Mario Vargas Llosa: "Der Traum des Kelten"


Auf den Spuren von Roger Casement

Dieser Roman des Literatur-Nobelpreisträgers von 2010 widmet sich der interessanten Persönlichkeit des Roger Casement, der Abenteurer im Kongo, Diplomat, Kämpfer für die Rechte der Indios, irischer Nationalist und britischer Verräter war.

Der Roman beginnt damit, dass der für Verrat am Vaterland zum Tode verurteilte Roger Casement 1916 im Londoner Pentonville Gefängnis in der Todeszelle auf seine Hinrichtung wartet. Der einstmals gefeierte und geachtete, ja sogar mit dem Titel "Sir" ausgestattete Casement ist nun zum Geächteten geworden. Er ist für den Verrat an England zum Tode verurteilt. Pikante Details aus seinem Privatleben sickern täglich an die Presse durch, die weiter für schlechte Stimmung gegen ihn sorgen. Er wartet auf die Entscheidung über sein Gnadengesuch. Die meisten seiner Freunde, wie beispielsweise Joseph Conrad, weigern sich, das Gnadengesuch zu unterstützen.

Während Roger Casement auf diese Entscheidung wartet, erinnert er sich zwischen Besuchen von ihm nahestehenden Verwandten, Freunden und des Aufsehers an sein Leben.

Er erinnert sich an seine Kindheit in Ulster, mit einem protestantischen Vater und einer katholischen Mutter, an seine Zeit im belgischen Kongo, wo er die ersten Beweise für die Unmenschlichkeit des Kolonialismus findet. Er sieht das Unrecht, das der einheimischen Bevölkerung angetan wird, die von den weißen Kolonialherren als Sklaven und Aggressionsobjekt ausgenutzt wird. Er beginnt, gegen das Unrecht tätig zu werden, und findet bald seine Rolle im Leben, nämlich die des Retters, des ohne Rücksicht auf eigene Verluste kämpfenden Ehrenmannes. Korruption und Ausnutzung sind ihm ein Dorn im Auge.

Nach einer Zeit in Afrika und der Rolle des britischen Konsuls in Brasilien widmet er sich der Aufklärung von Grausamkeiten gegen die Ureinwohner Perus. Er riskiert weiter sein Leben im Kampf um Gerechtigkeit.

Eine nicht unwesentliche Rolle spielt die immer stärker werdende Tendenz zur Homosexualität, die allerdings durchgehend fast eine zweifelhafte Rolle spielt, da unklar ist, wie weit die Tagebucheinzeichnungen Casements mit der Realität übereinstimmen, oder wie weit sie Wunschdenken des Iren sind bzw. waren.

Der Teil in Peru ist der, nach Meinung des Rezensenten, literarisch stärkste Teil des Romans, da hier Mario Vargas-Llosa anscheinend den freiesten Zugriff auf die vorhandenen Fakten gewählt hat. Hier entwickelt sich vor der Kulissen schier unfassbarer Niedertracht eine spannende Erzähllinie, die im unbefriedigenden Sumpf der Bürokratie verebbt.

Während seiner verschiedenen Reisen beginnt Casement eine starke Position als Nationalist im Dienste Irlands zu entwickeln, das er auch als Opfer eine Kolonialmacht sieht. Mit dieser immer stärker werdenden Tendenz zum Nationalisten ist es unausweichlich, dass er, auf der Suche nach Alliierten, in Deutschland fündig wird. Als das Projekt auffliegt, wird Roger Casement verhaftet und zum Tode verurteilt.

Mario Vargas-Llosa hat sich für diesen Roman eine besonders ergiebige wahre Geschichte ausgesucht, die er allerdings, möglicherweise im Bestreben, einen realitätstreuen Roman zu schreiben, zu sehr faktisch erzählt, um die Fiktion per se zünden zu können. Speziell im ersten und auch im dritten Teil des Buches hat man oft das Gefühl, eine Biografie zu lesen, die zwar ein eloquenter und gewiefter Erzähler erzählt, die allerdings relativ fantasielos an der Wahrheit entlang wandert und wenig Raum für das Wesen der Fiktion erlaubt.

Mario Vargas-Llosa ist ein großartiger Schriftsteller, zu dessen treuen Anhängern sich der Rezensent zählt, der den Nobelpreis für Literatur 2010 verdient erhalten hat. Ein Schriftsteller, dessen politisches Engagement wunderbare Romane wie "Der Krieg am Ende der Welt", "Das Fest des Ziegenbocks", "Gespräch in der Kathedrale" und "Maytas Geschichte" hervorgebracht hat. "Der Traum des Kelten" ist allerdings, obwohl stilistisch frei von Mängeln, als Roman misslungen, weil er es nicht schafft, den Leser wirklich in diese Geschichte eintauchen zu lassen. Er reißt nicht mit und lässt, bis auf Episoden aus dem zweiten Teil, den Leser kalt zurück.

Ein als Biografie interessantes Buch ist es allerdings geworden, schön zu lesen, gut übersetzt; ein großer Roman ist "Der Traum des Kelten" leider nicht.

(Roland Freisitzer; 10/2011)


Mario Vargas Llosa: "Der Traum des Kelten"
(Originaltitel "El sueño del celta")
Aus dem Spanischen von Angelica Ammar.
Suhrkamp, 2011. 445 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Hörbuch:
der Hörverlag, 2011.

Hörbuch-CDs bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Adam Hochschild: "Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen"

Die Geschichte des Kongo um die Jahrhundertwende ist eine Geschichte von Blut und Gewalt. Getrieben von der Gier nach Geld, Macht und Ruhm, brachte König Leopold II. von Belgien den Kongo 1885 in seinen Privatbesitz. In der Folgezeit ließ er das Land mit auch für damalige Verhältnisse beispielloser Grausamkeit ausbeuten und plündern.
Geiselnahme, Vergewaltigung, Misshandlung und Mord waren die Instrumente, die Leopolds Statthalter einsetzten, um den kongolesischen Ureinwohnern die geforderten Quoten an Kautschuk und Elfenbein abzupressen. Wer Widerstand leistete, wurde umgebracht oder verstümmelt. Als die Kampagnen der Menschenrechtsbewegung um Edmund Morel den König 1908 zur Aufgabe seiner Kolonie gezwungen hatten, war die Bevölkerungszahl des Kongo um etwa zehn Millionen Menschen gesunken.
Adam Hochschild geht den Spuren dieser Schreckensherrschaft nach. Er erzählt von den Abenteurern, die das riesige und nahezu undurchdringliche Gebiet um den Kongo-Strom erforschten, von politischen Ränkespielen und von der Entschlossenheit, mit der Männer wie Morel ohne Rücksicht auf ihre berufliche Karriere und allen Repressalien zum Trotz den Kampf gegen Leopolds Terrorsystem aufnahmen. (Klett-Cotta)
Buch bei amazon.de bestellen

Benedikt Stuchtey: "Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert"
Die koloniale Expansion Europas wurde seit ihren Anfängen von kritischen Stimmen begleitet, die als präzise Kolonialismustheorien zutage traten. Durch den Streit der Imperialismusgegner und -befürworter gewannen beide Seiten ein scharfes Profil.
Benedikt Stuchtey untersucht die kommunikativen Kontexte der gelehrten Öffentlichkeiten der Kolonialmächte und bezieht dabei auch den us-amerikanischen Imperialismus vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ein. Kolonialismuskritik kann im Zusammenhang transnationaler Verflechtungen von der europäischen Aufklärungsphilosophie bis zur pluralisierten Massenkommunikationsgesellschaft des 20. Jahrhunderts nachvollzogen werden. (Oldenbourg Wissenschaftsverlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Frederick Cooper: "Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive"
In den Geschichts- und Sozialwissenschaften ist der Kolonialismus mit seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und Auswirkungen mittlerweile ein häufig und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld. Mit Frederick Cooper bietet einer der weltweit renommiertesten Forscher zur Geschichte Afrikas eine umfassende theoretisch-methodische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Zunächst schildert er die Entstehung und Entwicklung der "kolonialen" und "postkolonialen Studien" und unterzieht beide Zugänge einer kritischen Analyse. Anschließend untersucht er, inwiefern die drei Konzepte Identität, Moderne und Globalisierung für die Kolonialismusforschung sinnvoll und fruchtbar sind. Cooper zeigt, dass das Phänomen des Kolonialismus sich nur aus dem Zusammenspiel von regionalen, transnationalen und globalen Entwicklungen erklären lässt. Sein Buch liefert eine wesentliche Grundlage für alle, die zu diesem Thema lehren und forschen. (Campus)
Buch bei amazon.de bestellen

Ulrike Lindner: "Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880-1914"
Kolonialherrschaft betraf nie nur Afrikaner und Kolonialherren, sie entwickelte sich vielmehr in einer Welt der Konkurrenz, des Austauschs und der Kooperation zwischen den europäischen Imperialmächten. Ulrike Lindner untersucht daher die Interaktionen zwischen Deutschland und Großbritannien in deren benachbarten afrikanischen Kolonien. Sie schildert die Begegnungen der Kolonialherren im Alltag und den jeweiligen Umgang mit der afrikanischen Bevölkerung. Ihre Verflechtungsgeschichte zeigt den deutschen Kolonialismus erstmals in globaler Sicht als Teil eines gemeinsamen, imperialen europäischen Projekts. (Campus)
Buch bei amazon.de bestellen