Margaret Skjelbred: "Die Perlenkönigin"

Ein außergewöhnlich reifes und schönes Buch von einer außergewöhnlichen Schriftstellerin


Margaret Skjelbred wurde in Norwegen und durch dtv auch im deutschen Sprachraum bekannt mit einer 1997 begonnenen und im Jahr 2000 beendeten Romantrilogie, die ihr viel Lob und Anerkennung einbrachte.

Mit ihrem neuen Roman, "Die Perlenkönigin", übertrifft sie sich selbst. Selten hat eine Geschichte über insgesamt vier Generationen mit ihrer literarischen Konzeption und ihrer sprachlichen Anmut und Sensibilität so tief überzeugt.

Signhild ist glücklich verheiratet und hat drei Töchter. Ihr alter Großvater lebt bei ihr im Haus, und sie pflegt ihn liebevoll. Dabei erinnert sie sich an ihre eigene Kindheit vor und mit dem Großvater und an seine zahllosen Geschichten, die er ihr erzählt hat. Zunächst Tausende von  Märchen, Geschichten über Trolle und Erdfeen, später dann, tröpfchenweise, seine eigene und damit auch ihre, Signhilds Geschichte.

"Wir sind alle Teil einer Geschichte", sagt der Großvater einmal in der Mitte des Buches, als die schrecklichen Erinnerungen und Nachtbilder von Signhild immer lauter nach einer Erklärung rufen.
"Wir sind nicht die ganze Geschichte, aber ein Teil davon, und diesen Teil müssen wir so spannend und gut wie möglich machen. Wir müssen es versuchen. Für den Anfang der Geschichte können wir nichts, und über das Ende wissen wir nichts, aber unseren Teil können wir leben wie anständige Leute, denn das sind wir, keine Geister und keine Gespenster."

50 Jahre ist der Großvater alt, als er seine völlig traumatisierte und verwahrloste Enkeltochter zu sich auf den Berghof holt. Die Fürsorgerin ist froh, dass sich nach dem schrecklichen Blutbad, das Signhilds schizophrene Mutter Liv an ihrem Partner Vigulf verübt hat, nun jemand um das arme Kind kümmert.
Der Großvater hat, aus eigener bitterer Lebenserfahrung gewonnen, eine ganz spezielle Haltung und einen mythologisch angehauchten, aber nicht weniger wirkungsvollen Ansatz zur Heilung psychologischer Traumata:
"Um aus dem Berg herauszukommen, müssen wir erst tief in den Berg hineingehen, weil dort der Ausgang ist. Selbst dass dort der schreckliche Troll liegt und schläft - es nützt nichts. Wir müssen ihn finden und wecken und ihm alle seine neun Köpfe abschlagen, so dass jeder in eine andere Richtung rollt."

Margaret Skjelbred hat ihren Roman so komponiert, dass sie vier Zeitebenen sich abwechseln lässt: die erwachsene Familienmutter Signhild, die ihren sterbenden Großvater pflegt und von dort aus alles Vergangene reflektiert, die Jahre auf dem Berghof nach dem schrecklichen Unglück, die Zeit der Kindheit von Liv, Signhilds Mutter, und ihren jahrelangen sexuellen Missbrauch durch den Stiefvater,  und die Jugendzeit des Großvaters, als er sich verliebt in Gunnhild vom Borgwald, die mit elf Jahren ihre Eltern bei einem Unfall verloren hat und seitdem nicht wirklich lieben kann. Gunnhild jedoch lässt Harvard, so heißt der Großvater, abblitzen, und er heiratet, nur mit halbem Herzen, Signe, die kurz nach der Geburt von Liv an einem von Harvard vom Berghof eingeschleppten Typhusfieber stirbt.

Harvard ist außer sich vor Schuldgefühlen und übergibt dennoch das Kleinkind in die Obhut seiner Eltern. Er flieht vor sich selbst und vor seiner Schuld in die weite Welt. Auch als die Eltern sterben und sich nicht mehr um Liv kümmern können, kehrt er nicht zurück, sondern lässt zu, dass Liv zur kinderlos gebliebenen Gunnhild und ihrem Mann Georg in die Familie kommt und dort aufwächst.

Georg missbraucht seine Stieftochter schon als kleines Kind und setzt diesen Missbrauch über viele Jahre fort. Livs Bewusstsein spaltet sich im Laufe der Jahre auf. Sie wird schizophren. Skarrafel ist der böse Geist in ihr, und der gute heißt Tildermann.

Als Liv von Georg schwanger wird, wird sie von Gunnhild kalten Herzens verstoßen und lebt mit ihrem Kind von der Fürsorge. Sie lernt den kriminellen Vigulf kennen, auch er ein Opfer schlimmer Verhältnisse und trotzdem ein böser Täter.
Als er nach zwei Jahren aus dem Gefängnis zurückkehrt und die kleine Signhild, die bis dahin trotz der schwierigen Verhältnisse gut gediehen ist, als störend empfindet und sie  - auch sexuell - quält ("mit Skarrafel in den Händen und Tildemann in der Stimme und in den Augen, der ihr mit dem Guten Böses will"), greift Liv zu einem Messer und richtet ein Blutbad an. Sie kommt sofort in die Psychiatrie; das vor Schock fast leblose Kind wird vom herbeigerufenen Großvater unter dem Bett entdeckt.

Harvard ist erst vor einiger Zeit wieder nach Schweden zurückgekehrt, nachdem er 20 Jahre bei seiner ausgewanderten Schwester auf den Galapagos-Inseln ein eher kärgliches Leben geführt hat, immer geplagt von der großen Schuld und dem schweren Versagen, das er glaubt, auf sich geladen zu haben.

Doch nun beginnt ein wunderbarer Prozess der Wiederaneignung von Leben, von Hoffnung und von Liebe, für den Großvater und für Signhild.

"Die Perlenkönigin" ist ein wunderbares Buch über Schuld und Vergebung, über seelische Qual und ihre Heilung und über das starke Band der Liebe über die Generationen hinweg.

Dieses Buch hat mich angerührt in der Tiefe meiner Seele wie kaum ein anderes in diesem Jahr. Es hat sowohl das kleine Kind in mir zum Erinnern gebracht, als auch den erwachsenen, 51-jährigen Mann getroffen, der mit seinem zweieinhalbjährigen Sohn das Leben neu entdeckt und nacherzählt.

(Winfried Stanzick; 01/2006)


Margaret Skjelbred: "Die Perlenkönigin"
(Originaltitel "Gulldronning, Perledronning")
Aus dem Norwegischen von Sigrid Engeler.
dtv, 2006. 238 Seiten.
ISBN 3-423-24509-3.
Buch bei buch24.de bestellen
Buch bei amazon.de bestellen

Margaret Skjelbred, geboren am 25. Jänner 1949, hat sich in Norwegen mit ihren Gedichtsammlungen als populäre Lyrikerin etabliert. Schon ihr Romandebüt "Lerchenherzen" (1997, dt.1999) war ein großer Erfolg; 1998 erschien ihr zweiter Roman "Windgesang", 1999 der dritte Roman "Elfenecho".

Weitere Bücher der Autorin:

"Lerchenherzen"

Mehrere Jahrzehnte lang ist Jakobs Scheune heimlicher Treffpunkt der Liebenden in der idyllisch-ländlichen Vestfoldsiedlung südwestlich von Oslo. Auch Mathilde verdankt ihre Existenz Jakobs Scheune. Seit ihrer Geburt Halbwaise, wächst sie heran und verliebt sich in Harald, einen Angestellten ihres Vaters. Einen glücklichen Sommer lang glaubt sie, in ihm den Mann ihres Lebens gefunden zu haben. Doch ihr Leben wird einen anderen, traurigen Verlauf nehmen. Ragnhild, ein kleines Mädchen aus der Nachbarschaft, fühlt sich von der immer schroffer und abweisender werdenden und verbitterten Mathilde seltsam angezogen. Als ahnte sie, welch schicksalhaftes Band sie mit Mathilde dereinst verknüpfen wird, verbringt sie viel Zeit mit ihr. Und eines Tages taucht plötzlich ein kleiner Junge aus Oslo auf, von dessen Existenz Mathilde seltsam berührt scheint.
Buch bei amazon.de bestellen

"Windgesang"
Vestfold, das ist mehr als nur ein Küstenstreifen mit Möwengeschrei, Inseln und Schären links von der E 18, Vestfold ist auch ein lebendiges Fleckchen Erde mit Wäldern, Höfen und  kleinen staubigen Straßen im Landesinnern - und mit Menschen, die freundschaftlich oder durch familiäre Bande über die Jahrzehnte zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen sind.
Es ist Sommer, und der kleine Jakob ist dreieinhalb. Seine Mutter Solfrid hat ganz jung bereits den größten Schmerz erfahren: ihr über alles geliebter Mann starb, noch ehe er seinen Sohn Jakob kennen lernen konnte. Lange Zeit hatte Solfrid sich in ihrem Schneckenhaus vergraben, lange Zeit teilte sie die Trauer nur mit ihrem Sohn. Doch in diesem Sommer sorgt ein junger Mann aus Amerika für Verwirrung in der Vestfoldsiedlung: Eric ist der Traum aller Mädchen, doch er verliebt sich in Solfrid mit ihrem kleinen Jungen. Nach Jahren des Dunkels und der Traurigkeit erlebt Solfrid seltsame Gefühle, und es braucht lange, bis sie erkennt, dass ihre Verwirrung Ausdruck von Verliebtheit ist.
Buch bei amazon.de bestellen

"Elfenecho"

Nach "Lerchenherzen" und "Windgesang" der dritte und letzte Teil der Vestfold-Trilogie.
Sommerferien in einem einsamen, abgelegenen Haus im Wald. Solfrid, die so jung Witwe geworden ist, hat sich wie jedes Jahr mit ihrem kleinen Sohn Jakob in ein altes, abgelegenes Haus im Wald zurückgezogen. Zu ihren Ritualen gehört neben dem Angeln normalerweise auch der Besuch des "Elfenechos", einer Felsenschlucht, in der man den Elfen lauschen kann. Der Weg dorthin ist weit und gefährlich, und Jakob hat ihn bislang nicht allein gehen dürfen.
Doch in diesem Jahr fühlt Jakob sich von seiner Mutter vernachlässigt. Und tatsächlich ist Solfrid sehr mit sich selbst beschäftigt: hat sie sich doch nach Jahren der Trauer um ihren viel zu früh verstorbenen Mann nun endlich wieder verliebt. So ganz einfach gestaltet sich diese neue Beziehung jedoch nicht: Kjetil will sich nicht festlegen, und Solfrid kann sich damit ganz und gar nicht abfinden. In ihrer Verwirrung vergisst sie ihr Versprechen, endlich mit Jakob zum "Elfenecho" zu gehen. Als Kjetil dann im Sommerhaus auftaucht, wirkt Jakob seltsam verschreckt - und plötzlich ist er spurlos verschwunden ...
Buch bei amazon.de bestellen