(...) 
  Ich meine nämlich, du sagtest ungefähr folgendes: In das Dasein der 
  Götter sei harmonische Ordnung gekommen durch den Eros zum 
  Schönen; denn zum Hässlichen gebe es keinen Eros. So etwa 
  drücktest du es doch aus?
  Ja, das sagte ich, gab Agathon zur Antwort.
  Und ganz zutreffend ist deine Aussage, mein Freund, versetzte Sokrates; und 
  wenn dies stimmt, nicht wahr, dann ist doch Eros Liebe zur Schönheit, nicht 
  aber zur Hässlichkeit.
  Das bestätigte er.
  Nun sind wir aber übereingekommen: Was einem fehlt und was man nicht besitzt, 
  eben das liebt und begehrt man?
  Gewiss.
  Dem Eros fehlt also die Schönheit, und er besitzt sie nicht.
  Zwangsläufig, habe er erwidert. 
  Wie? Demnach behauptest du, etwas, dem die Schönheit fehlt und das sie 
  überhaupt nicht besitzt - sei schön?
  Keinesfalls. 
  Bleibst du also noch bei deiner Behauptung, Eros sei schön, wenn sich das so 
  verhält?
  Da sagte Agathon: Ich fürchte, Sokrates, ich verstand nichts von alldem, worüber 
  ich vorhin sprach.
  Und dabei hast du wahrlich schön 
  geredet, Agathon, entgegnete Sokrates. Aber beantworte 
  mir noch eine kleine Frage: meinst du nicht, das Gute sei auch schön?
  Doch.
  Wenn also dem Eros das Schöne fehlt, das Gute aber schön ist, so fehlt ihm wohl 
  auch das Gute.
  Ich kann dir nicht widersprechen, Sokrates; es mag so sein, wie du sagst.
  Der Wahrheit kannst du nicht widersprechen, mein lieber Agathon; indes dem Sokrates 
  zu widersprechen, wäre gar nicht schwer.
  Nun will ich dich endlich in Ruhe lassen. 
  (...)
(aus dem "Symposion" von Plato)