Amélie Nothomb: "Reality-Show"


"Zum ersten Mal schockiert sie", beginnt Frédéric Beigbeder, Paris, seine Kritik zu Amélie Nothombs Buch. 170 Taschenbuchseiten, im Deutschen bei Diogenes veröffentlicht, füllt die Autorin mit einem satirischen Blick auf Medien und ein voyeuristisches Publikum.

"Öde Containergeschichten sind out", heißt es da. Für die neueste TV-Sensation werden Menschen wahllos auf der Straße inhaftiert und zahlreichen Tests unterworfen. Nur die markantesten Gesichter kommen in die Sendung "Konzentration". Hier gibt es die Kapos, die Wärter, vor allem aber die Häftlinge, die einen sinnlosen Tunnel vor der Kulisse eines Konzentrationslagers bauen müssen. Die Bedingungen sind grausam, und wer morgens ausgemustert wird - zunächst durch die Kapos, später via Teletext vom Publikum -, der muss sterben, wird hingerichtet.

In dieser Umgebung treffen Zdena auf Seiten der Kapos und Pannonica, nun CKZ 114, aufeinander, und sie beide haben es mit völlig unterschiedlichen Mitteln in der Hand, diese Sendung zu stoppen.

Amélie Nothomb zeigt sich mitnichten erstmals schockierend, wie der französische Kritiker meinte. Ihre Bücher weisen immer einen Blick hinter das Alltägliche und einen Blick in menschliche Beweg- und Abgründe auf, selbst die stark autobiografisch gefärbten. Eben das ist es, was sie meisterlich beherrscht, was Amélie Nothomb so unheimlich lesenswert macht.
Mit "Reality-Show" wagt sie sich zweifellos an ein Tabuthema, doch wie tabu ist es wirklich? Was sie auf "Konzentration" überträgt, ist exakt das, was man alltäglich bei Castingshows, bei Containershows wie "Big Brother" oder ähnlich exhibitionistischen Shows wie "Hüllenlos" sehen kann. Die Quoten sind enorm, doch fragt man, sieht sich "so etwas" angeblich niemand an. Wird die Stimmung aggressiver, verzweifelter oder intimer, steigen die Quoten noch einmal an. Die Medien sind voll von Berichten solcher Shows, und flaut das Interesse daran ab, sorgt ein Pseudoskandal für ein erneutes Aufflammen. Die Politik hält sich klugerweise heraus, denn offensichtlich haben die Leute ja nichts gegen die Aufnahmen, offensichtlich schauen viele Leute gern hin, offensichtlich muss man offen bleiben für neue Formate und darf die Medien nicht stark einschränken, nicht wahr?

Die Autorin hält all diesen realen Gegebenheiten den Spiegel vor, indem sie das ganze Spektakel auf die Spitze treibt. Nicht völlig neu, denn mit ähnlichem Konzept gab es 1987 schon den Film "Running Man", in dem Arnold Schwarzenegger wegen einer TV-Show um sein Leben laufen muss, dennoch setzt gerade die Wahl eines Konzentrationslagers, wie Nothomb sie vorgenommen hat, dem Ganzen die Krone auf.

Nothomb bleibt bei all dem natürlich nicht nur bei simplen Beschreibungen, sondern versucht sich an Charakterisierungen, sucht aber - und das ist das Beeindruckendste an diesem Roman - auch nach den Hauptschuldigen und findet sie, für sich eindeutig, im Publikum, in all denen, die solch eine Sendung nie anschauen würden, aber doch heimlich zusehen und abstimmen. Man stimmt ja nur ab, wer raus soll, wer nicht telegen ist, nicht wahr? Sterben ... ja, ja ...

Schade ist, dass Amélie Nothomb sich auf 170 Seiten beschränkt. So sind die Schilderungen zwar gelungen und tappen nicht in die hier angeprangerte Falle des Dar- und Ausstellens, die Charakterisierungen hätten jedoch noch tiefer ausfallen können, und das Ende der Geschichte ist ein wenig knapp geraten. Der Einblick in das Danach der Show birgt wenig, und gerade dort hätte man noch einiges ergänzen können. So liest sich das Buch nach den ersten hundert Seiten ein wenig gehetzt, und die Spitzfindigkeiten, die man von Nothomb kennt, lässt "Reality-Show" leider zu großen Teilen vermissen. Möglicherweise wird hierdurch eine größere Leserschaft angesprochen, die Aussagen des Romans bleiben jedoch erstaunlich blass.

Insgesamt jedoch trotz der sich steigernden Knappheit ein empfehlenswertes Buch der Autorin, dem es vielleicht gelingt, den Leser zu einem Nachdenken anzuregen, dem Taten folgen.

(Tanja Elskamp)


Amélie Nothomb: "Reality-Show"
(Originaltitel "Acide sulfurique")
Aus dem Französischen von Brigitte Große.
Gebundene Ausgabe:
Diogenes, 2007. 170 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Taschenbuchausgabe:
Diogenes, 2009. 176 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Ein weiteres Buch der Autorin:

"Eine heitere Wehmut"

Amélie Nothomb wagt die Reise nach Japan, ins Land ihrer Kindheit, und vergleicht ihr Paradies von damals mit der Wirklichkeit von heute. Sie begreift: Alles, was wir lieben, wird zur Legende. Ein intimer Reisebericht zum Ursprung aller Geschichten: zu Erinnerung und Fantasie.
Von einem Kamerateam begleitet, besucht Amélie Nothomb das Land ihrer Kindheit. Seit der desaströsen Arbeitserfahrung bei Yumimoto (beschrieben in "Mit Staunen und Zittern") und dem Ende ihrer ersten Liebe ("Der japanische Verlobte") hat sie keinen Fuß mehr nach Japan gesetzt. Der Autorin ist bewusst, dass sie ihre Erinnerungen längst zu einem Mythos verklärt hat und dass sie riskiert, etwas zu zerstören. Bei ihren hochemotionalen Begegnungen in Kobe, Fukushima und Tokio stellt sie sich dem kühlen Auge der Kamera. Und was als nostalgische Spurensuche begonnen hat, wird immer mehr zu einer verrückten Tour durch das Japan von heute. (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen