Hansjörg Küster: "Das ist Ökologie"

Die biologischen Grundlagen unserer Existenz


Eine Neudefinition auf naturwissenschaftlicher Basis

Ökologie hat grundsätzlich ebenso wenig mit kunstdünger- und pestizidfrei angebautem Obst und Gemüse zu tun wie mit der Ablehnung von technischem Fortschritt. Denn Ökologie ist eine Naturwissenschaft, die auf beweisbaren Fakten und Gesetzmäßigkeiten aufbaut, und keine Ideologie, die Emotionen instrumentalisiert.
Das klingt provozierend, aber tatsächlich spannen Politiker jeglicher Couleur gern die Ökologie vor ihren Karren, zumeist ohne die geringste Kenntnis davon zu haben, was Ökologie wirklich bedeutet. Dabei ist das Wissen um biologisch-ökologische Zusammenhänge für unsere Zukunft von sehr großer Bedeutung, denn natürlich benötigen wir nachhaltigen Umweltschutz.
Mit "Das ist Ökologie" legt Hansjörg Küster ein in dieser Form überfälliges Buch vor, das fachliche und fachübergreifende Grundlagen gut verständlich vermittelt und somit einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung liefern kann.

Wie vielseitig die Naturwissenschaft Ökologie ist, zeigen schon die Überschriften der Kapitel (von den Fachbegriffen sollte man sich nicht abschrecken lassen; sie werden im Text anschaulich erklärt):
Variationen zur Ökologie - Autökologie: Der Organismus - ganz allein auf der Welt - Die Nahrungskette: Autotrophe und heterotrophe Organismen - Häufigkeitsschwankungen - Streß und Konkurrenz - Selektion als natürliche Auswahl von "Kronen der Schöpfung" - Das niemals erreichte "Gleichgewicht der Natur" und das nie stabile Ökosystem - Ökosysteme ohne Grenzen: Hat der Wald einen Rand? - Die Dynamik der Natur - Der Mensch im Widerstreit mit Ökologie und Selektion - Ackerbau - Viehhaltung - Angestrebte und erreichte Stabilität - Nutzung und Übernutzung des Landes - Gärten der Nachhaltigkeit und Stabilität in "wilder" Natur - Die Industrialisierung und die Idee der Grenzen des Wachstums - Die Utopie vom dauerhaften Naturschutz - Die Entwicklung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit - Landschaft geht uns alle an - Bildung, Forschung und Freiwilligkeit als Grundlagen der Nachhaltigkeit

Die eigentliche Ökologie als Zweig der Biologie untersucht die Beziehungen der Organismen untereinander und folglich - da Organismen sich ständig verändern - den Wandel der Natur und damit der Lebewesen in ihrer Umwelt. Wandel, und sei er noch so natürlich, steht aber im Widerspruch zum menschlichen Streben nach gleich bleibenden Verhältnissen, das heißt: zur Nachhaltigkeit. Der Ökologiebegriff wurde diesem Wunschdenken angepasst, die Ökologie den Mathematikern und Modellierern übergeben. Deren Modelle haben zwar durchaus einen Nutzen, jedoch nur, wenn sie richtig interpretiert werden, insbesondere hinsichtlich der Tatsache, dass sie ohne Modifikation nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit eintreten.
Modelle gehen von der Konstanz der Lebensformen aus, doch diese existiert in der Wirklichkeit nicht: Außer Klonen sind keine zwei Individuen gleich - und Angehörige verschiedener Arten erst recht nicht. Zudem ist die Evolution mit Erreichen des heutigen Artenspektrums keineswegs abgeschlossen; sie dauert weiterhin an. Naturschutz ist biologisch gesehen nur unter Beachtung der natürlichen Dynamik der Lebensformen sinnvoll.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nutzten politische Utopisten, Nationalsozialisten wie Linke, das im Zuge von aufkeimenden Technikängsten erwachte Interesse an der Ökologie und instrumentalisierten sie zur Kontrolle der Privatwirtschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Ökologie in Vergessenheit. Erst in den 70er Jahren wurde sie wieder aktuell, als der Zeitgeist die Industriegesellschaft am Abgrund sah und Alternativen suchte. Hier wurde die Mathematisierung der Ökologie einseitig vorangetrieben. Im wissenschaftlichen Bereich ist man, schon aufgrund von Erfahrungen wie jenen der nicht eingetroffenen Prognosen des Club of Rome, zur ursprünglichen Definition zurückgekehrt, in der Öffentlichkeit nicht. "Öko-" (-steuer, -wein, -siegel etc.) steht für Normierung. Kein ernsthafter, mit den Grundlagen der Ökologie vertrauter Wissenschaftler würde eine solche Normierung vornehmen.
Dies ist lediglich ein knapper Überblick über den Inhalt des ersten Kapitels - und die weiteren sind nicht weniger gehaltvoll.
Der Autor zeigt die wechselseitigen Beziehungen der Lebewesen auf, soweit sie sich systematisch erfassen lassen, die Kreisläufe der anorganischen Materie, die aber nie wirklich geschlossen sind, und Ökosysteme als Umwelt der Lebewesen - keineswegs starr und abgegrenzt, wie sie gern dargestellt werden, sondern in ständigem Austausch mit vielen, wenn nicht allen anderen, und vor allem ständig in Veränderung begriffen.
Somit sind auch Häufigkeitsschwankungen von Lebewesen in einem Ökosystem ein ganz natürliches Phänomen. Nur ein genaues, langfristiges Monitoring kann Aufschluss darüber geben, ob Änderungen einer Populationsgröße natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sind.
Da Lebewesen sich ständig mit ihrer Umwelt auseinandersetzen müssen, darunter auch konkurrierenden Individuen der eigenen Art oder anderer Arten, stehen sie unter Stress - und unter Selektionsdruck, denn es gelangen die Individuen zur Fortpflanzung und somit Weitergabe ihrer Gene, die mit den aktuellen Bedingungen am besten umgehen können. Daher ist Selektion der Triebmotor der Evolution. Und die Evolution sorgt dafür, dass es kein "Gleichgewicht der Natur" und kein "stabiles Ökosystem" gibt; folglich ist auch Nachhaltigkeit ein Artefakt.
Stresssituationen aufgrund von Nahrungsmangel führten beim Menschen zur "Erfindung" des Ackerbaus, der Viehhaltung und der Sesshaftigkeit. Diese Neuerungen ermöglichten ein gewisses Maß an Sicherheit vor den natürlichen Schwankungen der Umwelt, hatten aber auch Bevölkerungsexplosionen zur Folge, denen der Mensch mit weiteren technischen Errungenschaften begegnete. Nachhaltigkeit gehörte lange Zeit nicht zu den Zielen der Menschheit. Versteppung und Wüstenbildung aufgrund von Überweidung, die Entstehung von heute als natürlich und schützenswert empfundenen Landschaften wie Heide (Nordeuropa), Macchia und Garrigue (Mittelmeer) als Folgen totaler Abholzung resultierten.
Der Autor zeigt auf, dass Naturschutz in der heute üblichen, der Bevölkerung durch die Politik aufgezwungenen Form aus ökologischer Sicht unsinnig, wenn nicht schädlich ist wie jede Form von Planwirtschaft. Wichtig wäre seiner Ansicht nach ein umfassender Landschaftsschutz im Sinne der Nachhaltigkeit, an dem die Bevölkerung mitwirken muss. Landschaften zu erhalten bedeutet, sie gegen Intensivierung oder Änderung der Nutzung zu schützen, aber auch gegen die veränderliche Natur selbst. Dazu ist eine möglichst früh beginnende Bildung notwendig, die Interesse und Verantwortungsbewusstsein für die Landschaft weckt, aber auch aufzeigt, dass technischer Fortschritt für den Fortbestand der Menschheit auf einem wünschenswerten Standard unabdingbar ist und somit nicht durch falsch verstandene Umweltpolitik verhindert werden darf. Der Autor macht deutlich, dass ein wesentlicher Schritt zur Nachhaltigkeit in der Abwendung von fossilen Energieträgern besteht und im verantwortungsvollen Umgang mit Energie ganz allgemein. Auch hierzu ist umfassende, fachübergreifende Bildung erforderlich, denn verantwortliches Handeln lässt sich nicht durch Verordnungen erzwingen, sondern wird durch erlernbare soziale, kulturelle und wissenschaftliche Kenntnisse möglich.
Die Ökologie muss, um wieder glaubwürdig zu werden, den ihr politisch aufgedrängten utopistisch-emotional-ideologischen Anstrich zugunsten der naturwissenschaftlichen Grundlagen ablegen. "Auf Dauer mächtig sind aber allein Argumente, die nicht nur emotional begründet werden können." Wobei der Autor, und diese Einstellung verdient Respekt, dem emotionalen Aspekt durchaus eine Berechtigung einräumt - aber eben nicht die ausschließliche.

Die hohe inhaltliche Dichte dieses Werks macht eine Zusammenfassung ohne un-willkürliche Fehlgewichtungen zu einem schwierigen Unterfangen.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Bei "Das ist Ökologie" handelt es sich nicht um ein unterhaltsames populärwissenschaftliches Buch, sondern um ein interessantes, anspruchsvolles Sachbuch, das ständiges Mitdenken einfordert. Vorkenntnisse sind allerdings nicht notwendig. Der Autor erklärt sowohl die Grundlagen der Ökologie selbst als auch die Exkurse in Geschichte, Geologie, Evolutionslehre, Meteorologie, Politik und so weiter gründlich, anhand schlüssiger Argumente und anschaulicher Beispiele, wobei er ganz aktuelle Daten und Entwicklungen einbezieht. Hansjörg Küster zeigt sich nicht nur auf sein Fach bezogen, sondern auch, wie von ihm selbst als Grundlage ökologischen Verständnisses gefordert, fachübergreifend sehr kompetent.
Ausgesprochen positiv fiel mir zudem die umfangreiche und vielseitige, nach den Kapiteln geordnete Literaturliste im Anhang auf. Das gründliche Register habe ich gern und erfolgreich benutzt, wenn ich etwas bereits Gelesenes noch einmal nachschlagen wollte.
Erfreulich ist auch die hervorragende sprachliche Gestaltung, nicht zuletzt durch den schlichten, klaren Stil, der zur guten Verständlichkeit des Buchs beiträgt.
Falls es etwas an "Das ist Ökologie" auszusetzen gibt, dann höchstens die doch recht häufigen Wiederholungen einiger Argumente. Zum Teil sind sie aufgrund inhaltlicher Überschneidungen der Kapitel notwendig, in einigen Fällen sicherlich nicht.

Die Lektüre dieses Buchs kann ich jedem sehr empfehlen, der/die seine Einstellung zur "Ökologie" und zu dem Aspekt der Politik, der sich um diesen Begriff dreht, auf einem sachlichen, logischen Fundament aufbauen möchte.

(Regina Károlyi; 08/2005)


Hansjörg Küster: "Das ist Ökologie"
C.H. Beck, 2005. 192 Seiten.
ISBN 3-406-53463-5.
Buch bei Libri.de bestellen
Buch bei amazon.de bestellen

Hansjörg Küster ist Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Universität Hannover.

Weitere Bücher des Autors:

"Die Ostsee. Eine Natur- und Kulturgeschichte"

Die neue und faszinierende Darstellung der überaus facettenreichen Geschichte eines einzigartigen Kultur- und Naturraumes, seiner Pflanzen und Tiere, seiner Menschen, Städte und Staaten. Ein einmaliges Porträt des "Mittelmeers des Nordens".
Das Buch zeichnet nicht nur die erdgeschichtliche Entwicklung eines der ungewöhnlichsten Meere unseres Planeten nach, sondern macht darüber hinaus die vielgestaltigen Abhängigkeiten, Einflüsse und Verflechtungen zwischen der Ostsee und ihren Anwohnern deutlich. Die ganz unterschiedlichen Besiedlungsformen ihrer Küsten und ihres Hinterlands durch den Menschen zeigen, warum die Zivilisationsgeschichte der Ostsee an Vielfältigkeit und Dynamik ihresgleichen sucht.
Küster schildert die Gegensätze der Ackerbau- und Jägerkulturen, beschreibt die Welt der Wikinger, die Entstehung der ersten Häfen sowie Aufstieg und Fall der mächtigen Hanse. Wir erfahren, warum es nie zu einem einheitlichen politischen und wirtschaftlichen Ostseeraum kam ebenso wie von der niederländischen Stadtbaukunst, die sich noch heute in den herrlichen Metropolen des Nordens, in Stockholm, Kopenhagen und St. Petersburg bewundern lässt. Küster erläutert die Entstehung der großen Güter im Baltikum, berichtet vom Erwachen der finnischen Identität, er schildert Bedeutung und Folgen des heutigen Ostseetourismus und nimmt Stellung zur gegenwärtigen ökologischen Situation der Ostsee. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

"Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart"
Der Wald ist für die meisten von uns der Inbegriff von Natur. Scheinbar unwandelbar ist er die wilde Gegenwelt zur Zivilisation, markiert er die äußere Begrenzung des Geltungsbereichs von Kultur. Dieses Buch setzt den vielen Ansichten, Mythen und Vermutungen über das einmalige Naturphänomen "Wald" eine anschauliche Darstellung seiner permanenten Entwicklung und Veränderung entgegen. Hansjörg Küster beschreibt in seinem Buch die Zeichen und Zeugnisse, an denen sich die Geschichte der Wälder ablesen lässt. Er erläutert die geologischen und klimatischen Einflüsse, die die Wälder geprägt haben, er beschreibt, wie Tiere, Pflanzen und vor allem der Mensch die verschiedenen Gesichter der Wälder hervorgebracht haben und nach wie vor beeinflussen. Es ist dies nicht nur ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der Natur, sondern gleichzeitig auch eine kritische Reflexion unseres Umganges mit der Natur und des Bildes, das wir uns von ihr machen. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

"Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart"
Hansjörg Küster erläutert die Zeichen, an denen sich die Geschichte unserer Landschaft ablesen lässt. Der Leser erfährt, wie geologische Prozesse und klimatische Einflüsse, wie Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt der Mensch die mitteleuropäische Landschaft in unterschiedlicher Weise geprägt haben. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

"Kleine Kulturgeschichte der Gewürze. Ein Lexikon von Anis bis Zimt"
"Der Mensch ist, was er isst" - und Gewürze spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn die Art und Bekömmlichkeit unserer Nahrungszubereitung wird nicht zuletzt durch die verwendeten Gewürze bestimmt. In diesem Buch werden viele bekannte, aber auch weniger geläufige Pflanzen porträtiert, so dass man ein umfassendes Bild beispielsweise über ihre Ausbreitungsgeschichte, ihre Anbaumethoden und ihre Geschichte als Gewürz erhält. Eine ebenso gründliche wie vielfältige Darstellung eines interessanten Kapitels unserer Kulturgeschichte. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen