Tanja Kinkel: "Venuswurf"

Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten - die machthungrige Herrin und die rechtlose Sklavin. Eine Intrige, die sie aneinander schmiedet. Und ein Wunsch, den beide teilen: Endlich ihr Schicksal in die Hand zu nehmen ...


Die Zwergin Tertia, die immer in die große Stadt wollte, bekommt diesen Wunsch erfüllt, als sie von ihrem Vater an einen Sklavenhändler verkauft wird, der einen der kleineren Märkte Roms beliefert. Hier kommt sie zunächst in den Besitz des Freigelassenen Lycus, der in der Subura eine Garküche und ein Bordell betreibt - und nebenher auch eine Mimentruppe bei Festen und Beerdigungen auftreten lässt. Schon an diesem ersten Tag lernt sie römische Prominenz kennen, nämlich den Dichter und Ritter Ovid, dessen "Liebeskunst" in aller Munde ist und darum auch im Bordell immer wieder zitiert wird. Ihn, der ihr den Namen Andromeda gibt, soll sie im weiteren Verlauf der Geschichte immer wieder treffen, um nicht nur sein Leben, sondern auch das Entstehen seines Werkes "Metamorphosen" zu begleiten.

Aus dem Hause Lycus, wo sie eine Menge neuer und wichtiger Dinge lernt, wie etwa Verhütungstechniken, Akrobatik und Schauspielkunst, kommt Tertia bald in einen Patrizierhaushalt auf dem Palatin, wo sie sich fast wie im Himmel fühlt, auch wenn sie deutlich merkt, was es bedeutet, eine Sklavin zu sein. Und sie wird immer mehr in die politischen Verstrickungen im Rom des 7. Jahres nach Christus hinein gezogen, das immer noch unter der Ermordung des "göttlichen Julius" wankt und in dem die politische Nachfolge ungeklärt ist.
Schließlich wird sie Haussklavin der Julilla, einer Enkelin des Augustus, die nach der Verbannung ihrer Mutter versucht, wieder mehr politischen Einfluss zu bekommen. Ein Ansinnen, bei dem ihr Andromeda und auch ein anderer Zwerg helfen sollen. Doch ihre Ziele sind durchaus nicht nur von edlen Motiven und Mitteln bestimmt, und so muss die anfangs noch ein wenig unbedarfte Andromeda zu einer kleinen römischen Mata Hari werden, um sowohl ihr eigenes Leben, als auch das vieler Anderer zu schützen. Denn diese kleine Person hat ein großes Herz, das auch nahezu Unverzeihliches verzeihen kann.

Aus der Perspektive der vom Land kommenden Sklavin beschreibt Tanja Kinkel die ewige Stadt von der untersten Ebene bis zu den elysischen Gefilden des Palastes des Princeps. Man lernt die wichtigsten Figuren aus Politik und Kultur der damaligen Zeit kennen und auch einige der bedeutendsten Entwicklungen im Römischen Reich.
Aufgrund der zusätzlichen Informationen über Leben und Gesetze im alten Rom sowie des Kartenmaterials ist "Venuswurf" in mehrerlei Hinsicht eine lehrreiche Erfahrung, die sich dazu noch sehr nett liest. Geschichtsunterricht, wie man ihn sich nur wünschen kann und vielleicht sogar einmal in der Schule ausprobieren sollte.

(K.-G. Beck-Ewerhardy; 03/2006)


Tanja Kinkel: "Venuswurf"
Knaur Verlag, 2006. 494 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Leseprobe:

Es war laut, das fiel ihr als Erstes auf. Ungeheuer laut. Zu Beginn ihrer Reise hatten die anderen miteinander geschwatzt, bis ihre Stimmen in Dunkelheit, Erschöpfung und Angst versickerten. Die Nacht war immer noch nicht vorbei, aber mittlerweile hörten sie von allen Seiten Geräusche. Von Rädern, die kein Loch und keinen Stein auf der Straße ausließen. Von Fuhrwerk um Fuhrwerk, das hinter ihnen, vor ihnen oder neben ihnen von Rindern, Eseln oder Menschen gezogen wurde. Flüche, Knirschen und Scharren, das sie nicht einordnen konnten. In ihren Dörfern hatte es selbst an Erntetagen nicht so viel Lärm gegeben, und ganz gewiss nicht in der Nacht.

"Heb mich hoch!", forderte Tertia, nachdem sie sich vergeblich auf die Zehenspitzen gestellt hatte, um durch die Spalten des Verschlags zu spähen, und berührte den Mann, der an ihrer Seite kauerte, mit dem Ellbogen. "Wir müssen in der Stadt sein. Ich will die Stadt sehen!"

Selbst sitzend war er noch größer als sie. "Warum?", fragte er dumpf. "Hast du es so eilig, verkauft zu werden?"

"Ich werde nicht verkauft", sagte Tertia scharf. "Ich werde gerettet."

Er schnaubte verächtlich und beachtete sie nicht weiter. Dafür äußerte sich die einzige andere Person, die aus dem gleichen Dorf wie Tertia stammte. "Du hast Glück, dass deine Eltern dich nicht schon längst losgeworden sind", sagte Fausta verächtlich.

"Das sind nicht meine Eltern", erwiderte Tertia in einem hohen Singsang. "Sie haben mich als Kind gefunden, wie Romulus und Remus. In Wirklichkeit bin ich die Tochter eines griechischen Königs, und er wird in der Stadt sein, um mich zu retten." Ihre Geschichte hatte zu Beginn der Reise einige der anderen zum Lachen gebracht, aber mittlerweile nicht mehr.

"König der Missgeburten, meinst du wohl", sagte Fausta. Dann versank sie wieder in dem gleichen dumpfen Schweigen, das der Rest der Gefangenen sich teilte.

Es roch nach Schweiß, nach Angst und Pisse, und trotz ihrer Aufregung spürte Tertia, wie ihr Magen sich zusammenkrampfte. Aber sie wusste auch, dass die anderen sie zwingen würden, in ihrem Erbrochenen zu sitzen, nicht einmal aus Bosheit, sondern weil sonst kein Platz in dem engen Verschlag war. Der Händler hatte dafür gesorgt, dass sein Karren an allen Seiten von hohen Wänden begrenzt wurde, für den Fall, dass jemand an Flucht dachte. Es gab noch nicht einmal die Möglichkeit, den Kopf darüber in die frische Luft zu strecken. Also versuchte sie alles, um sich zu beherrschen. Und dabei auch einen Gedanken zu unterdrücken: dass sie sich ihr neues Leben anders vorgestellt hatte.

Inmitten von Lärm und Gestank zählte sie an den Fingern ihre wichtigsten Zahlen ab: Drei mal fünf, so alt war sie. Drei Kühe, die sich ihr Vater für das Geld kaufen konnte, das er für sie bekommen hatte. So viel Geld, wie sein Bruder in zwei Jahren in der Legion verdiente, hatte er zu Tertias Mutter gesagt. Auf eine dritte Drei brachte sie es nicht, denn sie war nur zwei Fuß und einen Spann hoch. Mit vier Jahren war sie nicht mehr weiter gewachsen. Tertia hatte sich schon lange damit abgefunden, dass sie nie größer werden würde. Und sie wusste, dass Fausta Recht hatte: Es war ein Glück, dass man sie damals nicht einfach aussetzte. Ein Mädchen, das ein Zwerg war, konnte nur ein unnützer Esser bleiben, den nie jemand heiratete und der noch nicht einmal richtig auf dem Hof zupacken würde. Aber was Fausta nicht wusste, war, dass es keinen Grund gab, Tertia zu bedauern. O nein. (...)

zurück nach oben