Markus Guthmann: "Weinstraßenrallye"
Pfalz Krimi 7
Eine
Kette von brutalen
Ereignissen, deren Ursprünge mehr als dreißig Jahre
zurückliegen
Die Zeit der alle zwei Jahre stattfindenden Weinstraßenrallye
"Vino Miglia"
mit dem Ziel Südtirol rückt näher, und
Edelwinzer Hellinger hat sein altes
BMW-Cabrio nun endgültig auf Vordermann gebracht, so dass er
problemlos an dem
Rennen teilnehmen kann. Als Beifahrer hätte er gern seinen
alten Freund, den
Staatsanwalt Benedikt Röder. Dieser hat aber eigentlich gar
keine Lust darauf
und vor allen Dingen auch aus dienstlichen Gründen
überhaupt keine Zeit. Dies
verschlimmert sich noch, als ein Autofahrer in seinem Auto verbrennt,
was
eindeutig auf Brandstiftung zurückzuführen zu sein
scheint.
Diese Tat bleibt nicht die einzige, die mit ausgebrannten alten Autos
zu tun hat,
was Röder ziemlich nervt, denn man hat ihm einen Neuling als
Ermittlungsleiter
vor die Nase gesetzt, den er jetzt betreuen soll, während
dieser absolut
unpassende Verhaltensweisen im dienstlichen Umgang zeigt.
Als Hellingers Wagen auf einem Parkplatz ebenfalls ausbrennt, scheint
die Sache
sowieso erledigt zu sein, doch kurz darauf wird Röder auch
noch zwangsbeurlaubt
- genau wie der mit ihm ermittelnde Kommissar Steiner, und mit einem
restaurierten Käfer machen sich die Drei auf den Weg, um die
Rallye außer
Konkurrenz zu begleiten.
Somit liegt eine recht interessante Situation vor, wenngleich ziemlich
viel
Alkohol konsumiert wird. Aber all das trägt sich nun einmal
auf der Weinstraße
zu ...
Es geht von Deutschland nach Italien hinein, und die Drei sind mehr
oder minder
zufrieden, den beruflichen und privaten Malaisen für einige
Zeit entkommen zu können.
Doch dann konfrontiert ein brennender Oldtimer mit
einem im Sitz
fixierten Fahrer das Trio erneut mit der grausamen Realität,
und die
Ermittlungen müssen
in
Italien weitergeführt werden.
Die Bedrohung, die sich schließlich auch auf Röders
Familie erstreckt, kommt
am Ende aus einer ganz unerwarteten Richtung, die alles Vorhergegangene
in ein
ganz neues Licht rückt.
Markus Guthmanns "Weinstraßenrallye" ist nach Ansicht des
Rezensenten
interessant erzählt, obzwar anfangs ein wenig zu betulich
für seinen
Geschmack.
(K.-G. Beck-Ewerhardy; 07/2009)
Markus
Guthmann: "Weinstraßenrallye. Pfalz Krimi 7"
Emons Verlag, 2009. 187 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Weitere
Lektüretipps:
Paul
Grote: "Der Wein des KGB"
Martin Bongers, ehemals Frankfurter Weinhändler, heute Winzer
in Bordeaux, erhält
einen folgenschweren Auftrag: Für einen dubiosen
französischen Investor soll
er in Rumänien ein Weingut kaufen. Bereits
in
Bukarest
gerät er zwischen die
Fronten feindlicher Gruppen und widerstreitender Interessen. Stecken
korrupte
Beamte oder Ex-Securitate-Agenten dahinter? Bongers folgt dem Duft des
großen
rumänischen Weines, doch die Spur führt ihn hinein
ins Grauen ... (dtv)
Buch
bei amazon.de bestellen
Andreas
Wagner: "Herbstblut"
Paul Kendzierski ist der neue Bezirkspolizist in Nieder-Olm. Von seinem
ehrgeizigen Chef aus Dortmund vertrieben, fühlt er sich an
seinem neuen
Arbeitsplatz ziemlich fremd. Weil er in dem geruhsamen Dorf bei Mainz
nicht viel
zu tun hat, mischt er sich in die Ermittlungen zu einem
mysteriösen Todesfall
ein: In einem Essenheimer Weingut ist ein polnischer Saisonarbeiter tot
aufgefunden worden. Ist es tatsächlich ein
Gärunfall,
wie er bei der Kellerarbeit öfter vorkommt? Im Gegensatz zur
Mainzer Kripo, die
für den Fall zuständig ist, hat Kendzierski gewisse
Zweifel ... (Piper)
Buch
bei amazon.de bestellen
Martin
Kilchmann: "Südtirols
Freie Weinbauern. Gelebte Weinkultur in den Alpen"
Mit Fotografien von Jörg Wilczek.
Ein großformatiger Bildband erzählt von den
Individualisten unter Südtirols
Winzern.
Der Fotoband porträtiert rund 40 unabhängige Winzer
aus dem Weinland Südtirol,
die alle über einen unschlagbaren Trumpf verfügen: In
der Zeit der
globalisierten Weinproduktion verarbeiten sie praktisch
ausschließlich eigene
Trauben. Trauben von Reben, die sie naturnah bewirtschaften, die sie
selber zu
Wein keltern und unter dem eigenen Namen vermarkten, ein modernes,
zukunftsweisendes Konzept. Jeder dieser Weine besitzt somit eine
unverwechselbare Identität, spiegelt die Eigenheit der Lage
und den Charakter
des Winzers wider - ob es nun Josephus Mayr vom Unterganznerhof ist,
Franz
Pratzner, Peter Dipoli oder Michael Graf Goëss-Enzenberg von
Manincor. In Form
prägnanter und kundiger Porträts nähert sich
der Band den "freien"
Weinbauern - der Name stammt vom gleichnamigen Verein, in dem sie sich
organisieren. (Folio)
Buch
bei amazon.de bestellen