William Makepeace Thackeray: "Die Memoiren des Barry Lyndon"


Memoiren eines sympathischen Hochstaplers

William Makepeace Thackeray war, wenn man so will, ein "böser Bube" der britischen Literatur seiner Zeit. Im Privatleben eher erfolglos, verspielt er früh sein ganzes Erbe und versucht sich ein paar Mal an unsinnigen Firmengründungen, die am Ende klar scheitern. Berühmt als Lästerzunge, Zyniker, Querulant und als Rivale des berühmteren Charles Dickens, schrieb er Romane, die ebenso brillant wie des großen Rivalen sind, die allerdings kritischer mit der damaligen Zeit und den Traditionen umgehen.

"Die Memoiren des Barry Lyndon" ist vielleicht nicht so berühmt wie "Jahrmarkt der Eitelkeit", jedoch ein perfektes Beispiel für die gesellschafts- und obrigkeitskritischen Ideen Thackerays.

Im Mittelpunkt dieses auch recht witzigen Schelmenromans steht Redmond Barry. Ein Sprössling aus dem Hause Barry, einer geachteten, aber finanziell ruinierten irischen Familie. In seiner Jugend erlernt er mit Begeisterung die Manieren des Adels und das Schwingen des Schwertes. In den eher mühsamen Schulfächern wie Latein hat er nur Misserfolge. Er ist ein heißblütiger, leidenschaftlicher Junge, der sich in seine  etwas ältere Kusine Nora verliebt, die allerdings auf eine finanziell interessantere Partie mit John Quin hofft, der ihre Familie aus der Finanzmisere ziehen soll.

Barry versucht sich an einem Duell mit dem Nebenbuhler, den er vermeintlich tötet, und flieht vor seinen Gläubigern aufs Festland, um in Deutschland in der Armee zu dienen. Schnell merkt er, dass er für diese Tätigkeit nicht geschaffen ist und plant zu desertieren. Über eine inszenierte Verwechslung schafft er vorerst die Flucht, nur um rasch wieder vom Pech verfolgt zu werden. Ein reisender preußischer Offizier erkennt bald, dass Redmond Barry nicht Leutnant Fakenham ist, für den er sich ausgibt, liefert ihn aber nicht an die Briten (zur Bestrafung durch den Strang) aus.

In Berlin trifft er auf einen Onkel, der als kartenspielender Gauner unterwegs ist. Zusammen ziehen die beiden durch die Lande und erleben ein Abenteuer nach dem anderen.

Redmond Barry ist eine überzeugend gezeichnete ambivalente Figur, die vor keiner noch so unehrlichen Maßnahme zurückschreckt, so lange das Ziel der Bereicherung im Visier bleibt. Einer, der betrügt, der erpresst, der lügt und nach allen moralischen Maßstäben gemessen einfach ein gewissenloser Gauner ist. Einer, der unter dem Schatten seines unendlich großen Egos nicht den eklatanten Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung sieht.

Nichtsdestotrotz schafft es der Autor, zwischen Redmond Barry und dem Leser eine innige Sympathie aufzubauen, der man sich beim besten Willen nicht verweigern kann.

Nachdem Redmond Barry und sein Onkel viel Geld gewonnen und wieder verloren haben, scheitert auch ein ambitionierter Heiratsplan erneut an unvorhergesehenen Umständen. Die beiden flüchten nach Frankreich, wo Redmond eine hübsche Adelige verführen kann, die jedoch mit einem viel älteren und reichen Mann verheiratet ist. Während sich Redmond um die verheiratete Dame bemüht, hängt ihr Mann mit voller Kraft am Leben, was Redmond zu einem kurzfristigen Rückzug zwingt. Glücklicherweise kann sich der Gatte nicht der Natur verwehren und stirbt bald darauf.

Das Glück der durch den Tod des Alten ermöglichten Ehe reicht Redmond Barry doch rasch nicht mehr, er gibt das Erbe seiner Angetrauten ungebremst aus, bis auch hier dunkle Wolken aufziehen und er sich seinem Schicksal als Pechvogel beugen muss.

Nach einer Episode in Amerika und dem tragischen Tod seines Sohnes verbringt er die letzten neunzehn Jahre in Haft, vom Alkohol gezeichnet.

Thackeray schafft es, in diesen mehr als siebenhundert Seiten ein Tempo vorzulegen, das seine einfallsreichen und sprudelnden Geschichten in einer Art Sturzbach dahinfegen lässt. Eine solche Vielfalt an fesselnden, detaillierten und geistreichen Geschichten, die hier diesen wunderbaren Roman ausmachen, erlebt man selten in einem Buch. Und trotzdem ergibt sich ein schlüssiges Ganzes, das selbst bei mehr als siebenhundert Seiten keinen wirklichen Durchhänger hat.

Die kongeniale Übersetzung von Gisbert Haefs bringt das englische Original auch in deutscher Sprache endlich zum Leuchten und trifft den originalen Tonfall haargenau. Kein Vergleich zu früheren, furchtbar verstaubten Ausgaben dieses Klassikers.

"Die Memoiren des Barry Lyndon" ist ein großartiger, kritischer und geistreicher Schelmenroman des 19. Jahrhunderts, der sich überhaupt nicht wie ein Schmöker seiner Zeit liest. Rasant führt er den Leser durch einen zeitlosen Roman, der eine sehr wichtige Wiederentdeckung darstellt.

Absolute Empfehlung.

(Roland Freisitzer; 11/2013)


William Makepeace Thackeray: "Die Memoiren des Barry Lyndon"
(Originaltitel "The Memoirs of Barry Lyndon, Esq., of the Kingdom of Ireland")
Aus dem Englischen von Gisbert Haefs. Nachwort von Hanjo Kesting.
Manesse, 2013. 761 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

William Makepeace Thackeray (1811-1863), in Kalkutta geborener Sohn eines Kolonialbeamten, wuchs nach dem frühen Tod des Vaters in England auf. Zweimal brach er das Jurastudium ab, bereiste Italien, Frankreich und Deutschland und wandte sich dann dem Journalismus zu. Die erfolglose Gründung zweier Zeitschriften und seine Leidenschaft für Pferdewetten und Kartenspiel brachten Thackeray schnell um das ererbte Vermögen. Ab 1837 schrieb er regelmäßig für "Fraser's Magazine" und "Punch", wo in den folgenden Jahren seine Reiseberichte und Romane erschienen. Seinen Durchbruch feierte er 1847/1848 mit "Jahrmarkt der Eitelkeit", dem Roman, der ihn zum ernsthaften Konkurrenten des Publikumslieblings Charles Dickens werden ließ, was die Freundschaft der beiden Autoren nachhaltig trübte.

Weiteres Bücher des Autors (Auswahl):

"Das Buch der Snobs"

Mit einem Nachwort von Asfa-Wossen Asserate.
Er schläft in weißen Glacéhandschuhen, tischt auf bis zum Bankrott und kämpft erbittert um seine gesellschaftliche Stellung: der Snob. Heute in aller Munde, wurde der Typus des arroganten Selbstdarstellers überhaupt erst mit diesem Buch populär. Thackerays vergnügliche "Snobologie" liegt hier in einer neuen, erstmals vollständigen Übersetzung vor.
Wo die Roben rauschen und lässige Eleganz herrscht, sind die Snobs nicht weit. Mit Opportunismus gepaarte Überheblichkeit zeichnet sie ebenso aus wie die penible Kenntnis des Adelskalenders und eine Heidenangst, nicht mehr zur "besseren Gesellschaft" gerechnet zu werden. Denn zu der gehört nur, wer ein Haus voller Lakaien sein Eigen nennt und die richtigen Verbindungen pflegt. Nach oben schmeicheln, nach unten "snobben", lautet völlig unverblümt die Devise. Einerlei, ob an der Universität, beim Militär oder in der Politik: Überall sonnen sich die Snobs, unbeleckt von jedwedem Selbstzweifel, im Glanz ihrer eigenen Großartigkeit. Und die Gesellschaft sieht staunend zu, wie diese Spezies Mensch ihre Räder schlägt.
Als Kolumnist der Satirezeitschrift "Punch" war William Makepeace Thackeray ein Jahr lang den Snobs von London auf der Spur. Nie um eine Pointe verlegen und mit großer Lust an der Abschweifung, gelang ihm - wie auch schon in seinem erfolgreichen Roman "Jahrmarkt der Eitelkeiten" - ein schillerndes Panorama seiner Zeitgenossen. Parallelen zu unserer heutigen Glamourwelt sind dabei rein zufälliger Natur. (Manesse)
Buch bei amazon.de bestellen

"Jahrmarkt der Eitelkeit oder Ein Roman ohne Helden"
Dieser Roman voller Kritik an der englischen Gesellschaft erzählt auf unterhaltsame Weise die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Freundinnen Amelia und Becky.
Buch bei amazon.de bestellen