Frank Lorenz Müller: "Der 99-Tage-Kaiser"

Friedrich III. von Preußen: Prinz, Monarch, Mythos


Friedrich III. und der Mythos der anderen Geschichte

In Werken zur deutschen Geschichte im späten 19. Jahrhundert, in denen Friedrich Wilhelm, der spätere Friedrich III., allenfalls als Nebenfigur auftaucht, kann man wirklich den Eindruck gewinnen, er sei, eingeklemmt zwischen Vater und Sohn, deren liberales Komplement gewesen, dem bedauerlicherweise nur Lebenszeit und Gelegenheit fehlten, Preußen und somit Deutschland nachhaltig zu modernisieren. Wenn von dem ewigen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und 99-Tage-Kaiser die Rede ist, dann meist in Form eines Konditionalsatzes.

Schon im zweiten Absatz der Einleitung kommt der Autor auf die aus heutiger Sicht vielleicht zentrale Frage, wie sich der Welten Lauf wohl verändert hätte, wenn Friedrich III. dieselbe Langlebigkeit wie sein Vater entwickelt hätte. Würde Preußen sich nach englischem Muster liberalisiert haben? Hätte dann gar ... - den Rest dieser Konditionalsätze kann sich jeder selbst ausmalen. Müller schreibt: "In dem vorliegenden Werk wird es darum gehen, die dieser Sichtweise zugrunde liegenden Legenden auf ihren Realitätsgehalt hin zu untersuchen, sich mit den Wurzeln der Mythen zu beschäftigen und nach den Gründen für ihre Popularität und Langlebigkeit zu fragen."

Preußen(tum), Kaisertum, Absolutismus. Das alles sind klare Begriffe, die sich seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr veränderten. Aber Sozialismus, Liberalismus und Kommunismus beschreiben gesellschaftliche Entwürfe, die einer enormen Dynamik unterliegen. Die Gefahr einer grundsätzlichen Fehlinterpretation der Prozesse des 19. Jahrhunderts liegt nun darin, diese bereits damals gebräuchlichen Begriffe den Deutungsmustern der heutigen Zeit zu unterwerfen.

Die liberale Prägung Friedrich Wilhelms begann mit seiner Mutter Augusta, die dem doch vergleichsweise weltoffenen Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach entstammte. Ein weiterer Einfluss ist auf Prinz Albert von England zurückzuführen, einen Spross des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Albert war nämlich der Schwiegervater Friedrich Wilhelms und übte sowohl direkten, als auch indirekten Einfluss über seine Tochter aus. Dieser Liberalismus war Bismarck natürlich zutiefst zuwider.

Man muss diesen Liberalismus aus der Nähe betrachten und klar auf die Verhältnisse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beziehen. Im Kulturkampf lag er mit Bismarck und den Konservativen auf einer Linie. Bismarcks Sozialistengesetze "gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" unterstützte er, denn die Sozialisten produzierten "phantastische Irrlehren", die eine "ungeheuere Gefahr" darstellten. Selbst Bismarcks Unfallversicherung lehnte er rundweg ab, denn er fürchtete, der Arbeiterstand werde "lüstern gemacht nach Staatshilfe". Er hielt das für ein leichtsinniges "Anfachen soz.democr. Feuers". Auch die Kolonialpolitik unterstützte Friedrich Wilhelm. Der britische "The Eonomist" vermutete, "er sei nur so lange ein Liberaler, wie er Kronprinz sei; sobald er Kaiser sei, [...] werde er sich als wahrer Hohenzollern erweisen." Auch dem Militär blieb er zeit seines Lebens eng verbunden, wenngleich er den Krieg nach 1871 negativ einschätzte. Aber dass das Parlament in militärischen Dingen mitreden solle, kam für ihn nicht in Frage, auch nicht hinsichtlich des klassischen Haushaltsmandats des Parlaments. Er vertrat eine konstitutionelle Monarchie, aber keine parlamentarische, wie sie in England vorherrschte. Dafür sei Deutschland noch nicht reif, betonte er.

Sein Rollenverständnis eines Monarchen scheint eher dem Mittelalter zu entstammen als der Schwelle zur Moderne. Er führte die Kaisertradition der Hohenzollern auf die Kaiser des Heiligen Reiches Deutscher Nation und zu Karl dem Großen zurück. Das manifestiert sich auch in seiner Nummerierung, denn er wollte als Friedrich IV. die Reihe nach Kaiser Friedrich III. fortsetzen. Bismarck riet ihm, an König Friedrich II. anzuschließen und sich somit Friedrich III. zu nennen. Bismarck bemerkte zudem treffend, dass er schon merken, werde, "dass die Rechte des Volkes nur auf Kosten der monarchischen Macht gestärkt werden können, und dann würden 'alle liberalen Theorien verschwinden, wie Nebel vor der Sonne'."

Friedrich Wilhelm einen Liberalen heutigen Sinnes zu nennen, wäre weit gefehlt. Doch im Vergleich zu den erzreaktionären preußischen Kreisen liegt die Sympathie des Betrachters schon eindeutig bei ihm, was angesichts der Antipoden Wilhelm I. und Bismarck auch nicht weiter verwunderlich ist.

Die Liberalen, egal, ob Politiker oder Publizisten, versuchten Friedrich zu Lebzeiten und darüber hinaus als Schutzheiligen, wie Müller an einer Stelle schreibt, für ihre Sache einzuspannen. Dem wirkten nun die Konservativen in Regierung und Presse nach Kräften entgegen. Das Volk wiederum war gerne bereit, in Friedrich Wilhelm, ihrem "Fritz" einen Monarchen nach Wunsch zu sehen, selbst Anleihen bei Lohengrin wurden gemacht.

Eine ganze Reihe "Wenns" drängt sich förmlich auf.

Hätte Friedrich eine Chance gehabt, wenn nicht Bismarck Kanzler gewesen wäre? Oder: Wenn sich Wilhelm nicht mehr nach seinem Vater und weniger nach seinem Großvater orientiert hätte? Und am Ende all dieser "Wenns" steht die unvermeidliche Frage, ob uns dann der Erste Weltkrieg und Hitler erspart geblieben wären? Oder zumindest nur Hitler?

Verständliche Fragen, aber höchst unersprießlich.

Ein Kritiker schrieb einmal treffend, Friedrich Wilhelm habe Glück gehabt, dass er aufgrund der Langlebigkeit seines Vaters die in ihn gesetzten Erwartungen nicht habe einlösen müssen. Der Autor drückte dieses Dilemma so aus: "Dies ist die Tragödie seines Lebens: Wenn man sich heute überhaupt an Friedrich III. erinnert, dann dessentwegen, was er womöglich getan hätte, aber niemals zu erreichen in der Lage war."

Wenn der Autor nun vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte des ewigen Kronprinzen und späteren Dreimonatskaisers diese modernen bürgerlichen Strömungen in ihrem historischen Kontext freilegt, so hat man auch eine politische Ideengeschichte des späten 19. Jahrhunderts vor Augen. Und das ist neben der Vita Friedrichs III. der eigentliche Gewinn dieser vortrefflichen Biografie.

(Klaus Prinz; 05/2013)


Frank Lorenz Müller: "Der 99-Tage-Kaiser. Friedrich III. von Preußen: Prinz, Monarch, Mythos"
(Originaltitel "Our Fritz. Emperor Frederick III and the Political Culture of Imperial Germany")
Übersetzt von Sibylle Hirschfeld.
Siedler, 2013. 461 Seiten.
Buch bei thalia.at bestellen

Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen

Frank Lorenz Müller, geboren 1970, ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität St.Andrews in Schottland. Er studierte in Berlin und Oxford Geschichte und Anglistik und promovierte mit einer Arbeit über die deutsch-britischen Beziehungen vor der Reichsgründung. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen hat er sich mit der Revolution von 1848/49 befasst, mit dem Nationalismus, Imperialismus und der Monarchie im 19. Jahrhundert.