Klaus Bednarz: "Am Ende der Welt"

Eine Reise durch Feuerland und Patagonien


Gelungen

Hoch im Norden, an der sibirischen Seite der Beringstraße, wo Bednarz vor wenigen Jahren nach den Spuren der Vorfahren der nordamerikanischen Indianer gesucht hatte, entstand die Idee einer Drehreise an das südliche Ende des amerikanischen Kontinents, das die spanischen Eroberer 'fin del mundo' nannten. Von dieser Reise nach Patagonien und Feuerland waren zum Jahreswechsel 2004/2005 zwei sehenswerte Filme im deutschen Fernsehen zu bewundern. Passend dazu ist das vorliegende knapp 300 Seiten lange Buch entstanden, das man getrost - auch ohne vorangegangenen Filmgenuss - als gelungen bezeichnen kann.

Die 19 Kapitel des Buches mit dem geschmackvollen Umschlag enthalten die wohlformulierte Beschreibung einer abenteuerlichen Reise durch zwei Gegenden an der Spitze Südamerikas, deren Namen nicht nur Globetrotter (mit Bruce Chatwins Reiseklassiker im Gepäck) zum Träumen bringen. Patagonien mit seinen weiten Pampa-Landschaften, darin umherstreifenden Guanako-Gruppen, seinem Labyrinth aus Fjorden, Inseln und Kanälen, beeindruckenden Gebirgsformationen, schroffen Küsten und feuchtkalten Regenwäldern. Feuerland, südlich der Magellanstraße gelegen, zwischen Chile und Argentinien nicht nur in der Mitte des Beagle-Kanals aufgeteilt, mit dem allen Seefahrern bekannten auf einer Insel gelegenen südlichsten Punkt der nichtarktischen Welt, dem sturmumtosten Kap Hoorn. Doch Bednarz' Buch erschöpft sich nicht darin, die trotz zahlreicher Abholzungen und - in Folge menschlichen Besitzdenkens - unvermeidlicher Stacheldrahtzäune immer noch weitgehend unberührte Natur mit ihrer faszinierenden Flora und Fauna zu beschreiben.

Es gewährt dank der unschätzbaren Übersetzungshilfe einer Deutsch-Chilenin während zahlreicher Gespräche interessante Einblicke in das Leben, die Wirtschaftssituation und Befindlichkeit der Menschen vor Ort. Wo sonst erfährt man schon, dass die Männer der Insel Chiloe bei einem Monatsverdienst von 200 Euro zu den besten Gauchos und Schafscherern Südamerikas gehören. Ein besonderes Anliegen ist dem erfahrenen Journalisten die Situation der Indianer mehr als vier Jahrhunderte nach der Entdeckung und Eroberung Südamerikas. So befragt er die Gründerin von Robin Wood, die für die Erhaltung der einzigartigen Urwälder kämpft, oder die Indianerin, mit deren Tod eine weitere indigene Sprache ausstirbt. Er bereist die Insel Dawson, auf der zu Zeiten des Pinochet-Regimes ein Konzentrationslager zur Verfolgung missliebiger politischer Gegner stand, befragt Chilenen nach ihren Gefühlen zu diesem dunklen Kapitel chilenischer Geschichte, lässt Mönche zu Wort kommen, deren missionarische Arbeit mit dem - von weißer Seite nachhaltig betriebenen - Aussterben der Indianer hinfällig geworden ist.

Fazit: Eine gelungene Mischung aus mitreißender Reisebeschreibung, unterhaltsam eingeflochtener Historiendarstellung und nachdenklich machender Politdokumentation. Lobend hervorzuheben sind drei Karten, die es dem Leser im Gegensatz zu vielen anderen Reisebüchern mühelos ermöglichen, die Reise auch geografisch mitzuverfolgen. Eigentlich gibt es zu dem Buch nur noch eine Steigerungsmöglichkeit: die eigene Reise an das 'Ende der Welt'.

(Matthias Korner; 04/2005)


Klaus Bednarz: "Am Ende der Welt"
Rowohlt, 2004. 299 Seiten.
ISBN 3-87134-512-1.
ca. EUR 20,50. Buch bei amazon.de bestellen

Klaus Bednarz, geboren am 6. Juni 1942 in Berlin, studierte Theaterwissenschaften, Slawistik und osteuropäische Geschichte in Hamburg. Er ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten, war lange Zeit ARD-Korrespondent in Warschau und Moskau und leitete fast zwei Jahrzehnte das Politmagazin "Monitor". Für seine Arbeit wurde Bednarz, Chefreporter des WDR, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Weitere Bücher von Klaus Bednarz:

"Vom Baikal bis nach Alaska. Eine Reise in Bildern"

"Vom Baikal nach Alaska" enthält rund zweihundert Farbfotos: überwiegend unveröffentlichte Originalaufnahmen, die während der Dreharbeiten zu der Reisereportage "Östlich der Sonne" entstanden. Sie dokumentieren die mehr als zehntausend Kilometer lange Route, auf der Klaus Bednarz den Spuren der nordamerikanischen Indianer gefolgt ist - entlang den gewaltigen sibirischen Flüssen, durch Taiga und Tundra und schließlich über die Beringstraße, die Meerenge zwischen Russland und Amerika. Die Fotos zeigen nicht nur die rauen und zugleich atemberaubend schönen Landschaften Sibiriens und Alaskas. Sie zeichnen auch eindrucksvolle Porträts der Menschen, die in dieser wohl unwirtlichsten Region der Erde dem ewigen Eis und der Urgewalt der Polarstürme trotzen: der Jakuten, die alte Rituale wie das Sonnenfest pflegen; der Eskimos, die bis heute vom Walfang leben; der Indianer, die ihr kulturelles Erbe zu bewahren suchen. Eine faszinierende Reise voller Abenteuer und unvergesslicher Eindrücke. (Rowohlt)
Buch bei amazon.de bestellen

"Östlich der Sonne. Vom Baikalsee nach Alaska"
"Land östlich der Sonne" nannten die russischen Eroberer jenen geheimnisvollen Teil Sibiriens, der sich vom Fluss Lena bis zum Stillen Ozean erstreckt. Durch dieses raue, unermesslich weite Land zogen einst die Vorfahren der nordamerikanischen Indianer. Klaus Bednarz ist auf ihren Spuren gereist. Vom Baikalsee bis nach Alaska - mehr als 10 000 Kilometer durch Taiga, Sümpfe und reißende Flüsse. Zu Fuß, per Schiff, Geländewagen, Hubschrauber oder Rentierschlitten. Er hat mit Goldsuchern und Walfängern gesprochen, mit Polarforschern, Archäologen, Schamanen und Indianerhäuptlingen, mit Verbannten und Sträflingen des GULAG. Immer wieder ist er dabei auf Gemeinsamkeiten sibirischer und indianischer Mythen und Legenden gestoßen, auf überraschende Parallelen von Kultur und Lebensweise. So entsteht ein lebendiges Bild des heutigen Landes östlich der Sonne - mit all seinen Problemen und Hoffnungen. (Rowohlt)
Buch bei amazon.de bestellen