Markus Schächter: "Die Messdiener"
Von den Altarstufen zur Showbühne. Erfahrungen der Showstars von Günther Jauch bis Matthias Opdenhövel
Hintergründige
Einsichten?
Schaut man sich die Vitae verschiedener Politiker und
Größen des Showgeschäfts
an, findet man im Hintergrund des Öfteren eine schulische
Ausbildung, die mit der Kirche verbunden ist, ein zumindest begonnenes Theologiestudium
oder
aber eine ausgiebige und lange "Karriere" als Messdiener.
Markus Schächter, ehemaliger Intendant des "ZDF" und Dozent in
München,
geht in diesem Buch von der These aus, dass gerade das Messdienen als
Vorbereitung zum Arbeiten im öffentlichen Raum
überaus nützlich sein könnte und dass gerade
im Showgeschäft viele von den dabei
erworbenen und intensiv trainierten Fähigkeiten profitieren.
Von diesem Ansatz ausgehend und dies im Vorwort erklärend,
stellt der Autor Männer (Beckmann, Biolek, Cantz, Elstner,
Jauch, Kerkeling,
Kürten, Lanz, von der Lippe, Lorig, Opdenhövel und
Weitzel) und eine Frau (Anna Will) meist in Kurzbiografien vor und
konfrontiert sie in Interviews mit einigen Fragen, wobei nicht alle
dieser Fragen ursächlich mit dem Überthema zu tun
haben.
Und darin besteht im Grunde das Hauptproblem dieses Buchs: In den
Kurzbiografien wird sehr oft auf Dinge abgehoben, die für das
Hauptthema eigentlich nicht relevant sind. Dabei werden für
bestimmte Passagen der Kurzbiografien gelegentlich ähnliche
Formulierungen verwendet, was während der Lektüre
schon sauer aufstoßen kann, und oft erscheinen die
Kurzbiografien auch zu lang, was daran liegen mag, dass Markus
Schächters narrativer Stil eher nicht so mitreißend
oder interessant ist.
Neben der Fakten(über)fülle der Kurzbiografien kommen
die Interviews mit den betreffenden Personen oft zu kurz und sind so
auch nicht unbedingt fesselnd. Sie werden aufgrund der vergleichsweise
eng geführten Fragestellung den Interviewpartnern oft nicht
gerecht, weswegen diese auch mehrfach feststellen, dass sie eine
bestimmte Frage bereits kurz zuvor bei einer der anderen Fragen
beantwortet haben!
Man findet somit einige interessante Fakten zu den im Buch
vorgestellten Personen, aber das sind wirklich nur einige, und es
stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, deswegen den Rest des Texts zu
lesen. Einige der Antworten der Vorgestellten sind ganz pfiffig, aber
im Großen und Ganzen gibt "Die Messdiener" - insbesondere mit
Bezug auf sein Thema - nicht besonders viel her. Und das daran
Gelungene hätte wohl auch in eine Broschüre gepasst.
(K.-G. Beck-Ewerhardy; 09/2014)
Markus
Schächter: "Die Messdiener.
Von den Altarstufen zur Showbühne.
Erfahrungen der Showstars von Günther Jauch bis Matthias
Opdenhövel"
Herder, 2014. 239 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen