Klaus Stern, Jörg Herrmann: "Andreas Baader"

Das Leben eines Staatsfeindes


Klaus Stern ist Dokumentarfilmer. Unter anderem sammelte er etliches Material, um als Regisseur die Dokumentation "Andreas Baader - Der Staatsfeind" zu realisieren, wofür er 2003 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Zusammen mit Jörg Herrmann, der ebenfalls schon Texte zu Baader und der RAF veröffentlichte und entsprechende Recherchen angestellt hatte, setzte Stern die Biografie "Andreas Baader - Das Leben eines Staatsfeindes" um.

Auf 360 Seiten bringt es die hochwertige Klappbroschur aus der dtv premium-Reihe. Neben der chronologischen Spurensuche bietet das Buch zahlreiche Fußnoten, die ausführlich in den abschließenden Anmerkungen erläutert werden, ebenso enthält das Werk zweiunddreißig Seiten mit Schwarzweißfotografien sowie Abbildungen von Briefen. Über siebzig authentische Abbildungen lockern das Buch somit, aufgeteilt auf zwei Bildseitengruppen, auf.

Klaus Stern übernahm das Schreiben des ersten Buchanteils. Dieser beschreibt die familiären Umstände, in die Baader geboren wurde und in denen er aufwuchs. Der spätere Terrorist, der in einem reinen Frauenhaushalt aufwuchs, zeigte schon früh rebellisches Verhalten, wurde von mehreren Schulen verwiesen und beendete seine schulische Karriere schließlich nicht etwa mit einem Abschluss, sondern mit einem Abbruch. Doch das Bild, das von Andreas Baader gezeigt werden soll, soll ein möglichst objektives sein, wie man beim Lesen rasch feststellt, und so kommen auch Baaders Mutter und seine erste langjährige Freundin Ello Michel zu Wort. Sie zeichnen ein ambivalentes Bild des Mannes, der später zum Staatsfeind avancieren sollte. Weich sei er gewesen, sensibel, großmütig und gütig, strebend nach Höherem - aber auch hinterhältig und bisweilen brutal, wie vor allem Ello Michel berichtet, der Andreas Baader einst aus Eifersucht in die Nase gebissen haben soll.

Jörg Herrmann beschreibt im zweiten Teil des Buches die Zeit im Gefängnis, den Stammheimer Prozess und die anschließenden Planungen Baaders aus der Haft heraus, zu der in erster Linie "Big Raushole", mögliche Aktionen zur Befreiung oder Freipressung der inhaftierten RAF-Spitze, gehörte.
Aus heutiger Sicht ist kaum nachvollziehbar, wie es möglich war, dass einige Gefangene einen derartigen Druck auf die Justiz ausüben konnten, Freiheiten für sich durch diverse Findigkeiten erreichten wie die Inhaftierung männlicher und weiblicher Gefangener nicht nur auf einer Etage, sondern auch deren gemeinsamer Umschluss und Hofgang sowie das Erlassen verschiedener Gesetze, die extra im Hinblick auf die Häftlinge der RAF entworfen wurden. Ebenfalls unverständlich ist, in welchem Maße Gegenstände eingeschmuggelt werden konnten - zuletzt auch die Waffen, mit denen sich Raspe und Baader zuletzt selbst in ihren Zellen erschossen.
Der Buchanteil Herrmanns beschränkt sich jedoch nicht allein auf die vorbeschriebenen Ereignisse in umfangreichem Maße, sondern thematisiert auch die Beerdigung Baaders (und die Gudrun Ensslins) und versucht zu guter Letzt, in einem Epilog eine Übersicht über Andreas Baader zu geben und die weitere Geschichte der RAF bis zu deren Auflösung im Jahr 1998 im Überblick nachzuzeichnen.

Überraschend ist, dass die Figuren um Baader herum - Familienangehörige, Freunde, Bekannte und Zeitgenossen - in diesem Buch einen recht großen Raum zugeteilt bekommen. So erfährt man in dieser Biografie keineswegs nur etwas über die einzelnen Lebensstationen des späteren Terroristen, sondern wird intensiv auch über das Leben Dritter informiert - über Michael Kroecher beispielsweise, Andreas’ Onkel, der zu Kinderzeiten als möglicherweise väterliche Figur sicherlich einen gewissen Einfluss auf Andreas’ Entwicklung hatte.
So interessant jedoch auch die Menschen aus Baaders Umfeld sind: in seiner Biografie wirken Ausschnitte aus deren eigenen Biografien oftmals nicht allein als erklärendes Hintergrundmaterial, sondern viel häufiger im Verlauf des Buches auch als Füllmaterial, als streckende Informationen. Und nach der Lektüre stellt man überrascht fest, viel Neues gelesen zu haben, einen intensiven Blick hinter die Fassaden geworfen zu haben, doch Andreas Baader - wer ist das eigentlich?

Tatsächlich bleiben die Motive von Andreas Baader bis zum Schluss ungeklärt. War er ein Aufschneider und jemand, der seine mehrfachen Misserfolge in vor allem beruflicher Hinsicht zu kompensieren suchte? Oder gab es wirklich eine politische oder soziale Komponente, die ihn antrieb? Ob der Kampf gegen den Imperialismus, die Wut auf die amerikanischen Truppen und die Ohnmacht gegenüber Vietnam, gepaart mit der Unfassbarkeit des noch nicht allzu lang zurückliegenden Naziterrors tatsächlich als Antriebsfeder fungierte oder lediglich der Verteidigung im Stammheimer Prozess dienen sollte, wird nicht wirklich klar. Am Ende weiß man vieles, aber nicht, wer Andreas Baader wirklich war.

Dass dieser Aspekt ein offener bleibt, ist nicht zwingend zu kritisieren. Will man größtmögliche Objektivität wahren, um dem Leser die Option einzuräumen, selbst seine Schlüsse zu ziehen, so wäre es falsch, ein bestimmtes Bild zu propagieren - und authentisch wäre dies ebenso wenig.
Irritierend ist jedoch, dass Wertungen in der Biografie durchaus zu finden sind. Unterschwellig richten sich kleinere Spitzen etwa gegen Joschka Fischer und den einst in Stammheim zunächst den Prozess führenden Vorsitzenden Prinzing. Dies scheint nicht zum sonst so bemüht objektiven Werk zu passen - und es stört ebenso wie die massiven Wortwiederholungen vor allem im zweiten Teil des Buches. Ein "Kassiber" jagt dort das andere ... Briefe, Schriftstücke, Zettel oder andere Synonyme wären so manches Mal sicherlich hilfreich gewesen.

Die Biografie wird an manchen Stellen werbend als ein Werk angepriesen, das noch nie da gewesenes Material zeigen soll. Unter anderem kommt in der Biografie erstmals überhaupt die heute in Paris lebende Tochter Baaders, Suse, zu Wort, so heißt es. Das ist keineswegs Schaumschlägerei, Suse meldet sich wirklich zu Wort. An ihren Vater kann sie sich nicht erinnern, wie sie sagt. Als sie im Radio von seinem Tod erfuhr, weinte sie dennoch spontan, denn immerhin war er ihr Vater. Das war es, das Klaus Stern ans Licht gebracht hat, was noch niemand zuvor wusste - und mehr leider nicht.

Einige Figuren erscheinen in einem gänzlich anderen Licht, wenn man sie bereits aus einem anderen Kontext kennt. Das Bild Ulrike Meinhofs etwa, die in Baaders Biografie lediglich als schwache Randfigur, die unter Gemeinheiten von Ensslin litt und sich schließlich erhängte, auftritt, ist sicherlich nicht sonderlich gelungen, ähnlich geht es so manchem Leser wohl auch bei einigen anderen Figuren.
Politische Ereignisse und Zusammenhänge werden einerseits teils sogar detailliert mit Daten und Uhrzeiten vermerkt und beschrieben, andere Begrifflichkeiten hingegen werden beim Leser vorausgesetzt und erfahren keine nähere Beleuchtung. Dies macht so manche Passage für eher uninformierte Leser zu einer Hürde, sorgt für Verständnisschwierigkeiten und macht weitere Recherchen auf Leserseite notwendig, während so manch anderer Textabschnitt zu einem Thema den bereits aus anderen Quellen informierten Leser mit weitschweifigen Erklärungen langweilt.
An solchen Stellen lässt das Buch eine gewisse Homogenität vermissen, die sich auch durch teils zusammenhanglos wirkende und durcheinander gemischte Ereignisse und Personenbeschreibungen nicht verschleiern lässt.

Insgesamt ist dieses Buch durchaus empfehlenswert für Menschen, die das Phänomen RAF und vor allem das Phänomen Andreas Baader einmal genauer beleuchten wollen.
Die chronologische Biografie ist geradezu akribisch und voller Zitate, weiß vor allem durchaus auch an manchen Stellen in ihren Bann zu ziehen, doch leider bleibt viel Potenzial ungenutzt, wie man rasch erkennen wird, wenn man sich mit der Thematik an sich zuvor schon befasst hat.

(Tanja Elskamp; 12/2006)


Klaus Stern, Jörg Herrmann: "Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes"
dtv, 2007. 360 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Buch bei Libri.de bestellen
Buch bei buch24.de bestellen