapsbrenner, Karpatenräuber, Wunderrabbis, schrullige Hexen, bolschewistische Revolutionäre, heißblütige Kosaken, fluchende Grenzwächter oder einfach nur Reisende begleiten den Leser auf einem literarischen Streifzug durch die Ukraine. Die eindrucksvollen Schilderungen von Autoren wie Juri Andruchowytsch, Rose Ausländer, Joseph Roth, Andrej Kurkow, Karl Schlögel und vielen anderen eröffnen einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der ukrainischen Landschaft und die Kultur eines Volkes mit einer großen Seele. Eine auf dem deutschsprachigen Markt einzigartige Anthologie. (Trescher Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Tanja Maljartschuk: "Neunprozentiger Haushaltsessig"
Ein Mann, der seine Freundin so sehr liebt, dass er sich nach ihrem Betrug in ihr Muttermal verwandelt. Ein Tierarzt, der ein fremdes Mädchen nach einem Autounfall beim Sterben begleitet und ihr nicht den erlösenden Satz sagt. Eine Frau, die ihren Mann und ihr Dorf verlässt, um den Tod zu suchen, und fröhlich wiederkehrt.
Tanja Maljartschuk verbindet in drei Teilen drei unterschiedliche Welten: Die Welt des "Ichs" aus der Gegenwart, die archaische Welt eines Dorfes außerhalb jeglicher Zeit und die Welt eines Kindes aus der späten Sowjet- und frühen Ukrainezeit der 1980er- und 1990er-Jahre. Sie erzählt in einem beinahe beiläufigen Ton über große Momente, die in einer Sekunde das Leben verändern. Es sind Geschichten über Sehnsüchte, Träume und subjektive Realität.
Die Mosaiksteine in "Neunprozentiger Haushaltsessig" haben eines miteinander gemein: die Beziehungslosigkeit zwischen den Menschen und die Grausamkeit des Moments. Leichtfüßig und im Plauderton kommen diese Geschichten daher, zwischen Wirklichkeit und Absurdität. Der kraftvolle, poetische Ruf einer ukrainischen Autorin, der gehört werden muss. (Residenzverlag)
Buch bei amazon.de bestellen