Ben Elton: "High Society"


Nachdem sich Elton in "Dead Famous" ("Tödlicher Ruhm", siehe nachstehende Buchtipps) mit den Abgründen des Reality-Fernsehens auseinander gesetzt hat, beschäftigt sich dieser Roman mit dem nicht minder interessanten Feld des Drogenkonsums in der britischen  Gesellschaft. Hierbei werden kaleidoskopartig verschiedene Facetten des Drogenproblems aufgegriffen, angefangen bei den Anonymen Alkoholikern, über den Kokainkonsum der Reichen und Schönen bis hin zu der Straßenkriminalität und den Unfällen mit rekreationalen Drogen in Familien. Außerdem werden auch politische Momente zur Frage der Entkriminalisierung bestimmter Drogen mit eingebracht, um der illegalen Drogenindustrie das Wasser abzugraben. Wobei der Unterschied von Entkriminalisierung und Legalisierung nicht zu unterschätzen ist, wie dieser Roman sehr deutlich klar macht.

Der Advokat der Legalisierung in dieser Geschichte ist der Hinterbankpolitiker Peter Paget - ein eher langweiliger Mensch mit wenigen eigenen Lastern, bis auf jenes, dass er gelegentlich einvernehmlichen Sex mit seiner Assistentin hat. Er sorgt für einige Aufregung, als er einen Gesetzesentwurf einbringt, der ALLE Drogen legalisieren helfen soll, und er hat dabei die Unterstützung eines prominenten Drogenfahnders, der öffentlich den Krieg gegen die Drogen für verloren erklärt. Alle Argumente, die hier in den politischen Diskussionen angeführt werden, sind nicht neu und teilweise sehr gut in "Smoke and Mirrors: The War on Drugs and the Politics of Failure" von Dan Baum (siehe nachstehende ergänzende Buchtipps) nachzulesen, wo auch einige sehr interessante Gründe für das Festhalten an der aktuellen Anti-Drogenpolitik thematisiert werden. Paget lässt sich zumindest nicht unterkriegen, auch wenn sein Mitstreiter wegen tätlicher Bedrohung seiner Familie zurückstecken muss, und kommt mit seinem Kreuzzug für die Legalisierung erstaunlich weit.

Neben dieser im Vordergrund stehenden Geschichte gibt es auch noch die jene von Tommy Hanson, dem Popstar, der ständig teure und "gute" Drogen konsumiert und gleichzeitig seinen Fans erklärt, dass er genau dies nicht tue, und dass die Fans dies sowieso bleiben lassen sollten. Hier wird gezeigt, wie prominente Figuren für Vergehen, die den Normalsterblichen für einige Jahre hinter Gittern bringen, Titelseiten gewidmet bekommen und überdies Fernsehauftritte, sowie die Möglichkeit, über ihre eigene Reue Bücher zu schreiben. Wem dazu aus dem deutschen Blätterwald ein paar Namen einfallen, der weiß, dass hier Realität und Fiktion wirklich Hand in Hand gehen. Und aus einem der jüngsten Fälle außerdem, dass der weiße Sklavenhandel und der Drogenhandel sehr eng miteinander verknüpft sind, und dass Leute, die viel Geld für beides ausgeben, diese beiden Verbrechensbereiche aktiv unterstützen. Wenn sie dies nicht wissen, sind sie dumm und wenn sie es wissen, sind sie eigentlich selber kriminell, wie Tommy Hanson durch eine bosnische Prostituierte, die dem weißen Sklavenhandel nur knapp entkommen ist, ausgiebig auseinander gesetzt wird. Er selber kümmert sich wenig später um die Rettung der weißen Sklavin Jessie, die bei ihrer Ankunft in London direkt einem Zuhälter in die Hände gefallen ist und die später in einem geschlossenen Haus arbeitete, in dem neben ihr vorwiegend Osteuropäerinnen und Asiatinnen beschäftigt sind, die kaum ein Wort Englisch können und außerdem keinen Zugang zu ihren Papieren haben. Auch hier bedienen sich verschiedene Männer zu hohen Preisen sowohl an Drogen, wie auch an den Mädchen, die durch Drogen friedlich und willenlos gehalten werden.

Die drei Geschichten von Peter, Tommy und Jessie überkreuzen sich immer wieder und zeigen sehr deutlich die unterschiedlichen - auch internationalen Facetten - des Drogenproblems. Als vierte Figur ist in diesem Zusammenhang noch Sonia interessant, die als Einmal-Kurier eine Ladung Drogen aus Thailand heraus bringen sollte, was zu ihrem Pech schief geht und zu einer Verurteilung zu 30 Jahren Haft führt. Es gibt mittlerweile genügend Filme und Bücher zu diesem Thema und ich muss sagen, dass mich die Dummheit und moralische Eingeschränktheit der "Opfer" der asiatischen Justiz immer wieder irritiert. Drogenkuriere begeben sich in diese Länder, wissen, dass sie etwas Illegales tun und mit nur ein wenig Nachdenken sollte ihnen klar werden, dass diese Woche bezahlter Urlaub in der Sonne einige tausend Leben zerstört, entweder durch die Drogen selbst, durch Beschaffungskriminalität - wobei hier Opfer wie Täter betroffen sind - durch Prostitution und weißen und gelben Sklavenhandel und so weiter. Wenn sie erwischt werden jammern die Kuriere laut, es gibt in den Herkunftsländern einen Riesenrummel in der Presse, deren Vertreter oft genug selbst Drogenkonsumenten sind, und am Ende gibt es einen Film und einen Buchvertrag oder eine Serie in der Boulevardpresse. Keiner fragt nach den Menschen, die in den betreffenden Ländern im Elend leben, weil sich anderswo viele Leute ein "Recht auf Rausch" gönnen, während sie gleichzeitig jedem Drogenskandal hinterher hecheln. Und keiner fragt, ob eine Regierung eines solchen Landes nicht das Recht hat, die eigene Bevölkerung vor solchen kriminellen - oder dummen und gedankenlosen - Ausländern zu schützen.

Dies ist ein sehr komplexes und problematisches Thema, und zwangsläufig kann dieser eine Roman nicht allen Facetten des Problems gerecht werden. Aber er kommt dem sehr nahe und dies in einer interessanten und unterhaltsamen Art und Weise, die die zu vermittelnden Informationen viel eindringlicher in die Gehirne der Leserinnen und Leser bringt als mancher Zeitungsbericht oder manche Dokumentation.

Ben Elton, geboren 1959 in London, studierte an der Universität von Manchester. Seine Romane "Letzter Countdown" und "Abgefahren" waren internationale Bestseller. Mit "Popcorn" gelang ihm ein Kultbuch, das wochenlang Platz 1 der britischen Bestsellerlisten besetzt hielt und später auch als Theaterstück unter anderem in Berlin Furore machte.
Ben Elton gilt als Englands populärster und erfolgreichster Comedy-Autor sowie stand-up comedian. Auf sein Konto geht auch die Serie "Black Adder" mit "Mr. Bean" Rowan Atkinson.

(K.-G. Beck-Ewerhardy; 07/2003)


Ben Elton: "High Society"
Englische Ausgabe bestellen

Ergänzende Buchtipps:

Ben Elton: "Popcorn"
Die gewalttätigen Szenarien des umstrittenen Regisseurs Bruce Delamitri sind nichts für zarte Gemüter; dennoch bringen sie ihm einen Oscar ein. In der Nacht der Preisverleihung aber wird Delamitri zum Spielball seines eigenen Drehbuchs: Zwei Killer nehmen seine Fantasien etwas zu wörtlich, und plötzlich droht ein wahres Fiasko ...
"Popcorn" bestellen

Ben Elton: "Seitensprünge"
Sam und Lucy sind seit sechs Jahren verheiratet. Zum vollkommenen Glück fehlt ihnen nur noch eins: ein Kind. Leider blieben die einschlägigen Versuche der letzten fünf Jahre ohne Erfolg, und besonders Lucy kann an keinem Kinderwagen vorbeigehen, ohne sehnsuchtsvolle Blicke hineinzuwerfen. Sam kann Lucys Begeisterung angesichts der halslosen kleinen Monster zwar nicht ganz teilen, aber auch er würde sich über Nachwuchs freuen. Auf Anregung einer Psychologin beginnen die beiden schließlich ein Tagebuch zu führen, um ein Ventil für ihre Gedanken und Nöte zu haben. Anfangs ist Sam wenig von dieser Idee angetan, da er, ein verkappter Schriftsteller, der seit Jahren seine Zeit in der Lizenzabteilung des Bereichs Komik/Kabarett bei der BBC absitzt, ungern über seine Gefühle nachdenkt, geschweige denn sie zu Papier bringt. Lucy hingegen füllt Seite um Seite und vertraut sich ihrem Tagebuch an wie einer besten Freundin. Gleichzeitig verschlingt sie Dutzende von Fruchtbarkeitsratgebern und setzt noch die abstrusesten Theorien in die Praxis um. Sei es täglicher Sex oder das Aufsparen jeglicher Aktivität für den vielversprechendsten Tag, Lucy lässt nichts unversucht, und Sam muss notgedrungen das Seine dazu beitragen -, selbst wenn er ein wichtiges Geschäftsessen unterbrechen muss, um nach Hause zu seiner Frau zu eilen, da statt des Desserts deren Eisprung auf der Tagesordnung steht. Doch es kommt noch schlimmer ...
"Seitensprünge" bestellen

Ben Elton: "Tödlicher Ruhm"
Ein Haus, zehn Kandidaten, dreißig Kameras und nur einer, der das Haus mit der Prämie von 500.000 Pfund verlassen wird: Die englische Reality-Show "Hausarrest" startet eine neue Staffel. Doch zu der wichtigsten Frage, wer mit wem als erster Sex haben wird, kommt eine weitere hinzu: Wer hat die hübsche Kelly vor laufender Kamera ermordet?
"Tödlicher Ruhm" bestellen (zur Rezension der englischen Ausgabe ...)

Dan Baum: "Smoke and Mirrors: The War on Drugs and the Politics of Failure"
Drei Jahrzehnte intensiven und auf mehreren Ebenen erbittert betriebenen Kampfes der amerikanischen Behörden gegen Drogen porträtiert Dan Baum in diesem Buch. Drei Jahrzehnte, in denen der "Krieg gegen Drogen" Unsummen an Steuergeldern verschlungen hat. Und dennoch sind Drogen nach wie vor relativ leicht erhältlich, Drogentote leider alltäglich, und die Drogenbarone reicher als je zuvor. Die Kapazitäten der Justiz sind erschöpft, die Gefängnisse platzen aus allen Nähten, die Kosten explodieren. Dan Baum befragte mehr als 175 Menschen, von John Ehrlichmann bis Janet Reno, und sie erzählen, wer von diesen Zuständen profitiert, wie der Kampf gegen Drogen konzipiert und umgesetzt wurde, von den gesetzlichen Vorgaben und Vorhaben, und vieles mehr.
Englische Ausgabe bestellen