Donna Leon: "Endlich mein"

Commissario Brunettis vierundzwanzigster Fall


Dramatischer Fall von belästigendem Nachstellen im Opernmilieu

"Der Vorhang teilte sich langsam in der Mitte, und Flavia Petrelli glitt durch die Öffnung. Sie trug Rot, ein leuchtendes Rot, und ein Diadem, das ihren Sturz in den Fluss unversehrt überstanden hatte. Ihr Blick schweifte über das Publikum, und ein Ausdruck freudiger Verblüffung erhellte ihr Gesicht. Für mich? All dieser Aufruhr für mich?
Ihr Lächeln wurde breiter, sie hob eine Hand - wie durch Zauber frei von Blut oder dem, was man stattdessen verwendet hatte - und presste sie gegen ihr Herz, als müsse sie es mit Gewalt daran hindern, ihr angesichts all dieses Jubels die Brust zu sprengen."
(Beginn des Romans)

Sein vierundzwanzigster Fall führt den erfahrenen Commissario in die Oper. Nach einer Vorstellung von Puccinis "Tosca", von der sich Brunetti und seine Frau Paola begeistert haben fesseln lassen, sieht er die Hauptdarstellerin und seine gute Bekannte Flavia Petrelli wieder. Vor einiger Zeit hatte er die Opernsängerin vor einer Mordanklage bewahrt. Auch bei diesem Zusammentreffen ist der Sängerin anzumerken, dass etwas im Busch ist. Flavia wird seit einigen Monaten von einer aufdringlichen Person belästigt. Diese ist ihr von Aufführungen in London und Sankt Petersburg bis nach Venedig gefolgt.

An all diesen Orten wurde sie nach den Aufführungen mit gelben Rosen überhäuft. Die zudringliche Geste macht Flavia Petrelli zu schaffen, noch dazu, weil sich ihr der besessene Täter bislang nicht gezeigt hat. Geschickt hält er sich in ihrem Schatten auf und ist doch omnipräsent.
Als Flavia die gelben Blumen sowohl in ihrer Theatergarderobe, als auch vor ihrer Wohnungstür findet, schaltet sich der Commissario endgültig ein.

Es ereignet sich jedoch noch Schlimmeres, denn einige Personen kommen auf grausame Art zu Schaden; die einzige Verbindung: Flavia. Alles deutet auf den Nachsteller als Täter hin, von dem bislang nicht einmal das Geschlecht bekannt ist. Klar ist nur, die Person ist äußerst eifersüchtig und impulsiv und schreckt vor keinem körperlichen Angriff zurück.
Gemeinsam mit Signorina Elettra und Vianello nimmt Commissario Brunetti wieder einmal die Spur auf ...

Die Handlung entspinnt sich wie gewohnt eher gemütlich. Donna Leon legt mehr Wert auf die Schilderungen des venezianischen Lebens, der Leute und philosophische Überlegungen. Der Leser lernt auch den Commissario und seine Familie wieder ein Stück besser kennen.

Der - mittlerweile schon vierundzwanzigste - Fall ähnelt seinen Vorgängern in Stil und Ablauf. Das aktuelle Thema des Nachstellens greift die Autorin aber neu auf und bearbeitet es auf spannende Weise. Alles in allem werden eingefleischte Donna Leon-Leser ihre Freude an dem Roman haben.
Die Ähnlichkeiten zu früheren Fällen mögen manch einem jedoch schon zu viel sein.

(Alexandra Gölly; 12/2015)


Donna Leon: "Endlich mein.
Commissario Brunettis vierundzwanzigster Fall"

(Originaltitel "Falling in Love")
Übersetzt von Walter Schmitz.
Diogenes, 2015. 306 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen

Ein weiteres Buch der Autorin:

"Ewige Jugend. Commissario Brunettis fünfundzwanzigster Fall"

Brunettis Bravourstück. Der Commissario ermittelt in den Tiefen der Erinnerung: Contessa Lando-Continui möchte ihren Frieden finden, doch der tragische Sturz ihrer Enkelin in den Canale di San Boldo lässt ihr keine Ruhe. Was, wenn es kein Unfall war? Brunetti nutzt seine Verbindungen, seine Einfühlung und seine Erfahrung. Der Jubiläumsfall. (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Michael Dangl: "Grado abseits der Pfade"

Un dosso di rena - eine Kuppe aus Sand - nannte der Dichter Biagio Marin seinen Lebensort Grado. Im Sommer suchen viele die Insel im Golf von Venedig auf (oder heim), deren Häuser aus frühchristlicher Zeit und deren Strände die sonnenreichsten der italienischen Adria sind. Im Herbst und Winter versinkt - oder steigt - die "Goldinsel" wieder zu dem, was sie jahrtausendelang war: ein Fischerdorf in der Lagune, ein stilles Reich zwischen Wasser und Land.
Michael Dangl, Schauspieler und Schriftsteller, Grado-Reisender seit Jahrzehnten, von Einheimischen zum "Gradeser" geadelt, bringt uns Ort und Leute, Küche und Lebensart zu jeder Jahreszeit näher, fährt mit den Fischern auf See, besucht Muschelzüchter auf ihren Inseln, unternimmt Ausflüge nach Aquileia und Duino, trifft Dichter, Maler, Gastwirte, Tänzerinnen und Tätowierungskünstler und eröffnet uns Lieder, Poesie, Magie und Melancholie der "Mutter Venedigs" in einer sehr persönlichen, genussvollen Reise zwischen  Wachen und Traum. (Braumüller Literaturverlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Salvatore Settis: "Wenn Venedig stirbt. Streitschrift gegen den Ausverkauf der Städte"
Wieviel kostet eigentlich Venedig? Wem gehört es überhaupt? Wenn alle wegziehen und auf 600 Touristen ein Einwohner kommt, wäre es nicht besser, die Stadt unter die Verwaltung der "Disney Corporation" zu stellen? Venedig - ein emblematisches Beispiel für die Zukunft unserer Städte.
Kein europäisches Land hat ein so immenses kulturelles Erbe wie Italien, kein Land solche Schwierigkeiten im Umgang mit diesem Erbe. Salvatore Settis, emeritiert und frei von allen akademischen Zwängen, ist in den letzten Jahren zum guten Gewissen dieses Landes geworden. Immer wieder stellt er bohrende Fragen: Wie gehen die Italiener mit ihren Schätzen um, und was machen wir Europäer mit unseren kulturellen Gütern?
Venedig mit seiner einzigartigen Architektur, Geschichte und geografischen Lage, aber auch Venedig als Ausbund der Kommerzialisierung dieser Einzigartigkeit nimmt Settis als Ausgangspunkt für universelle Überlegungen: Gibt es so etwas wie die Seele einer Stadt? Und was ist das? Die Eigentümlichkeit, die Geschichte, die Einwohner? Warum gehören Wolkenkratzer zu New York, aber nicht nach Venedig? Muss man "Städteschönheit" als "Weltkulturerbe" konservieren, oder brauchen Städte eine "kreative Zerstörung"? Wie steht es mit dem "Recht auf Stadt"? Wie mit den Rechten der zukünftigen Generationen?
Ein fulminantes Plädoyer für die lebendige Stadt der Zukunft - geschrieben mit großer Autorität und umfassenden Kenntnissen, mit ganzem Herzen und voller Elan! (Klaus Wagenbach)
Buch bei amazon.de bestellen

Ulrike Renner: "Das Buch von Wien-Venedig. Erzählung"
Aus spannungsreichen, mysteriösen, humorvollen, poetischen, knappen und weit ausformulierten Geschichten zusammengeführt, entsteht eine Geschichte über Wien-Venedig. Der zu nomadenhafter Häuslichkeit und Metamorphose verführende Archipel, ein Spiel der Reflexionen aus Meer und Sonne, ein Archetypus des Hic et Nunc reichen bis hin zur Tatsache, dass Venedig zeitgeschichtlich eine zu kanalisierende Problemstätte geworden ist. Reisende aus Wien, auf der Suche nach Veränderung, finden an diesem Ort die Möglichkeiten der Neugestaltung, ähnlich dem Bild von der Wiedergeburt des Phönix aus der Asche.
Es ist wie ein Archetypus der Reise, der seinen Ausdruck in der Sehnsucht nach nomadenhaft gelebter Häuslichkeit findet und darin eine Metamorphose der Sehnsucht nach Ver- und Umwandlung erfährt.
"Die eng verschlungenen Gassen waren hier, an diesem besonderen Ort Venedig, nicht nach den Vorgaben eines Labyrinthes errichtet, sondern nach dem natürlich bedingt vorgefundenen Konglomerat eines Archipels aus 108 unterschiedlich großen Inselchen. Durch technikreiche bauliche Konstruktionen, ein hoch differenziertes Kanäle-, Brücken- und Gassensystem waren die Inselchen des delphinartig geformten Stadtganzen namens Venezia, Venexia miteinander verbunden worden." (Wieser)
Buch bei amazon.de bestellen