Arthur Rimbaud: "Mein traurig Herz voll Tabaksaft"


"Il faut être absolument moderne." (Arthur Rimbaud)

Himmel und Hölle: Der Nachlass eines radikalen "Verfemten"

Zweisprachige Gedichtbände erfreuen den Leser zumindest auf zweierlei Arten: Einerseits bleibt der Genuss erhalten, die Sprache des jeweiligen Schriftstellers im Original zu Gesicht zu bekommen, andererseits ist es den Bemühungen engagierter Übersetzer (wobei diese Bezeichnung gerade bei Lyrik nicht hinreichend zum Ausdruck bringt, dass zwischen reiner Übersetzung und stilgerechter Wiedergabe/Nachdichtung der Zeilen oftmals Welten liegen, was die Übertragung von Lyrik besonders anspruchsvoll macht) zu danken, dass man die ins Deutsche verwandelten Zeilen gleichfalls würdigen kann, was dem Verstehen insgesamt zugegebenermaßen höchst förderlich ist.

Arthur Rimbaud, der übrigens die ersten französischen Gedichte in reimlosen freien Rhythmen schrieb, wurde am 20. Oktober 1854 in Charleville geboren. Er war ein hervorragender Schüler und frühreifes Schreibtalent, wenn nicht gar Genie. Seine katholische Erziehung, deren Elemente er in zahlreichen Texten in die Bestandteile des Christentums zerlegen sollte, war das Fundament für spätere antiklerikale Tiraden, die - hochpoetisch - enttäuschte Erwartungen, Sinnsuche, Zügellosigkeit, Sünde, Reue und Buße thematisieren. Rimbauds Texte, mit einer Bandbreite von hintergründig-sanft bis kraftvoll, gelegentlich recht deftig, sollte man sich nicht entgehen lassen; einige Titel mögen dies verdeutlichen: "Faunskopf", "Meine kleinen Geliebten", "Schlechtes Blut", "Höllennacht", "Nach der Sintflut", "Unsere Arschbacken sind nicht die ihren".

Der vorliegende Band beinhaltet einen repräsentativen Ausschnitt aus dem Werk der Jahre 1870 und 1871 ("Poésies / Gedichte"), des Jahres 1872 (Vers nouveaux / Neue Verse"), "Une saison en enfer / Ein Aufenthalt in der Hölle" (1873), "Illuminations / Illuminationen" (1873-1875), "Les Stupra / Stupra-Gedichte" (1875), weiters die "Seher"-Briefe, sowie Teile aus Rimbauds Briefwechsel mit Mutter und Schwester. Der Buchtitel entstammt übrigens dem Gedicht "Coeur du pitre / Das Herz des Hampelmanns": "Mon coeur est plein de caporal! / Mein traurig Herz voll Tabaksaft!".

Von Ende 1871 bis 1873 waren der blutjunge Rimbaud, früh aus der Provinz nach Paris "geflüchtet", und sein väterlicher Geliebter Paul Verlaine, den der lebenshungrige Poet mit Worten und Werken aus einer biederen Rolle als Ehemann und Familienvater gerissen hatte, ein Liebespaar. 1873 schoss Verlaine im Verlauf eines Streits (Rimbaud beabsichtigte, sich von Verlaine zu trennen) auf seinen Geliebten und verletzte diesen leicht. Der unglückliche Schütze, Verlaine, verbüßte nach seiner Verurteilung eine zweijährige Gefängnisstrafe. Die destruktive, skandalumwitterte Hassliebe-Beziehung der beiden übersensiblen Dichter wurde 1967 vom Briten Christopher Hampton in einem Theaterstück thematisiert, dessen Verfilmung, für welche Hampton das Drehbuch verfasste, den Titel "Total Eclipse - Die Affaire von Rimbaud und Verlaine" (Frankreich/Großbritannien/Belgien 1995, Regie: Agnieszka Holland), mit Leonardo DiCaprio in der Rolle des ungestümen, exzessiven Arthur Rimbaud, trägt.

Im Jahr 1874 schließlich versiegte Rimbauds Schriftstellerei endgültig: Im Alter von 19 Jahren schrieb Arthur Rimbaud "Une saison en enfer / Ein Aufenthalt in der Hölle", sein letztes Werk. Die Gründe für diesen abrupten Bruch mit der Literatur liegen nach wie vor im Dunkeln, obgleich es gewisse Vermutungen gibt, der Dichter sei von der Leblosigkeit der Sprache, der unüberbrückbaren Distanz zwischen Schrifttum und erlebbarer Wirklichkeit über die Maßen frustriert gewesen und hätte das Schreiben aufgegeben, weil Poesie nicht in der Lage sei, das Leben zu verändern. (Warum wohl bezeichnete Rimbaud, dem die Intensität, das Ausloten eigener Grenzen, die Schockwirkung seiner Worte jahrelang auf der Seele gebrannt hatten, sein Werk später als "billig"?) Des Dichters Schaffensperiode war also mit nicht einmal fünf Jahren recht kurz bemessen, jedoch sollte die Vorbildwirkung für die deutschen Expressionisten prägend sein.
In den folgenden Jahren weilte Arthur Rimbaud nie längere Zeit am selben Ort und war als unsteter Weltenbummler und Waffenhändler u. A. in Afrika unterwegs.
Da er an Knochenkrebs litt, musste Arthur Rimbaud 1891 das rechte Bein abgenommen werden. Er starb am 10. November 1891 nach ebenso langem wie schwerem Leiden in einem Krankenhaus in Marseille.

Als einfühlsame Nachdichter, Übersetzer der Briefe und Telegramme haben sich in diesem Band folgende Herren betätigt: Klaus Möckel (1934 geboren, hat sich als Übersetzer und Nachdichter vor allem moderner französischer Dichter einen Namen gemacht), Helmut Bartuschek, Albrecht Schoenhals, Stefan George (1868-1933), K. L. Ammer (Pseudonym des k.u.k. Dragonerleutnants Karl Klammer, dessen erste Übertragungen ins Deutsche im Jahr 1907 Rimbauds Werk einer größeren Leserschaft erschloss), Dr. Uwe Grüning (seines Zeichens Lyriker, Erzähler, Essayist sowie Abgeordneter des sächsischen Landtages), Paul Celan (1920-1970), der Rimbauds vielleicht bekanntestes Gedicht "Le Bateau ivre" ("Das trunkene Schiff") eindeutschte, Andreas Reimann (1946 geboren; wurde Medienberichten zufolge seinerzeit als Rimbaud der DDR bezeichnet), Fritz Rudolf Fries (1935 geboren), Alfred Wolfenstein (1883-1945), Gerhardt Haug, Hans Therre/Rainer G. Schmidt, Dieter Tauchmann und Helgard Rost.

(Irmgard Ernst; 05/2003)


Arthur Rimbaud: "Mein traurig Herz voll Tabaksaft"
Französisch / Deutsch. Herausgegeben von Karlheinz Barck.
Reclam Leipzig, 2003. 210 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Arthur Rimbaud: "Sämtliche Dichtungen. Zweisprachige Ausgabe"

Herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Thomas Eichhorn.
Arthur Rimbaud, einer der wortgewaltigsten und bis heute meistgelesenen Dichter Frankreichs, leitete mit freien Versen und einer umfassenden Revolte gegen die Tradition die lyrische Moderne ein. In dem berühmten symbolistischen Dreigestirn Mallarmé-Verlaine-Rimbaud war er sicherlich der Radikalste - die Bewegung des Surrealismus ist ohne ihn nicht zu denken.
Diese zweisprachige Ausgabe bietet eine Übertragung, die sich in ihrer Klarheit von den bisherigen deutschen Traditionen des Rimbaud-Übersetzens (expressionistischem Pathos wie modernistischer Auflösung der Form) gleichermaßen abhebt. Enthalten sind sämtliche Gedichte Rimbauds, die Zyklen "Une saison en enfer" und "Illuminations", dazu die beiden "Seher-Briefe" mit Rimbauds Dichtungstheorie. Kommentar, Nachwort und Zeittafel runden den Band ab. (dtv)
Buch bei amazon.de bestellen

Arthur Rimbaud: "Le Bateau ivre. Das trunkene Schiff"
Übertragen von Paul Celan. Mit Dokumenten, Abbildungen und einem Nachwort herausgegeben von Joachim Seng.
Arthur Rimbauds "Le Bateau ivre" ist eines der bedeutendsten Langgedichte der Weltliteratur. Nur drei Tage, die ihn "in Trance" versetzten, reichten Paul Celan aus für das Meisterwerk seiner Übersetzung dieses Gedichtes ins Deutsche: kühn und eigen, und doch so nah am Text, wie es einer Nachdichtung nur möglich ist. Es war Celans Überzeugung, "dass mir hier ein wirklich einzigartiger Wurf geglückt ist".
Zur Wiedergabe von Originaltext und Übertragung in direkter Gegenüberstellung treten aufschlussreiche Zeugnisse, vor allem die Verlagsbriefwechsel, Abbildungen und ein ausführliches Nachwort des Herausgebers. (Insel Bücherei)
Buch bei amazon.de bestellen

Pierre Michon: "Rimbaud der Sohn"
"Rimbaud der Sohn" ist eine Auseinandersetzung mit der Figur des Dichters und dem Wesen der Poesie, deren geradezu mythische Verkörperung der Dichterkomet Arthur Rimbaud im Verlauf des 19. Jahrhunderts geworden ist. Als Sohn erscheint Rimbaud in diesem Buch in mehrfacher Hinsicht: Sohn eines abwesenden Vaters und einer unzulänglichen bäuerlichen Mutter. Sohn mit einer langen Reihe von Vorfahren, die von Vergil bis zu Baudelaire reicht. Und schließlich Sohn einer anderen großen Abwesenden: der Poesie. (Bibliothek Suhrkamp)
Buch bei amazon.de bestellen