Am Abend flaute der Wind plötzlich ab und schlief dann
völlig ein. Er war auf den Balkon getreten. Am Tage konnte er zwischen den gegenüberliegenden
Häusern das Meer erkennen. Aber jetzt war es dunkel. Manchmal nahm er sein altes
englisches Miniaturfernglas mit hinaus und schaute in die erleuchteten Fenster
des Hauses auf der anderen Straßenseite. Aber es endete immer damit, dass ihn
das Gefühl beschlich, jemand habe ihn entdeckt. Der Himmel war sternenklar.
Schon Herbst, dachte er. Vielleicht bekommen wir heute nacht Frost. Obwohl es
für
Schonen
ziemlich früh ist.
Irgendwo in der Nähe fuhr ein Auto. Ihn fröstelte, und er ging wieder hinein.
Die Balkontür klemmte. Auf dem Block neben dem Telefon auf dem Küchentisch notierte
er sich, das er am nächsten Tag die Tür reparieren musste.
Dann ging er ins Wohnzimmer. Einen Augenblick blieb er in der Tür stehen und
ließ seinen Blick durch das Zimmer wandern. Weil Sonntag war, hatte er geputzt.
Es gab ihm stets ein Gefühl von Zufriedenheit, sich in einem vollkommen sauberen
Zimmer zu befinden.
An der einen Schmalseite stand ein Schreibtisch. Er zog den Stuhl vor, knipste
die Arbeitslampe an und holte das dicke Logbuch heraus, das er in einer der
Schubladen aufbewahrte. Wie üblich begann er damit, das am Abend zuvor Geschriebene
durchzulesen.
Samstag, der 4. Oktober 1997. Der Wind war den ganzen Tag böig. Laut Wetterdienst
8-10 Meter pro Sekunde. Wolkenfetzen jagten über den Himmel. Temperatur um sechs
Uhr früh sieben Grad. Um zwei Uhr war sie auf acht Grad gestiegen. Am Abend
auf fünf gesunken.
Danach hatte er nur noch vier Sätze geschrieben.
Der Weltraum ist heute leer und öde. Keine Nachrichten. C antwortet nicht.
Alles ist ruhig.
Er schraubte den Deckel vom Tintenfass und tauchte die Stahlfeder behutsam
ein. Er hatte sie von seinem Vater geerbt, der sie seit seinem ersten Tag als
Assistent des Geschäftsführers in einer kleinen Bankfiliale in Tomelilla aufbewahrt
hatte. In sein Logbuch schrieb er nie mit einer anderen Feder.
Er schrieb, dass der Wind abgenommen hatte und dann völlig eingeschlafen war.
Auf dem Thermometer am Küchenfenster hatte er gesehen, dass die Temperatur drei
Grad betrug. Der Himmel war klar. Er notierte außerdem, dass er die Wohnung
geputzt und dafür drei Stunden und fünfundzwanzig Minuten gebraucht hatte. Zehn
Minuten weniger als am Sonntag davor.
Außerdem hatte er einen Spaziergang zum Sportboothafen gemacht und eine halbe
Stunde in der Kirche Sankta Maria gesessen und meditiert.
Er überlegte, bevor er fortfuhr. Dann schrieb er eine weitere Zeile ins Logbuch.
Am Abend kurzer Spaziergang.
Er drückte das Löschpapier vorsichtig auf das Geschriebene, wischte die
Feder ab und schraubte den Deckel des Tintenfasses wieder auf.
Bevor er das Logbuch zuklappte, blickte er auf die alte Schiffsuhr, die neben
ihm auf dem Schreibtisch stand. Sie zeigte zwanzig Minuten nach elf.
Er ging in den Flur, zog seine alte Lederjacke an und stieg in ein Paar Gummistiefel.
Bevor er die Wohnung verließ, fühlte er nach, ob er die Schlüssel und die Brieftasche
eingesteckt hatte.
Als er auf die Straße hinaustrat, blieb er reglos im Schatten stehen und blickte
um sich. Es war niemand zu sehen. Das hatte er auch nicht erwartet. Dann fing
er an zu gehen. Er bog wie gewöhnlich nach links ab, überquerte die Straße nach
Malmö und ging hinunter zu den Kaufhäusern und dem roten Backsteingebäude, in
dem das Finanzamt untergebracht war. Er beschleunigte seine Schritte, bis er
seinen üblichen ruhigen Abendrhythmus gefunden hatte. Tagsüber ging er schneller,
weil er sich anstrengen und ins Schwitzen geraten wollte. Doch die Abendspaziergänge
waren etwas Anderes. Da versuchte er, die Gedanken des Tages abzuschütteln und
sich auf den Schlaf und den kommenden Tag vorzubereiten.
Vor dem Baumarkt führte eine Frau ihren Hund aus. Einen Schäferhund. Er begegnete
ihr fast jedes Mal, wenn er seinen Abendspaziergang machte. Ein Wagen fuhr in
hohem Tempo vorüber. Am Steuer erkannte er einen jungen Mann und hörte Musik,
obwohl die Wagenfenster geschlossen waren.
Sie wissen nicht, was sie erwartet, dachte er. Alle diese Jugendlichen, die
in ihren Autos herumfahren und so laute Musik hören, dass ihre Ohren in absehbarer
Zeit geschädigt sind.
Sie wissen nicht, was sie erwartet. Ebensowenig wie die alleinstehenden Damen,
die mit ihren Hunden Gassi gehen.
Der Gedanke belebte ihn. Er dachte an all die Macht, an der er teilhatte. Das
Gefühl, einer der Auserwählten zu sein. Die über die Kraft verfügten, alte versteinerte
Wahrheiten zu Fall zu bringen und ganz neue und unerwartete zu erschaffen.
Er blieb stehen und schaute
zum Sternenhimmel auf.
Nichts ist wirklich fassbar, dachte er. Mein eigenes Leben ebensowenig wie die
Tatsache, dass das Licht der Sterne, die ich jetzt sehe, schon eine unendliche
Zeitspanne hierher unterwegs gewesen ist. Das einzige, was dem Ganzen eine Spur
von Sinn geben kann, ist das, was ich tue. Das Angebot, das ich vor fast zwanzig
Jahren bekommen und angenommen habe, ohne zu zögern.
Er ging weiter, jetzt schneller, weil ihn die Gedanken erregten, die sich in
seinem Kopf entwickelten. Er merkte, dass er ungeduldig geworden war. Sie hatten
so lange gewartet. Endlich näherten sie sich dem Augenblick, wo sie ihre unsichtbaren
Visiere herunterklappen und ihre große Flutwelle über die Erde hinwegrollen
sehen würden.
Doch noch war der Augenblick nicht gekommen. Noch war die Zeit nicht reif. Ungeduld
war eine Schwäche, die er sich nicht erlauben durfte.
Er hielt inne. Er befand sich schon mitten im Villenviertel. Weiter wollte er
nicht gehen. Kurz nach Mitternacht wollte er im Bett liegen.
Er machte kehrt und ging langsam
zurück. Als er das Finanzamt hinter sich gelassen hatte, entschloss er sich,
zum Bankomat an einem der Kaufhäuser hinüberzugehen. Er tastete mit der Hand
nach seiner Brieftasche. Er wollte kein
Geld abheben. Aber er wollte sich einen
Kontoauszug ausdrucken lassen, um sicherzugehen, dass alles seine Ordnung hatte.
Er blieb im Licht vor dem Geldautomaten stehen und zog seine blaue Scheckkarte
hervor. Die Frau mit dem Schäferhund war jetzt verschwunden. Aus Richtung Malmö
kommend, donnerte ein Laster vorbei. Wahrscheinlich wollte er mit einer der
Fähren nach Polen. Dem Lärm nach zu urteilen war der Auspuff defekt.
Er gab seine Geheimnummer ein und drückte anschließend auf die Taste Kontoauszug.
Die Karte kam wieder heraus, und er steckte sie zurück in die Brieftasche. Im
Innern des Geldautomaten ratterte es. Er lächelte, als er daran dachte, kicherte.
Wenn die Menschen wüssten, dachte er. Wenn die Menschen wüssten, was sie erwartet.
Der weiße Zettel mit dem Kontoauszug wurde durch den Spalt herausgeschoben.
Er suchte nach seiner Brille, doch ihm fiel ein, dass sie in dem Jackett steckte,
das er getragen hatte, als er zum Sportboothafen gegangen war. Einen Moment
lang ärgerte er sich darüber, dass er sie vergessen hatte.
Er suchte die Stelle, wo das Licht der Straßenlaterne am hellsten war, und betrachtete
blinzelnd den Kontoauszug.
Die automatische Überweisung vom Freitag war verbucht. Ebenso die Barauszahlung
vom Tag zuvor. Sein Guthaben betrug 9765 Kronen. Alles in bester Ordnung.
Was dann geschah, kam ohne jede Vorwarnung. Ihm war, als habe ein
Pferd ihn getreten.
Ein ungeheurer Schmerz durchfuhr ihn.
Er fiel vornüber, die Hand krampfte sich um den Zettel mit den Zahlen.
Als sein Kopf auf dem kalten Asphalt aufschlug, erlebte er einen Augenblick
der Klarheit.
Sein letzter Gedanke war, dass er nichts begriff.
Dann wurde er von einem Dunkel umschlossen, das von allen Seiten gleichzeitig
kam.
Mitternacht war
gerade vorüber. Es war Montag, der 6. Oktober 1997.
Ein weiterer Lastzug fuhr auf dem Weg zur Nachtfähre vorüber. Dann war alles
wieder still.
(Aus "Die Brandmauer" von Henning Mankell.)